Mediengestaltung Studium
Mittwochnachmittag, 16:00 Uhr – Du sitzt beim Arzt und blätterst im Wartezimmer durch die Illustrierten, um die Wartezeit zu überbrücken. Im Hintergrund läuft leise Musik. Samstagabend, 20:00 Uhr – Du triffst Dich mit Freunden im Kino, um einen neuen Horrorfilm anzuschauen.
Jetzt stell Dir vor, das alles gäbe es nicht. Keine Medien – von Film, Audio und Bild fehlt jede Spur. Unser Leben wäre ganz schön grau, oder? Als Mediengestalter ist es Deine Aufgabe, eben diese Farben in unser Leben zu bringen und jeden Tag damit etwas bunter, lauter und schöner zu machen. Das ist das, was Du suchst? Willkommen im Mediengestaltung Studium!
Welche Studieninhalte erwarten mich?
Du verknüpfst in Deinem Bachelor Studium für Mediengestaltung die künstlerische Gestaltung Deines Alltags und dem Deiner Mitmenschen mit wissenschaftlichen sowie technischen Grundlagen zur Umsetzung.
Neben der Einführung in Gestaltungsprogramme wie Adobe Photoshop oder InDesign erlernst Du den Umgang mit Foto- sowie Filmkameras und beschäftigst Dich mit der Technik der Zukunft. Wie sieht das Handy von morgen aus und was unterscheidet es vom aktuellen iPhone? Darüber hinaus hast Du die Möglichkeit, Deinen Schwerpunkt gemäß Deiner individuellen Interessen zu setzen:
- Film
- Animation
- Sound
- Grafik
Der Bereich Film dreht sich vor allem um die Produktion von Spiel-, Dokumentar- und Imagefilmen, während Du in der Animation Animationsfilme gestaltest und Dich mit visuellen Effekten sowie Virtual Reality auseinandersetzt. Der Schwerpunkt Sound vermittelt Dir das notwendige Wissen zur Produktion von Filmmusik oder Klangkunst und in der Disziplin Grafik lernst Du Grafik-, Print- und Mediendesign kennen.
Das anschließende Master Studium fokussiert sich vor allem auf Deinen persönlichen Ausdruck und darauf, Deine eigene, kreative Handschrift zu finden. Daneben widmest Du Dich audiovisuellen Medien und ihrer Gestaltung sowie auch Teilen der Kultur- und Mediengeschichte, um die Hintergründe Deines Fachbereiches zu erfahren. Mithilfe computerbasierter Programme setzt Du Dich zudem noch intensiver mit der elektroakustischen Komposition von Sounds auseinander.
Beliebteste Studiengänge
Fragen & Antworten von Studierenden
Ablauf & Abschluss
Der Bachelor in Mediengestaltung nimmt üblicherweise 6 bis 8 Semester in Anspruch. Während Du Dich im ersten Teil Deines Studiums noch eher mit den theoretischen Grundlagen aller Gestaltungsbereiche auseinandersetzt, beginnst Du im weiteren Verlauf, eigene Projekte zu realisieren. Dazu gehören Spiel-, Dokumentar- oder Animationsfilme, Filmmusik, aber auch Kampagnen für Print und Web.
Mit diesen Projekten stellst Du Dein neu erworbenes Wissen unter Beweis und erhältst dafür auch eine Note. Am Ende Deines Studiums setzt Du Dich in der Bachelorarbeit mit einer weiteren kreativen Umsetzung auseinander, die Du anschließend in einem Kolloquium präsentierst sowie schriftlich festhältst. Hast Du das geschafft, erlangst Du den Bachelor of Arts (B.A.) oder den Bachelor of Fine Arts (B.F.A.).
Der darauffolgende Master dauert in der Regel weitere 4 Semester. Ähnlich praktisch wie beim Bachelor Studium hast Du die Möglichkeit, projektorientierte Kurse für Deine individuelle gestalterische Entwicklung sowie Orientierung zu wählen. Hast Du Dein Abschlussprojekt im Rahmen der Masterarbeit also erfolgreich umgesetzt, schließt Du das Studium mit dem Master of Arts (M.F.A.) oder Master of Fine Arts (M.F.A.) ab.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Für ein Bachelor Studium in Mediengestaltung benötigst Du in der Regel das (Fach-)Abitur. Darüber hinaus erwarten die Universitäten und Hochschulen eine Bewerbungsmappe mit ausgewählten, aktuellen Arbeiten von Dir. Diese Mappe kann neben Zeichnungen, Fotografien und Storyboards auch ganze Filme oder von Dir entworfene Websites enthalten. Wichtig ist nur: Sie muss Dein künstlerisches Können widerspiegeln.
Der Master erwartet von Dir einen Bachelor Abschluss in Mediengestaltung oder einem vergleichbaren Fachbereich. Darüber hinaus stellst Du Deine Fertigkeiten in einer Aufnahmeprüfung unter Beweis. In gestalterischen und kreativen Aufgaben gibst Du Aufschluss über Deine Arbeitsweise und präsentierst im anschließenden Vorstellungsgespräch Deine Studienmotivation.
Ist der Studiengang Mediengestaltung der richtige für mich?
Die Mediengestaltung schreibt vor allem Kreativität ganz groß. Du hast einen Sinn für Ästhetik und weißt, was schön ist. Es geht nämlich darum, Deinen Alltag und die Welt um Dich herum aufmerksam zu beobachten und Deine Eindrücke anschließend auf Deine Arbeiten zu übertragen. Dazu bedarf es einer ausgeprägten Vorstellungskraft sowie abstraktem Denken, da Du Dir die Dinge vorstellst, bevor sie überhaupt digital oder auf dem Papier eine Gestalt annehmen.
Darüber hinaus arbeitest Du viel am Computer und mit technischen Programmen zur Umsetzung Deiner Ideen. Aus diesem Grund solltest Du ein gewisses technisches Grundverständnis mitbringen.
Du kooperierst oft im Team und interdisziplinär mit anderen Fachbereichen, sodass Du am besten nicht nur alleine, sondern auch in einer Gruppe funktionierst, Dich auf unterschiedliche Meinungen einlässt und Kompromisse eingehen kannst.
Wissenswertes zum Mediengestaltung Studium
Die Mediengestaltung findet sich eng verknüpft mit dem Mediendesign wieder. Vielleicht hast Du Dich auch schon gefragt, wo überhaupt der Unterschied zwischen beiden Studiengängen liegt. Die Themenfelder sind im Grunde gleich, während sich das Mediendesign Studium allerdings primär auf die Umsetzung und Gestaltung von Medienprodukten fokussiert, umfasst die Mediengestaltung auch organisatorische Tätigkeiten in der Planung und Vorbereitung. Sie ist also noch etwas weitläufiger und verlangt kompetenzübergreifende Fähigkeiten von Dir.
Aktuelle Stellenanzeigen
Beruf, Karriere & Gehalt
Nach Deinem Mediengestaltung Studium steht Dir die gesamte Medienbranche offen. So kannst Du als Regisseur, Kameramann und Drehbuchautor in der Filmproduktion mitwirken, die Recherche für TV-Produktionen oder Radio-Shows übernehmen sowie als Mediengestalter für Unternehmen arbeiten. Als klassischer Mediengestalter kümmerst Du Dich um den visuellen Auftritt von Unternehmen im Internet oder realisierst Werbekampagnen.
Auch hast Du die Möglichkeit, in den Animationsbereich einzusteigen, Bücher zu illustrieren oder Dich in der Soundproduktion um neue Jingles, Filmmusiken oder Soundeffekte zu kümmern.
Die Medienbranche lebt von Freelancern beziehungsweise Selbstständigen. Entscheidest Du Dich dafür, auf eigene Faust nur Ideen umzusetzen, hinter denen Du auch wirklich stehst, so ist Dein monatliches Gehalt abhängig von der Auftragslage sowie vor allem Deinem persönlichen Ansehen in der Branche. Auch, wenn Du in einer Produktionsfirma, einer Designabteilung von Unternehmen oder einem Verlag angestellt bist, fängst Du zunächst klein an.
Möchtest Du also in der Filmproduktion arbeiten, so hast Du die Möglichkeit, als Assistenz mit einem Monatsgehalt von 2.100 €¹ bis 2.900 €¹ brutto zu beginnen. Als Kameramann verdienst Du 2.900 €¹ bis 4.100 €¹ im Monat und als hauptverantwortlicher Regisseur circa 3.200 €¹ bis 4.400 €¹. Diese Gehälter variieren natürlich je nach Größe und Relevanz des Filmprojektes.
Interessierst Du Dich mehr für den Audiobereich, bietet Dir der Radio-Journalismus ein weiteres Arbeitsfeld. Als Radiosprecher oder Redakteur bei Radiosendern erwartet Dich ein Einkommen von 2.400 €¹ bis 4.500 €¹ brutto im Monat. Zuletzt als Mediengestalter in einem Unternehmen kannst Du mit einem Bruttogehalt zwischen 2.400 €¹ und 3.300 €¹ rechnen.
Wo kann ich Mediengestaltung studieren?
Mediengestaltung kannst Du vor allem an künstlerischen Universitäten und Hochschulen in Deutschland studieren. Durch die kleinen Kurse erfolgt eine enge Zusammenarbeit sowie intensive Betreuung der Dozierenden. Ateliers und Werkstätten, eigene TV- und Audio-Studios bieten Dir zudem eine optimale Ausbildung und gute Möglichkeiten, das Gelernte direkt und realistisch anzuwenden.