Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Die Studieninhalte sind an die Anforderungen der modernen Medienproduktion angepasst. Das Angebot ist medienübergreifend und interdisziplinär. Die Studierenden erhalten eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Ausbildung in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern. Die Inhalte des ersten Semesters haben einführenden Charakter, die des zweiten Semesters dienen zur Vermittlung fachlicher Methoden und Werkzeuge. Zusammen mit dem dritten Semester bildet diese Phase ein projektvorbereitendes Grundstudium. Die weiterführenden Studieninhalte ermöglichen eine fachliche Schwerpunktbildung in den Bereichen:
- Medienprojekte - Nach dem einführenden und projektvorbereitenden Grundstudium steht ab dem vierten Semester die Praxis im Mittelpunkt. In Projektgruppen erstellen die Studierenden Medienprodukte, oft in Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft und Kultur. Die Medienprojekte werden in Teamarbeit komplett innerhalb eines Semesters realisiert – vom Konzept bis zum fertigen Produkt und der Vermarktung. Hier können die Studierenden ihre Talente und das im Grundstudium angeeignete Wissen einbringen und weiterentwickeln. Am Anfang des Semesters bewerben sich die Studierenden auf die ausgeschriebenen Positionen der Projekte, z. B. als Projektleitung, als Kameramann/-frau, als Grafiker/-in, als 3D-Artist oder VFX-Spezialist/-in. Um den jeweiligen Projektstand innerhalb eines Semesters abzufragen, finden im laufenden Semester zwei Zwischenprüfungen statt. Insgesamt werden fünf bis sechs Medienprojekte pro Semester angeboten. Die öffentliche Präsentation der Medienprojekte findet jeweils am letzten Donnerstag des Semesters im Audimax statt.
- Wahlpflichtfächer - In den verschiedenen Wahlpflichtmodulen können individuelle Interessen und Fähigkeiten vertieft werden. Die Module bauen zum Teil auf dem gewählten Schwerpunkt auf. Ferner werden Wahlpflichtfächer ohne Zugangsvoraussetzungen angeboten. Die Verzahnung der Medienprojekte und der Wahlpflichtmodule ermöglicht eine breite und interdisziplinäre Wissensvermittlung. Der Studiengang bietet ebenfalls eine Querschnittsqualifikation Informatik an, welche verpflichtend von allen Studierenden belegt werden muss. Wirtschaftliche Kenntnisse erwerben die Studierenden während der Projektarbeit bzw. in den Wahlpflichtmodulen. Um die Studierenden auf den späteren Berufseinstieg vorzubereiten, werden zusätzlich Schlüsselqualifikationen sowie Grundlagen des Entrepreneurship vermittelt.
- Fachabitur/Abitur
- Achtwöchiges Grundpraktikum, das spätestens bis zum Vorlesungsbeginn des Wintersemesters vollständig absolviert und nachgewiesen werden muss.
Wenn Sie Ihr Praktikum erst zum Vorlesungsbeginn beenden können, legen Sie bitte für die Einschreibung eine vorläufige Bescheinigung des Betriebes vor. Das Praktikum sollte Inhalte aus den Bereichen Medientechnik, Gestaltung oder Betriebswirtschaftslehre vermitteln
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ZEvA akkreditiert
Dokumente & Downloads
Allgemein, professionell und unglaublich spaßig!
Die Dozenten geben sich allesamt sehr viel Mühe die, oftmals sehr anspruchsvollen, Lerninhalte einfach und verständlich zu erklären. Sollte es zu Problemen irgendeiner Art kommen wird man hier nie hängen gelassen und findet immer sofort einen Ansprechpartner!
Abwechslungsreicher Studiengang
Der Studiengang Medienproduktion an der TH OWL ist sehr praxisorientiert und bietet vielfältige Module, welche später auch vertieft werden.
Am Anfang lernt man viele Grundlagen, mit der Zeit spezialisiert man sich jedoch auf ein Themenfeld. Die Dozenten sind zum größten Teil sehr engagiert, gerade auch jetzt in Corona Zeiten.
Das beste Medien-Studium Deutschlands
Immer, wenn jemand sagt, er möchte doch gerne irgendwas mit Medien studieren, empfehle ich ihm/ihr dieses Studium. Im ersten Semester wird man mit offenen Armen empfangen und kann sich schnell eingewöhnen. Von da an bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, das Studium aktiv mitzugestalten. Das Miteinander unter den Studierenden und mit den Lehrenden ist sehr herzlich. Im Umkehrschluss fällt das Studium Team-Playern in der Regel deutlich leichter. Am Anfang lernt man aus...Erfahrungsbericht weiterlesen
Erfahrungen
Das Studium vermittelt sehr abwechslungsreiche Inhalte zum Thema Medienproduktion. Alles ist dabei, von Audio über Video bis hin zum Grafindesign. Selbst wenn man noch keine Vorerfahrung hat, kommt man gut mit und bekommt sehr viele praktische Ansätte vermittelt.
Weiterempfehlungsrate
- 91% empfehlen den Studiengang weiter
- 9% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Lemgo
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Campusallee 12
32657 Lemgo
Vollzeitstudium