Medienmanagement - Social-Media-Management und Gaming (B.A.)
Kurzbeschreibung
Der B.A. Medienmanagement mit dem Schwerpunkt Digitale Medien bildet Gestalter für innovatives Management in allen Bereichen der digitalisierten Medienlandschaft aus. Digital Media Manager spüren digitale Trends als Erster auf, machen Follower zu Fans und steuern die digitale Aufmerksamkeit ihrer Zielgruppen souverän.
Der B.A. Management in Digitalen Medien findet an der Berlin School of Popular Arts (ehemals hdpk) statt, einer von sechs Schools der SRH Berlin University of Applied Sciences. Es umfasst 7 Semester und wird mit dem international und staatlich anerkannten Bachelor of Arts abgeschlossen.
Vollzeitstudium
1. Semester
- Grundlagen der Medienwirtschaft und Kommunikation
- Unternehmensstrategie und Crossmedia
- Medienökonomie und Künstliche Intelligenz
- Angewandte Ethik
- Projektmanagement
- Praxisprojekt I
2. Semester
- Personal- und Organisationsentwicklung
- Plattformökonomie
- Wahlmodul I
- Nachhaltige Geschäftsmodelle und Finanzierung
- Gaming-Werkstatt
- Praxisprojekt II
3. Semester
- Social-Media-Design
- Grundlagen der Filmgestaltung
- Social Media- und Internetliveproduktion
- Medienpsychologie und wissenschaftliches Arbeiten
- Social-Media-Werkstatt
- Praxisprojekt III
4. Semester
- Markenführung
- Netzwerkmanagement und Digitales Marketing
- Wahlmodul II
- Innovation Lab: Data Interface & Innovationskultur
- Branchenaufbau und -praxis
- Praxisprojekt IV
5. Semester
- Praxissemester/Studiensemester im Ausland
6. Semester
- Social-Media-Management
- Interactive Storytelling
- Future Developments (Social Media & Gaming)
- Leadership und Change Management
- Persönlichkeitsentwicklung
- Praxisprojekt V
7. Semester
- Begleitung B.A. Arbeit
- Zukunftsberatung
- Kolloquium & Bachelorthesis
- Entwicklung Abschlussprojekte der Studierenden
- Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- alternativ kann auch ein Berufsabschluss den Zugang ermöglichen
- Motivationsschreiben
- Zulassungsgespräch
- Zulassung und Bewerbung
- Studieren mit Kopf und Herz – Unser CORE-Prinzip
- Raum für Inspiration und Kreativität
- Beste Einbindung in die Kreativwirtschaft
Das Zulassungsverfahren an der Berlin School of Popular Arts im Studiengang B.A. Social-Media-Management und Gaming ist zweistufig.
Checkliste für die Online-Bewerbung:
- Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- alternativ: Berufsabschluss
- Motivationsschreiben: Weshalb möchtest du an der Berlin School of Popular Arts studieren und was erwartest du dir vom Studium? Wo siehst du dich beruflich in der Zukunft? (eine Seite, maximal 1.800 Zeichen mit Leerzeichen)
- Lebenslauf
- Ausweiskopie
Quelle: Berlin School of Popular Arts 2021
CORE-Prinzip: Das Semester gliedert sich bei uns in drei theoretisch-fachpraktische 5-Wochen-Blöcke, in denen Studierende sich intensiv mit Problemstellungen aus der echten Praxis befassen. Jeder Block schließt am Ende der fünf Wochen mit einer Prüfung ab. Dies ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit der jeweiligen Thematik und sorgt dafür, dass Studierende nicht nur zum Semesterende Wissen auf Abruf anhäufen.
Parallel dazu konzentrieren Studierende sich in 15-wöchigen Modulen auf künstlerischpraktisches Arbeiten (z.B. Schreibwerkstatt, musikalischer Einzelunterricht, Design-Kurse). Das Semester endet mit praxisnahen 3-wöchigen-Werkstätten.
Quelle: Berlin School of Popular Arts 2021
Mit eigenen Musik- und AVM-Studios, DAWs, einem Hörkino, einem Fotostudio, einem eigenem Radiostudio, mehreren Designstudios und einem medienpsychologischen Forschungslabor bietet die Berlin School of Popular Arts professionelle Arbeitsbedingungen und Raum für kreative Praxis.
Quelle: Berlin School of Popular Arts 2021
Durch die Arbeit an aktuellen Projekten für Auftraggeber aus der Wirtschaft knüpfen Sie frühzeitig wertvolle Kontakte zu renommierten Agenturen, Verlagen, Studios und Unternehmen - vom Start-up bis zum globalen Konzern - und meistern Ihren Berufseinstieg reibungslos.
Quelle: Berlin School of Popular Arts 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Sehr gute Uni!
Medienmanagement - Social-Media-Management und Gaming (B.A.)
Viel Praxis, gute Dozenten und tolle Projekte. Kann den Studiengang und die Hochschule definitiv empfehlen. Organisation der Uni etwas fragwürdig aber dennoch gibt es genug Beratung bei Problemen! Zudem gehen alle sehr respektvoll miteinander um und Dozenten sowie Uni Personal sind immer daran interessiert einem zu helfen und weiterzubringen!
Studium zu theoretisch für das Themengebiet
Medienmanagement - Social-Media-Management und Gaming (B.A.)
Management in digitalen Medien zu lehren ist schwierig, wenn nicht alle Dozenten aus der Praxis kommen und Erfahrung in dem Feld haben. Der Studiengang ist sinnvoll und macht Spaß, aber ich denke mir oft dass zu wenig nötige Inhalte vermittelt werden. Das kann auch an den teilweise sehr unterschiedlichen Dozenten liegen.
Ausbaufähiges Grundlagenstudium
Medienmanagement - Social-Media-Management und Gaming (B.A.)
Gute bis sehr gute Studieninhalte, die Dozenten sind entweder der Hammer oder katastrophal. Campus life braucht ordentlich Verbesserung, eine Mensa gibt es nicht.
Das Studium macht Sinn für alle, die noch nicht genau wissen wohin und einfach mal überall etwas mitbekommen wollen. Es ist eine gute Mischung aus den verschiedenen Medienbereichen, wodurch man sich danach in so ziemlich jede Richtung spezialisieren kann.
Standorte
-
Berlin School of Popular Arts
SRH Berlin University of Applied Sciences
Potsdamer Straße 188
10783 Berlin
Vollzeitstudium -
SRH Campus Hamburg
SRH Berlin University of Applied Sciences
Esplanade 6
20354 Hamburg
Vollzeitstudium