Medienpsychologie (M.Sc.)
Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Allgemeine Fachkompetenz Management und Psychologie:
- Planung und Kontrolle
- Organisation
- Personal und Führung
- Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
- Allgemeine Psychologie
- Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
- Psychologische Diagnostik
- Sozialpsychologie
- Kulturpsychologie
- Morphologische Forschungund Beratung
- Intensivberatung
- Werkanalysen
Erweiterte Fachkompetenz:
- Grundlagen der Medienpsychologie
- Medienwirkungsforschung
- Nutzungsformen von Medien im Alltag
- Medienökonomie
- Strategische Planung in der Medienwirtschaft
- Medien und Kultur
- Systemische Beratung
- Coaching
- Mindfulness & Sustainability
Praktische Anwendung:
- Projektstudium
Methodenkompetenz:
- Forschungsmethoden I + II
- Projektarbeit und Superversion
- Master-Thesis und Kolloquium
Das Studium an der BSP Business School Berlin ist NC frei. Für uns zählen Leistung, Talent, Motivation und Disziplin mehr als der Notendurchschnitt auf dem Abschluss-Zeugnis.
Folgende Zugangsvoraussetzungen müssen für die Aufnahme des Masterstudiengangs Medienpsychologie erfüllt sein:
- einschlägiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss gemäß § 10BerlHG
- abgeschlossenes Bachelorstudium im Fachbereich Psychologie, der Medienwissenschaften, der Kommunikationswissenschaften oder vergleichbare einschlägige berufsqualifizierende Hochschulabschlüsse
- bei ausländischen Studienbewerbern ein Bildungsnachweis gem. § 11 BerlHG
- Berufsbild und Karrierechancen
- Studienschwerpunkte
- Doppel-Masterabschluss
- Die Vorteile eines Studiums an der BSP
Das Masterstudium Medienpsychologie bietet Ihnen mit dem international anerkannten akademischen Abschluss Master of Arts und den damit verbundenen Kompetenzen in Forschung, Beratung, Training und Management einen qualifizierten Berufseinstieg in den Bereichen Medien, Werbung und Kommunikation.
Als Absolvent des Masterstudienganges Medienpsychologie an der BSP profitieren Sie davon, dass die Hauptstadtregion Berlin- Brandenburg als führender europäischer Medien- und Kreativstandort über eine einzig artige Dichte von modernen Medien- und Kommunikationsunternehmen verfügt. Führende Wirtschaftsinstitute beobachten einen signifikanten Anstieg an einschlägigen Stellenangeboten in der Hauptstadtregion und prognostizieren eine Vielzahl von Unternehmensgründungen im Medien- und Kommunikationsbereich. Darüber hinaus wächst die Medien- und Kommunikationslandschaft aber auch (inter-)national überdurchschnittlich und bietet für ausgebildete Medienpsychologen vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Quelle: BSP - Business School Berlin 2017
Der Masterstudiengang Medienpsychologie setzt sich aus den zwei grundsätzlichen Bereichen der Medienwirtschaft und der Psychologie zusammen und bildet daraus eine außergewöhnliche Einheit. Zunächst steigen die Studierenden mit den Themen Medienökonomie, Medienmanagement und Medienethik tiefer in die Medienwirtschaft ein.
Die folgenden fünf Module vermitteln psychologische Fachkompetenz:
- Allgemeine und differenzielle Psychologie
- Pädagogische und Entwicklungspsychologie
- Sozialpsychologie
- Kulturpsychologie
- Medienpsychologie
Quelle: BSP - Business School Berlin 2017
Zwei Psychologie Master in nur 3 Jahren
Das Masterangebot der BSP ist so konzipiert, dass Absolventen der Masterstudiengänge Wirtschafts-psychologie Schwerpunkt Personal- und Organisationsentwicklung sowie der Medienpsychologie oder Sportpsychologie in nur einem zusätzlich Jahr einen zweiten Masterabschluss erlangen können.
Die Masterprogramme bauen inhaltlich alle auf den Grundlagen der allgemeinen Fachkompetenz im Management, der psychologischen Fachkompetenz und der Methodenkompetenz auf, so dass diese Studieninhalte in einem darauffolgenden Master anerkannt werden können.
In zwei Semestern erlangen Sie die spezifischen Fachkompetenzen des gewählten weiteren Masterstudienganges und stellen Ihre Kompetenzen in der abschließenden Masterarbeit unter Beweis.
Quelle: BSP - Business School Berlin 2017
- Die BSP fördert in der Managementausbildung in gleichem Maße die Entwicklung von betriebswirtschaftlichen, aber auch von kommunikativen, sozialen und verhaltenspsychologischen Kompetenzen. Dazu arbeiten die Departments Betriebswirtschaft/Management und Wirtschaftspsychologie in Lehre und Forschung eng zusammen.
- In Forschung und Lehre zeichnet sich die BSP durch einen zusätzlichen Schwerpunkt im Zukunftsfeld digitales Management sowie im Management von digitalen Veränderungen aus.
- Da es sich bei der BSP selbst um ein Familienunternehmen handelt, richten wir unseren Fokus in der Ausbildung künftiger Führungskräfte in besonderer Weise auf die Sicherung der Unternehmensnachfolge.
- Unser Leitbild Business Class studieren steht für individuelle Förderung statt Massenstudium, unsere Werte fördern Ihr persönliches Wachstum während des Studiums. Wichtiger als Ihre Abiturnote sind uns Ihre Motivation und Begabungen. Alle Studiengänge sind NC-frei.
Quelle: BSP - Business School Berlin 2017
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Dieser Studiengang ist durch die AHPGS akkreditiert.
Dokumente & Downloads
Non scholae sed vitae blabla
studenten lernen hier das kritische hinterfragen, reflektieren, eigenständiges suchen und aneignen von wissen, gruppenzusammenhalt und den diplomatischen umgang mit autoritäten. das bringen die veralteten und kruden lehrinhalte und die weltfremden dozenten der privaten hochschule ganz ungewollt mit sich. ob das 600€ im monat tatsächlich wert ist, muss jeder student selbst abwägen. ich fühle mich nach meinem master jedenfalls gewappnet für vieles, was das leben so zu bieten hat.
Guter Master mit guter Atmosphäre!
Das erste Semester hat unglaublich spannend angefangen, da wir nicht nur lernen was "Medienpsychologie" ist, sondern diese zu gleich auch kritisch hinterfragen! In diesem Sinne sind die Module interessant, lehrreich und das studieren macht einfach Spaß. Wir sind in den Vorlesungen nicht mehr als 30 Leute, so dass immer eine angenehme und nicht zu überfüllte Atmosphäre herrscht. Es ist viel Eigenverantwortung gefragt, da Studenten im Laufe des Semesters mehrere Vorträge und Referate halten müssen. Die Betreuung seitens der Dozenten und Profs ist sehr gut und diese regen gerne Diskussionen in den Vorlesungen an, damit man nicht nur einfaches "Bulimie-Lernen" betreibt und sich ernsthaft mit den Modul-Inhalten auseinandersetzt.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
BSP Campus Berlin
BSP - Business School Berlin
Calandrellistraße 1-9
12247 Berlin
Vollzeitstudium