Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation" an der staatlichen "Uni Magdeburg" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Magdeburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 6 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 586 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Bibliothek und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Innovativ und interessant
Ich bin zwar erst im dritten Semester, aber ich kann jetzt schon sagen, dass der Studiengang interessanter ist, als er sich anhört. Man erlernt nicht nur Kenntnisse des Programmierens sondern eben auch die Wichtigkeit der Medien in der heutigen Gesellschaft. Es ist einfach ein sehr vielseitiger und für mich super spannender Studiengang.
Irgendwas mit Medien
Ich kann alles aber gleichzeitig auch nichts. Coole Dozenten und super Uni. Sehr interessante Studieninhalte gleichzeitig fakultätsübergreifende Fusion aus Informatik und Humanwissenschaften. Sehr praxisnah und kreativ. Generell durchaus ein anspruchsvoller Studiengang der facettenreich ist.
Coole Dozenten, mangelhafte Organisation
- Lerninhalte die man nach seinem eigenen Interessengebiet aussuchen kann
- kaum Klausuren, dafür Hausarbeiten, Vorträge und Filmdrehs
- lange Korrekturzeiten
- verwirrende Organisation
- es gibt allerdings auch Pflichtveranstaltungen wie z.B Informatik
Beispiele an möglichen zu erbringenden Studienleistungen:
Film für die Videoexpo, Konzeption eines Escaperooms, Konzeption einer Projektwoche in einer Schule, Analyse von Computerspielen...
Humanwissenschaftliches Studium mit Medienkompeten
Medienbildung in Magdeburg ist ein ziemlich umfangreiches Studium, dass sowohl erziehungswissenschaftliche Inhalte behandelt, als auch ganz praktisch in der Informatik, Medienwissenschaft und Filmtechnik weiterbildet.
Die Organisation ist verständlich, man muss aber selbst hinterher sein.
Leistungen werden hauptsächlich in Form von Vorträgen und schriftlichen Hausarbeiten erbracht. Klausuren gibt es außer in Informatik nicht.
Statt einer schriftlichen Hausarbeit darf man auch andere Formen wählen. Podcast,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter