Kurzbeschreibung
Das Studium "Mediendesign" der "DHBW - Duale Hochschule Baden- Württemberg" ist ein duales Kreativstudium an einer staatlichen Hochschule mit künstlerisch-gestalterischem Fokus. Das ist in dieser Form einzigartig in Deutschland. In dreimonatigen Theorie- und Praxisphasen bieten wir ein ausgereiftes Studienmodell auf exzellentem Niveau: Der Studiengang ist hervorragend vernetzt und gehört zu den Top-Designhochschulen bundesweit.
Ob interaktive Medien, Buch- und Editorialdesign, Kurzfilm oder Virtual Reality: hier erarbeitest und vertiefst Du Methoden der visuellen Kommunikation über unterschiedlichste Medienformate hinweg. Bei uns lernst Du, Kommunikation nicht nur neu zu denken, sondern auch ästhetisch und verantwortungsvoll zu realisieren.
Wir verstehen Design als Teamsport. Unser Studium ist sehr familiär und von Zusammenhalt geprägt. Du bist in engem Austausch mit Kommiliton*innen, Lehrenden und Alumni und wirst Teil der großen DHBW Mediendesign Familie.
Duales Studium
Inhaltliche Themenfelder
Grafik-Design & Typografie
- Gestaltung von Printmedien
- Corporate Design
- Informationsdesign
- Typografische Systeme
- Illustration
Interaction-Design
- UX/UI Design
- Audiovisual Interaction
- Multiscreen Experiences
- Interaktive Installationen
- VR/AR Games
Motion-Design
- Motion Branding
- Image Spots
- Kurzfilme
- 2D/3D Animation
- Mediale und künstlerische Vernetzung
Transmediale Konzepte
- Orientierungssysteme
- Ausstellungs-, Messe und Event-Design
- Social Design
- Experimentelle Arbeiten
Kulturtheorie
- Kunst- und Designgeschichte
- Wahrnehmungstheorie
- Medienethik
Management
- Marketinggrundlagen
- Projektmanagement
- Medienrecht
- Abitur oder fachgeb. Hochschulreife; Fachhochschulreife
- künstlerisch-gestalterisches Portfolio für die Bewerbung bei einem Partnerunternehmen
Weitere Details zu den Zugangsvoraussetzungen findest Du auf unserer Studiengangswebsite.
Freies Vorstudium (Optional)
Gestalterisches Vorkursprogramm zu Designtechniken und Methoden. Dieses kann dem Studium Mediendesign unmittelbar vorausgehen, auf dieses vorbereiten und im Bewerbungsprozess unterstützen.
1. Studienjahr (Grundlagen)
Grundlagen der visuellen Kommunikation, visuelle Formfindung und Typografie sowie Methoden zur Ideenentwicklung. Grundlagen Kunst- und Designtheorie. Softwaregrundlagen und Designtools.
2. Studienjahr (Systeme)
Entwicklung und Realisierung von Gestaltungs- und Markensystemen für Corporate Design, Interaction Design, Motion Design und 3D-Kommunikation. Creative Coding. Postproduction. Medienrecht. Projektmanagement.
3. Studienjahr (Strategien)
Transmediale Vernetzung und strategische Kommunikationsformen, Kampagnen und Experience Design. Design Ethics. Bachelorarbeit.
Quelle: DHBW Mediendesign 2021
Der Studiengang Mediendesign kooperiert deutschlandweit mit über 500 ausgesuchten Designbüros, Branding-Agenturen, Digital Agencies, aber auch Verlagen, Broadcastern oder Industrieunternehmen mit eigenem Design- oder Mediendepartment. Als »Duale Partner« qualifizieren sie zusammen mit der DHBW Nachwuchs-Designer*innen auf Hochschulniveau und mit maximalem Praxisbezug.
Mit vielen unserer Dualen Partner verbindet uns ein jahrelanges und vertrauensvolles Verhältnis, von dem insbesondere die Studierenden profitieren. Im Rahmen des Studienvertrags mit dem Unternehmen werden Dir sowohl die Praxis- als auch Theoriephasen tariflich vergütet.
Mediensdesign studieren und dabei Job-Erfahrung sammeln: Hier funktioniert das!
Quelle: DHBW Mediendesign 2021
Das Studienambiente ist einzigartig – in unseren alten Barock-Gemäuern mitten in der Stadt befinden sich flexible und technisch bestens ausgestattete Seminarräume und digitale Labs, sowie ein großer Saal für Vorträge und Ausstellungen. In unmittelbarer Nähe findest Du zudem weitere DHBW Einrichtungen wie das Film- und Hörfunkstudio sowie unser Atelier Casino mit Druck- und Medien-Werkstätten und studentischen Arbeitsräumen. Alles ist bequem zu Fuß erreichbar.
Der Studiengang Mediendesign ist international hervorragend vernetzt. Als Mitglied der Cumulus-Association stehen wir in engem Austausch mit den wichtigsten Kunst- und Gestaltungshochschulen weltweit. Als Mediendesign-Studierende*r hast Du die Möglichkeit, im 5. Semester eine Theoriephase an einer unserer zahlreichen ausländischen Partnerhochschulen zu verbringen und dortige Studienleistungen anerkennen zu lassen.
Quelle: DHBW Mediendesign 2021
Die Qualität unseres Studienmodells zeigt sich an den Erfolgen unserer Studierenden: DHBW Mediendesign gehört laut Ranking des Art Directors Club für Deutschland (ADC) zu den wichtigsten Kreativhochschulen bundesweit. Seit Jahren in Folge werden wir hier als eine der kreativsten Hochschulen des Landes geführt.
Und auch auf internationaler Ebene werden viele Projekt- und Abschlussarbeiten unserer Studierenden bei den bekanntesten internationalen Design- und Kommunikationswettbewerben ausgezeichnet: Red-Dot Best-of-the-Best, D&AD, RSA, Creative Conscience ....
Quelle: DHBW Mediendesign 2021

Deine Bewerbung erfolgt direkt beim Partnerunternehmen mit einem Portfolio, das Deine gestalterische Begeisterung dokumentiert. Geeignete Kreativunternehmen schreiben z.B. auf unserem Firmenverzeichnis aus oder finden sich über Kreativagentur-Portale oder über Initiativbewerbungen. Zusammen mit dem Unternehmen wird die Studienplatzreservierung besprochen und der Abschluss des DHBW-Studienvertrags zwischen Unternehmen und Studienbewerber*in vereinbart. Die gesammelten Zulassungsunterlagen reichst Du dann bei der Hochschule ein.
Details zum Ablauf und den Studienvoraussetzungen zur Zulassung findest Du auf unserer Studiengangswebsite.
Quelle: DHBW Mediendesign 2021

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch ZEvA
Dokumente & Downloads
Social-Web
Sehr zeitintensiv, aber cool
Man hat meistens von 9:15 - 17 Uhr Vorlesung, wo man grundlegende Sachen lernt und Aufgabenstellungen erläutert werden.
Man muss sehr viele praktische Projekte machen, weshalb wir kaum schriftliche Prüfungen haben, sondern eher unsere Projekte, die benotet werden.
Die Projekte bearbeitet man normalerweise außerhalb der Hochschule, was bei einigen zu emotionalem Stress führt und dennoch sind die Aufgaben sehr cool und machen Spaß sie zu bearbeiten.
Es gibt...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ein paar Vorlesungen und auch Feedbackgespräche finden aber auch online statt, was ganz gut funktioniert. Meistens über Zoom.
Spannende Projekte
Die Projekte sind super spannend und machen total Spaß. Allerdings erfordern sie sehr viel Arbeit, sodass das Semester leider auch sehr stressig ist und teilweise wenig Zeit für Schlaf bleibt.
Trotzdem würde ich das Studium jedem weiterempfehlen, der Spaß an kreativen Arbeiten und Designen hat.
Sehr gute Erfahrungen
Es macht sehr viel Spaß und man lernt viele umfangreiche Sachen. Ich kann es aufjedenfall weiterempfehlen, da die Kreativität und das selbstständige Arbeiten sehr gefördert wird. Außerdem wird auch sehr viel Wert auf die Gemeinschaft gelegt und auf ein gutes Umgehen miteinander.
Klasse Studium aber Burnout Gefahr
Das Studium ist super und man
wird zu den Besten der Besten ausgebildet und ist danach breit aufgestellt. Leider fördern die Dozenten und Profs die Burnout Kultur nur noch mehr. Nachtschichten und Energie drinks sind da an der Tagesordnung. Trotz dessen ist die DHBW in Rav absolut empfohlen.
Dokumente sind online verfügbar.
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Studiengang Mediendesign
DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg
Marktstrasse 13/15
88212 Ravensburg
Duales Studium