Medienwissenschaft (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Medienwissenschaft" an der staatlichen "TU Berlin" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Berlin. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 4 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.3 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.6 Sterne, 1399 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Digitales Studieren und Studieninhalte bewertet.
Vollzeitstudium
Chaos Uni
Das Studium selbst war ok, allerdings war mein Studiengang von einigen inhaltlichen Veränderungen betroffen - die Prüfungsordnung wurde geändert und die Leitung und Administration hat sehr wenig gemacht, um und Planungssicherheit zu verschaffen. Auf die Bewertungen von Hausarbeiten muss man teilweise sehr lange warten und den Dozenten hinterher rennen, auf die Bewertung meiner Masterarbeit habe ich über 4 Monate warten müssen. Chaos, das selbst auszugleichen sehr viel Energie kostet, war...Erfahrungsbericht weiterlesen
Klein aber fein
Es ist ein ziemlich kleiner Studiengang, mit einem kleinen Fachgebiet, was einerseits eine beschränkte Auswahl an Veranstaltungen, anderseits eine hohe Flexibilität bietet.
Die Kursinhalte können an die eigenen Interessen angepasst werden. Es gibt die Möglichkeit einer technischen Ausrichtung (da er an der TU angesiedelt ist), was ich sehr spannend finde.
Von Mediengeschichte bis Augmented Reality
Der Studiengang an sich überlässt es weitestgehend den Studierenden, mit welchen medialen Themen sie sich auseinandersetzten möchten. Von daher finde ich das Studium schon eher individuell. Natürlich gibt es Pflichtmodule, die jede*r absolvieren muss, aber auch diese sind interessiert aufbereitet und meistens durch Präsentationen der Mitstudierenden geprägt. Der gemeinsame Austausch steht damit im Mittelpunkt.
Gut für Quereinsteigende
Hatte vorher nichts mit Medien zu tun und das Studium als Quereinsteigerin gemacht. Es geht viel darum zu lesen, insbesondere alte Texte von hauptsächlich männlichen Philosophen die versucht haben Gesellschaft, Medien und das alltägliche Konsumverhalten zu dekonstruieren. Oft hätte ich mir mehr Bezug zu insbesondere digitalen Medien gewünscht und weniger den nostalgisch wirkenden hinterher trauern der guten alten Printmedien und warum früher alles besser war. Gelernt habe ich trotzdem einiges.
Weiterempfehlungsrate
- 75% empfehlen den Studiengang weiter
- 25% empfehlen den Studiengang nicht weiter