Medieninformatik und Visual Computing (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Medieninformatik und Visual Computing" an der staatlichen "TU Wien" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Wien. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 8 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 214 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Lehrveranstaltungen und Ausstattung bewertet.
Vollzeitstudium
Langweilig
Hab nicht lange studiert weil es nicht so war wie ich es mir vorgestellt habe. Mehr Mathematik lastig als wirklich Programmieren. Aber sicher interessant für Leute die sowas mehr interessiert. Aufnahmetest war hingegen sehr leicht. Eher theorie als Praxis.
Autodidakt und oftmals alleingelassen
Das Studium ist schon ein echter Brocken. Während die Professoren gegen Ende des Bachelors immer netter werden und man auch mit ihnen mal gerne ins Gespräch kommt, ist das am Anfang ein ganz anderes Erlebnis. Man fühlt sich sehr alleine gelassen, vieles muss man sich mit anderen Studierenden erarbeiten oder man macht es einfach selber. Besonders einige Tutoren von gewissen LVAs bewerten nach Lust und Laune, was bei unserem Studiengang...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viel Arbeit für wenig ECTS
Die Lehrveranstaltungen haben meiner Meinung nach zu wenig ECTS. Es gab teilweise VO Prüfung mit nur 2 ECTS!
Die Kurse sind auch besonders groß und man muss sich sehr viel selber beibringen.
Das Corona Semester letztes Jahr haben sie aber gut gemanaged.
Sehr zeitintensives Studium
Gerade ohne Vorerfahrung ist ein Studium an der TU Wien sehr zeitintensiv und mühsam. Man sollte das Studium dann lieber langsam und in Ruhe beginnen und versuchen einfach so viel wie möglich davon mitzunehmen und weniger versuchen alle Lehrveranstaltungen perfekt und schnell zu machen. Das halten die wenigsten lange durch.
Weiterempfehlungsrate
- 63% empfehlen den Studiengang weiter
- 37% empfehlen den Studiengang nicht weiter