Medieninformatik (M.Sc.)
Human Computer Interaction
Durch die Vorlesungen wurde die Mensch-Computer-Beziehung deutlicher und vieles was wir als Selbstverständlich erkennen, war einfach jahrelange Bearbeitung des User Interfaces. Ich als Programmier Anfängerin hatte immer Angst vor den Übungen, aber je mehr ich geübt hatte, desto einfacher wurde es.
Wiederholung aus dem Bachelor + Eigenverantwortung
Wenn man schon den Bachelor in Regensburg gemacht hat, sollte man zum Master lieber woanders hin.
Mein Bachelor war in Kombination mit Informationswissenschaft, was so die gängigste Kombination ist. Das erste Semester war dann erstmal fast komplett Wiederholung: Projektmanagement, Software-Engineering Vorlesung und Übung, das hatte ich alles schon mal gehört und es gab nicht wirklich mehr Inhalte, obwohl die Veranstaltungen "Vertiefung" oder "Advanced" hießen. Teilweise setzte sich das dann fort,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr praxisbezogen mit interessanten Schwerpunkten
Der Master Medieninformatik an der Uni Regensburg hat überwiegend Projektkurse und jeder Kurs bringt vergleichsweise viel ECTS.
Schwerpunkte reichen von Game-Engineering über Digital Humanities und Usability-Engineering bis hin zu Software-Engineering und interaktive Informationssysteme. Aber man muss sagen, dass sich viele Kurse vom Ablauf her ähneln, da man oft ein Projekt oder eine Studie im Team umsetzen muss.
Im ganzen Studium gibt es nur eine schriftliche Prüfung.
Dozenten...Erfahrungsbericht weiterlesen
Projekte verlaufen auch mehr oder weniger normal. Anstatt in der Uni trifft man sich mit den Kollegen und Dozenten online.
Chaotisch aber Interessant!
Medieninformatik an der Uni Regensburg ist mehr als nur manchmal chaotisch. Die Inhalte machen aber sehr Spaß, man lernt App und Website programmierung, Usability und Studiendurchführung. Für Menschen die nur "irgendwas mit Medien" studieren wollen, ist es aber nicht das richtige. Technisches Interesse sollte schon da sein.
Weiterempfehlungsrate
- 50% empfehlen den Studiengang weiter
- 50% empfehlen den Studiengang nicht weiter