Vorheriger Bericht
Verantwortungsvoll durchs Studium
Anspruchsvoll, aber gut
Meine Erfahrung mit dem dualen Studium an der IU ist etwas gemischt.
Zum einen ist natürlich der große Vorteil das Praxisbezogene. Nicht nur durch deinen Praxispartner, sondern auch dadurch, dass die Dozierenden im Normalfall (eigentlich immer) selbst aus dem Beruf kommen und nicht nur lehren, bekommt man einen guten Einblick in das Berufsleben , das einem bevorsteht. Auch die Förderung des Portfolios wird von vielen Dozierenden in Angriff genommen. Durch die Kombination der beiden lässt es sich so anfühlen, als wäre man auf den tatsächlichen Beruf des Mediendesigners gut vorbereitet.
Oft hat man auch Online-Vorlesungen, die eigentlich ziemlich gut funktionieren.
Teilweise merkt man zwar, dass die Dozierenden nicht viel Erfahrung in Pädagogik haben, aber ans Ziel kommt man eigentlich immer.
Die Lerninhalte sind sehr breit gefächert und interessant, wenn ihr euch wirklich weiterentwickeln wollt und euch für Design interessiert. Wenn ihr „einfach was studieren" wollt, seid ihr hier aber an der falschen Adresse.
Dass ein duales Studium anspruchsvoll ist, ist wahrscheinlich jedem klar, aber die von der Uni angesetzten eigenen Studienzeiten sind sehr hoch. Machbar ist es definitiv trotzdem.
Ein klassisches Studentenleben ist hier aber definitiv nicht möglich, zum einen, da das Studium wie gesagt zeitintensiv ist, und zum anderen sind die Kurse meistens eher klein, man sieht sich nicht allzu häufig und Events direkt von der Uni gibt es zwar, jedoch nur ca. einmal pro Semester und dann auch eher mit kleinem Auflauf (auch dadurch verschuldet, dass die Uni die Teilnehmerzahl teilweise sehr stark begrenzt).
Leider wirkt es des Öfteren so, als wären organisatorische Angelegenheiten oft nicht tragbar für die Uni, beispielsweise muss man oft lange warten, um Antworten zu bekommen, und Kommilitonen von mir hatten auch schon Situationen, in denen sie komplett im Dunkeln stehengelassen wurden.
Auch die Planung der Kurse wirkt manchmal, als wäre sie willkürlich Kurse, die perfekt aufeinander aufbauen könnten, werden in einer Reihenfolge gehalten, die andersherum sinnvoller gewesen wären.
Das Equipment, das die Uni für Mediendesigner zur Verfügung stellt, ist leider sehr dürftig. Im „Media Lab" stehen veraltete iMacs und eine veraltete Kamera. In den meisten Fällen sollte euch aber von eurem Praxispartner zumindest ein Rechner zur Verfügung gestellt werden.
Noch ein großer Punkt ist die Bezahlung, die ihr bekommt. Diese kontrolliert natürlich nicht die Uni, sondern der Praxispartner, der auch euer Studium finanziert, welches nicht günstig ist. Gebt euch aber nicht direkt mit dem ersten Angebot zufrieden. In vielen Fällen ist es einfacher, am Anfang eine fairere Bezahlung rauszuhandeln als während des Studiums. Macht euch schlau und überlegt euch eine angemessene und realistische Gehaltsvorstellung.
Mein Fazit ist, dass das duale Studium an der IU sicherlich nicht etwas für jeden ist, aber wenn ihr große Ambitionen habt, seid ihr anderen Studierenden, die nicht dual studieren, später wahrscheinlich durch die Nähe zur Praxis einen Schritt voraus.
Zum einen ist natürlich der große Vorteil das Praxisbezogene. Nicht nur durch deinen Praxispartner, sondern auch dadurch, dass die Dozierenden im Normalfall (eigentlich immer) selbst aus dem Beruf kommen und nicht nur lehren, bekommt man einen guten Einblick in das Berufsleben , das einem bevorsteht. Auch die Förderung des Portfolios wird von vielen Dozierenden in Angriff genommen. Durch die Kombination der beiden lässt es sich so anfühlen, als wäre man auf den tatsächlichen Beruf des Mediendesigners gut vorbereitet.
Oft hat man auch Online-Vorlesungen, die eigentlich ziemlich gut funktionieren.
Teilweise merkt man zwar, dass die Dozierenden nicht viel Erfahrung in Pädagogik haben, aber ans Ziel kommt man eigentlich immer.
Die Lerninhalte sind sehr breit gefächert und interessant, wenn ihr euch wirklich weiterentwickeln wollt und euch für Design interessiert. Wenn ihr „einfach was studieren" wollt, seid ihr hier aber an der falschen Adresse.
Dass ein duales Studium anspruchsvoll ist, ist wahrscheinlich jedem klar, aber die von der Uni angesetzten eigenen Studienzeiten sind sehr hoch. Machbar ist es definitiv trotzdem.
Ein klassisches Studentenleben ist hier aber definitiv nicht möglich, zum einen, da das Studium wie gesagt zeitintensiv ist, und zum anderen sind die Kurse meistens eher klein, man sieht sich nicht allzu häufig und Events direkt von der Uni gibt es zwar, jedoch nur ca. einmal pro Semester und dann auch eher mit kleinem Auflauf (auch dadurch verschuldet, dass die Uni die Teilnehmerzahl teilweise sehr stark begrenzt).
Leider wirkt es des Öfteren so, als wären organisatorische Angelegenheiten oft nicht tragbar für die Uni, beispielsweise muss man oft lange warten, um Antworten zu bekommen, und Kommilitonen von mir hatten auch schon Situationen, in denen sie komplett im Dunkeln stehengelassen wurden.
Auch die Planung der Kurse wirkt manchmal, als wäre sie willkürlich Kurse, die perfekt aufeinander aufbauen könnten, werden in einer Reihenfolge gehalten, die andersherum sinnvoller gewesen wären.
Das Equipment, das die Uni für Mediendesigner zur Verfügung stellt, ist leider sehr dürftig. Im „Media Lab" stehen veraltete iMacs und eine veraltete Kamera. In den meisten Fällen sollte euch aber von eurem Praxispartner zumindest ein Rechner zur Verfügung gestellt werden.
Noch ein großer Punkt ist die Bezahlung, die ihr bekommt. Diese kontrolliert natürlich nicht die Uni, sondern der Praxispartner, der auch euer Studium finanziert, welches nicht günstig ist. Gebt euch aber nicht direkt mit dem ersten Angebot zufrieden. In vielen Fällen ist es einfacher, am Anfang eine fairere Bezahlung rauszuhandeln als während des Studiums. Macht euch schlau und überlegt euch eine angemessene und realistische Gehaltsvorstellung.
Mein Fazit ist, dass das duale Studium an der IU sicherlich nicht etwas für jeden ist, aber wenn ihr große Ambitionen habt, seid ihr anderen Studierenden, die nicht dual studieren, später wahrscheinlich durch die Nähe zur Praxis einen Schritt voraus.
Tipp: Weiterführende Informationen zum Studium
hier!
- Praxisbezogen, umfangreich, gute Studieninhalte
- Teilweise sehr schlechte organisation, Anspruchsvoll
Luca hat 15 Fragen aus unserer Umfrage beantwortet
Verglichen wird die Aussage des Rezensenten mit den Angaben der Kommilitonen des Studiengangs.
-
Ich habe nie ein Problem damit, einen Sitzplatz im Hörsaal zu finden.Auch 85% meiner Kommilitonen haben keine Probleme, einen freien Sitzplatz im Hörsaal zu finden.
-
Ich freue mich über die sehr sauberen Toiletten.Auch 79% meiner Kommilitonen freuen sich über sehr saubere Toiletten.
-
Mit den Öffnungszeiten des Sekretariats bin ich sehr zufrieden.Auch 71% meiner Kommilitonen sind sehr zufrieden mit den Öffnungszeiten des Sekretariats.
-
Den Campus finde ich ganz ok.Auch 59% meiner Kommilitonen finden den Campus ganz ok.
-
Über die Klimaanlagen in allen Hörsälen bin ich sehr froh.37% meiner Kommilitonen sagen, dass es leider keine Klimaanlagen in den Hörsälen gibt.
-
Ich habe hier meine Leute gefunden, mit denen ich gut zurecht komme.Auch 74% meiner Kommilitonen haben hier ihre Leute gefunden, mit denen sie gut zurecht kommen.
-
Für mich war es nicht ganz so einfach, Anschluss in der Hochschule zu finden.Auch für 51% meiner Kommilitonen war es nicht so einfach, schnell Anschluss zu finden.
-
Ich glaube, der gesamte Campus ist barrierefrei.47% meiner Kommilitonen sehen die Hochschule als teilweise barrierefrei.
-
Mein Studium ist sehr praxisnah gestaltet.Auch 72% meiner Kommilitonen bewerten das Studium als sehr praxisnah.
-
Ich finde, dass es meistens genug Sprechstundentermine gibt.52% meiner Kommilitonen bestätigen, dass es immer genug Sprechstundentermine gibt.
-
Der Studienverlauf ist bis auf wenige Ausnahmen sinnvoll geplant.Auch 50% meiner Kommilitonen finden, dass der Studienverlauf bis auf wenige Ausnahmen sinnvoll geplant ist.
-
Die Studienplatzvergabe empfand ich als gerecht.Auch 97% meiner Kommilitonen empfanden die Studienplatzvergabe als gerecht.
-
Ich bin kein Vegetarier oder Veganer.Auch 61% meiner Kommilitonen essen gerne Fleisch.
-
Die meisten meiner Kommilitonen bleiben auch am Wochenende in der Umgebung und pendeln nicht in die Heimat.68% meiner Kommilitonen sagen, dass Viele am Wochenende in die Heimat pendeln.
-
Meine Dozenten kann ich nur mit etwas Glück erreichen.77% meiner Kommilitonen können ihre Dozenten sehr gut erreichen.