Medientechnik (B.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Medientechnik" an der staatlichen "Hochschule RheinMain" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Wiesbaden. Das Studium wird als Vollzeitstudium und duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 11 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.6 Sterne, 952 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Digitales Studieren und Ausstattung bewertet.
Studienmodelle
Mehr ansprechende praktischer Anteil
Die Lerninhalte in den ersten Drei Semestern waren eher auf Theorie der kommenden Modulen basiert. Diese Semestern waren die schwierigsten für mich, da der praktische Anteil in diesem Fachbereich eine große Rolle spielt. Daher fiel es mir schwer in diesem Studiengang die Motivation vom Anfang her zu besitzen.
Interessanter Technischer Studiengang
Das Studium ist eine gelungene Mischung aus Elektrotechnik und Informatik. Viele Inhalte mit Praxisbezug und Verweise auf andere Fächer (in Mathe Aufgaben wie man Elektrotechnische Fälle einfach löst etc.). Gute Praxisfächer wo man gelernte oder neue Inhalte ausprobieren kann und das gelernte dokumentiert (z.B Vorbereitung und Produktion eines Radiobeitrags anhand eines Interviews). Meistens freundliche und kompetente Dozenten (Ausnahme gibt es schließlich überall) sowie faire Benotung.
Man sollte genau abwägen was man tut
Das Studium selbst und die Fachrichtung war cool, allerdings waren die Dozenten, bis auf ein paar in dem "Aussortirungs-Modus". Sehr wenig erklärt, das Semester material schnell überflogen und die digital gespeicherten Lesungen zum Teil völlig unnachvollziehbar, daher nur zur empfehlen wenn man im Fach fit ist und viel Vorwissen mitbringt.
Anspruchsvoller als erwartet
Auch wenn ich durch mein Abitur mit Schwerpunkt Informatik einen kleinen Vorteil hatte was die Grundlagen anging, so war das Studium im Allgemeinen doch anspruchsvoller als ursprünglich erwartet hatte.
So waren vor allem die Grundlagen der Elektrotechnik und die System– und Signaltheorie zwei besonders anspruchsvolle Grundlagenmodule.
Aber auch das Hauptstudium, so interessant alle Module im Grunde auch sind, verliert bei weitem nicht seine Anspruchshaltung in vielen Themenbereichen.
Alles in...Erfahrungsbericht weiterlesen
Aufgrund des schnellen Wechsels der Umstände gab es natürlich auch die ein oder andere Person, die nicht so schnell mit der Anpassung zurecht kam, was sich aber nur milde bemerkbar gemacht hat.
Weiterempfehlungsrate
- 91% empfehlen den Studiengang weiter
- 9% empfehlen den Studiengang nicht weiter