Medientechnik (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Medientechnik" an der staatlichen "TU Berlin" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Berlin. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 6 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 2.7 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.6 Sterne, 1289 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Ausstattung bewertet.
Vollzeitstudium
Modulvariation
Manche Module sind zu Informatik-lastig und stattdessen könnten andere Grundlagen wie Medienrecht, oder noch mehr Wahlpflichtmodule angeboten werden, wie es bei anderen Hochschulen der Fall ist, die diesen Studiengang anbieten.
Natürlich ist es sehr nützlich diese Kenntnisse zu erlangen, aber auch teilweise unnötig wenn man schon weis wie man sich später spezialisieren will in dem Studiengang.
Von 0 auf 100 in 2 Wochen
Es ist recht seltsam wie in den ersten Vorlesungen noch so getan wird das man versucht alle abzuholen, Hausaufgaben aber nach 2 wochen(Informatik) so hart anziehen das man entweder schon einiges an Vorkenntnissen mitbringen muss oder es einfach nur noch darum geht sich diese von Kommilitonen geben oder Tutoren lösen zu lassen. Letzter sagten selbst das die Uni absichtlich versucht Leute anfangs rauszuekeln. HA selbst zu lösen erfordert so weit...Erfahrungsbericht weiterlesen
Digitales Lernen durch digitales Lehren
Bessere Basis und Kenntnisse in Informatik, Mathe und Physik (Elektrotechnik)
Das Onlinestudium ist gar nicht so schlecht, wenn man krank ist und nicht zur Vorlesung oder zum Tutorium erscheinen kann, denn manche Vorlesungen bzw. Tutorien sind aufgezeichnet, was ein großer Vorteil für die Studenten sind.
Außerdem weiß man in diesem Studium mehr über die Medieninformatik und digitale Systeme , was meiner Meinung nach segr interessant ist.
Amspruchsvoll, aber wenig Hilfe
Leider ist meine Erfahrung, gerade während der Pandemie, dass die TU Berlin es leider trotz Bemühungen nicht schafft genügend Hilfsangebote für die Studierenden anzubieten. Es gibt sie, aber Tutoren oder Dozenten zu erreichen ist teilweise leider schwer möglich.
Die Inhalte des Studiums sind anspruchsvoll und spannend. Lediglich die Gestaltung der Kurse könnte besser sein, um die Motivation zu steigern. Dafür umfasst der Studiengang jedoch einige spannende Themengebiete
Weiterempfehlungsrate
- 83% empfehlen den Studiengang weiter
- 17% empfehlen den Studiengang nicht weiter