Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation (M.A.)
Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
- Einführung in die Bildungswissenschaft
- Einführung in die Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen
- Informatik für Bildungsstudiengänge
- Historische, philosophische und systematische Aspekte des Verhältnisses von Medien und Gesellschaft
- Forschungsmethodologien, ‐felder, und ‐methoden
- Medien im sozialkulturellen Kontext
- Medien in Lern‐ und Bildungsprozessen
Im Studium werden neben bildungs- und medienwissenschaftlichem Wissen auch technologisches und informatisches Hintergrundwissen als Querschnittskompetenzen erworben. Diese spezifische Kombination macht ein vertieftes Verständnis von Digitalisierung, Mediatisierung und Bildung erst möglich.
Vorraussetzung für den MA Medienbildung ist ein fachlich einschlägiger erster Studienabschluss im Umfang von mindestens 180 Credit Points mit einer Gesamtnote von mindestens „gut“ (2,5).
Als fachlich einschlägig gilt ein BA Studiengang, wenn im Haupt- oder Nebenfach
- sozial- oder bildungswissenschaftliche Anteile im Umfang von mind. 30 CP nachgewiesen werden
- sowie medienpädagogische oder medienwissenschaftliche Anteile im Umfang von mind. 20 CP.
Fehlende Anteile können ggfs. im Rahmen einer Auflage im Verlauf des MA-Studiums nachgeholt werden. Wenden Sie sich bei Fragen zur Einschätzung der Einschlägigkeit gerne an die Studiengangsleitung.
Mögliche Vertiefungen und Spezialisierungen des Studiums bieten die Wahlpflichtbereiche, jeweils anhand theoretischer und empirischer Zugänge (vgl. auch Modulhandbuch):
- Digital Game Studies / Computerspiele
- Strukturen medialer Kommunikationsformen
- Mediale Marktkommunikation
Quelle: https://medienbildung.ovgu.de/studiengangsprofil-ma/
- so gut wie keine Wohnraumprobleme, relativ niedrige Mieten
- Grillen im Park
- Kunst, Kultur und Konzerte
- Viel Wasser (Elbe + Seen sind mit Fahrrad oder Straßenbahn erreichbar)
Quelle: https://medienbildung.ovgu.de/studiengangsprofil-ma/
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist systemakkreditiert.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Zukunftsorientierter Studiengang, fehlende Umsetzung
Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation (M.A.)
Ich finde den Studiengang allgemein ganz gut. Es ist im großen und ganzen sehr zukunftsorientiert. In ein paar Modulen spricht man über KI oder Medienkompetenz im digitalen Zeitalter.
Leider ist der Masterstudiengang mit wenig Dozierenden und wenig interessanten Modulen aufgebaut.
Das fängt schon damit an, dass man Informatikmodule aus dem Bachelorstudium belegen muss, falls man im Bachelorstudium kein Informatik hatte. Als andere Option hat man Projektmanagement. Man hat bisher keine...Erfahrungsbericht weiterlesen
Innovativer, kleiner Studiengang
Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation (M.A.)
Als Masterstudium ist der Studiengang eher theorieorientiert. Viele Konzepte aus dem Bachelorprogramm werden vertieft, weiterhin gibt es viel Projektarbeit in Gruppen und man hat mehr Möglichkeiten, sich mit Vertiefungen außerhalb der Erziehungswissenschaft (z.B. Wirtschaftswissenschaft und Informatik) zu beschäftigen, wenn man entsprechende Berufe anstrebt.
Insgesamt ist die Atmosphäre zwischen den Studierenden, aber auch den Dozierenden, im Vergleich zum Bachelor nicht mehr so anonym. Die Matrikel sind überschaubar groß und man lernt...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die meisten relevanten Information sind online verfügbar.
Wenig Lehrangebot wegen nicht besetzter Professur
Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation (M.A.)
Leider ist das Lehrangebot zurzeit sehr beschränkt, da zwei Professuren nicht besetzt sind. Dozierende kümmern sich nicht um ausreichenden Ausgleich durch Gastdozierende oder ähnliches. Auf Kritik der Studierenden wird nicht eingegangen. Frust und Enttäuschung hat sich mittlerweile im Masterstudiengang breit gemacht.
Interessantes Studium mit indiv. Fokussierung
Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation (M.A.)
Medienbildung kombiniert Bildung und Medienwissenschaften, wobei der Schwerpunkt eher auf Medien liegt (Analyse, Bildungspotenziale, medienpäd. Einsatz), man kann aber auch pädagogische Projekte planen und umsetzen. Im Studium hat man die Möglichkeit seinen Schwerpunkt ganz nach eigenen Interessen zu legen, d.h. Sich mehr mit Medien oder Bildung zu befassen und dabei wiederum seinen Fokus auf Games, Filme/Serien oder andere Medien legen. Hinzu kommt im komselutiven Master Projektmanagement, was nicht nur für...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 33% empfehlen den Studiengang weiter
- 67% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Universitätsplatz
Universität Magdeburg
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Vollzeitstudium