Kurzbeschreibung

Das Studium "Medienproduktion" an der staatlichen "Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Detmold. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 134 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.0 Sterne, 1109 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Ausstattung und Dozenten bewertet.
Tag der offenen Tür am 13. Mai 2023
Lernen Sie die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe genauer kennen und schauen Sie einfach am Tag der offenen Tür am 13. Mai 2023, von 11:00 bis 17:00 Uhr bei uns vorbei.An diesem Tag erwarten Sie spannende Vorträge, Schnuppervorlesungen und Mitmachaktionen sowie Informationen zu unserem breiten Studienangebot, unserer Forschung und unseren Projekten.Besuchen Sie uns auf dem Innovation Campus in Lemgo oder auf dem Kreativ Campus in Detmold. Unser Sustainable Campus Höxter präsentiert sich auch in Lemgo am Tag der offenen Tür. Wir freuen uns auf Sie, Ihre Familie und Freunde!

Letzte Bewertungen

4.2
Sophie , 12.03.2023 - Medienproduktion (B.A.)
4.4
Amelie , 13.02.2023 - Medienproduktion (B.A.)
3.6
Joha , 27.01.2023 - Medienproduktion (B.A.)
3.9
Max , 26.01.2023 - Medienproduktion (B.A.)
4.0
Bastian , 17.01.2023 - Medienproduktion (B.A.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts
Link zur Website
Inhalte

Die Studieninhalte sind an die Anforderungen der modernen Medienproduktion angepasst. Das Angebot ist medienübergreifend und interdisziplinär. Die Studierenden erhalten eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Ausbildung in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern. Die Inhalte des ersten Semesters haben einführenden Charakter, die des zweiten Semesters dienen zur Vermittlung fachlicher Methoden und Werkzeuge. Zusammen mit dem dritten Semester bildet diese Phase ein projektvorbereitendes Grundstudium. Die weiterführenden Studieninhalte ermöglichen eine fachliche Schwerpunktbildung in den Bereichen:

  • Medienprojekte - Nach dem einführenden und projektvorbereitenden Grundstudium steht ab dem vierten Semester die Praxis im Mittelpunkt. In Projektgruppen erstellen die Studierenden Medienprodukte, oft in Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft und Kultur. Die Medienprojekte werden in Teamarbeit komplett innerhalb eines Semesters realisiert – vom Konzept bis zum fertigen Produkt und der Vermarktung. Hier können die Studierenden ihre Talente und das im Grundstudium angeeignete Wissen einbringen und weiterentwickeln. Am Anfang des Semesters bewerben sich die Studierenden auf die ausgeschriebenen Positionen der Projekte, z. B. als Projektleitung, als Kameramann/-frau, als Grafiker/-in, als 3D-Artist oder VFX-Spezialist/-in. Um den jeweiligen Projektstand innerhalb eines Semesters abzufragen, finden im laufenden Semester zwei Zwischenprüfungen statt. Insgesamt werden fünf bis sechs Medienprojekte pro Semester angeboten. Die öffentliche Präsentation der Medienprojekte findet jeweils am letzten Donnerstag des Semesters im Audimax statt.

  • Wahlpflichtfächer - In den verschiedenen Wahlpflichtmodulen können individuelle Interessen und Fähigkeiten vertieft werden. Die Module bauen zum Teil auf dem gewählten Schwerpunkt auf. Ferner werden Wahlpflichtfächer ohne Zugangsvoraussetzungen angeboten. Die Verzahnung der Medienprojekte und der Wahlpflichtmodule ermöglicht eine breite und interdisziplinäre Wissensvermittlung. Der Studiengang bietet ebenfalls eine Querschnittsqualifikation Informatik an, welche verpflichtend von allen Studierenden belegt werden muss. Wirtschaftliche Kenntnisse erwerben die Studierenden während der Projektarbeit bzw. in den Wahlpflichtmodulen. Um die Studierenden auf den späteren Berufseinstieg vorzubereiten, werden zusätzlich Schlüsselqualifikationen sowie Grundlagen des Entrepreneurship vermittelt.
Voraussetzungen
  • Fachabitur/Abitur
  • Achtwöchiges Grundpraktikum, das spätestens bis zum Vorlesungsbeginn des Wintersemesters vollständig absolviert und nachgewiesen werden muss.

Wenn Sie Ihr Praktikum erst zum Vorlesungsbeginn beenden können, legen Sie bitte für die Einschreibung eine vorläufige Bescheinigung des Betriebes vor. Das Praktikum sollte Inhalte aus den Bereichen Medientechnik, Gestaltung oder Betriebswirtschaftslehre vermitteln

Bewertung
93% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
93%
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Detmold
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Videogalerie

Studienberater
Zentrale Studienberatung
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
+49 (0)5261 702 2535

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

ZEvA akkreditiert

Dokumente & Downloads

Allgemeines zum Studiengang

Die Online-Welt befindet sich in einem kontinuierlichen Wandel. Permanent entwickeln sich neue Trends und die Technologien verändern sich. Was aber seither immer gleich geblieben ist? Die Wichtigkeit und der Wert von Bildern, Worten und Tönen, um Ideen zum Ausdruck zu bringen. In der Medienproduktion ist genau das Deine Aufgabe: Ideen anhand von gestalterischen Technologien, Phrasen und Tönen verbildlichen und zum Leben erwecken. Mit Deiner Arbeit machst Du die Welt etwas bunter. Denn was wären wir schon ohne Schrift, Musik und Bewegtbild?

Medienproduktion studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Guter Studiengang, vorallem für Richtung Film

Medienproduktion (B.A.)

4.2

Ich bin jetzt erst im zweiten Semester, doch habe ich relativ schnell gemerkt, das der Studiengang sehr auf Film spezialisiert ist, es gibt Filmstudios, sowie eine Ausleihe wo man sich für Projekte alles Mögliche von Kamera über Stativ bis Audiorekorder ausleihen kann.
Man kann auch Richtung Grafik oder Animation gehen, den Schwerpunkt wählt man übrigens im dritten Semester, vorher ist es für alle gemeinsam. Die Professoren sind alle sehr nett.
...Erfahrungsbericht weiterlesen

Vielseitig und kreativ

Medienproduktion (B.A.)

4.4

Das Studium bietet erst einmal viele Grundkenntnisse im Bereich analoger Medien. Im ersten Semester lernt man beispielsweise, wie man richtig und qualitativ gut fotografiert und filmt, man produziert das erste Mal selbst einen Audiotrack und lernt richtig mit Photoshop umzugehen. Im weiteren Verlauf des Studiums kommen immer mehr Inhalte hinzu, wie Illustration und Animation, 3D und vieles mehr. Ab dem vierten Semester darf man sich schließlich einen Schwerpunkt wählen, aus...Erfahrungsbericht weiterlesen

Chancen nutzen

Medienproduktion (B.A.)

3.6

Im Studium gibt es viel Freiraum für Kreativität und Projekte! Nutze jede Chance, die du bekommst! Auch bei den einzelnen Modulen kann man sehr viel persönliche Kreativität mit einfließen lassen. Manchmal wirkt es so, als würde der Prof einen „alleine lassen“ aber in genau diesem freien Arbeiten liegt auch die Chance.

Bin ziemlich zufrieden mit dem Studiengang

Medienproduktion (B.A.)

3.9

Ich bin allgemein zufrieden mit dem Studiengang. Es gibt immer Veranstaltungen, Professoren oder andere Punkte, mit denen man weniger gut zurecht kommt. Alles in allem aber ziemlich in Ordnung und auf dem neuesten Stand, was Technik, Gebäude und digitales Lernen betrifft.

Verteilung der Bewertungen

  • 9
  • 81
  • 32
  • 9
  • 3

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.4
  • Dozenten
    4.2
  • Lehrveranstaltungen
    4.0
  • Ausstattung
    4.3
  • Organisation
    3.7
  • Bibliothek
    3.6
  • Digitales Studieren
    3.9
  • Gesamtbewertung
    4.0

In dieses Ranking fließen 134 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 199 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 93% empfehlen den Studiengang weiter
  • 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 03.2023