Medien- und Kommunikationsinformatik (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Twittern, bloggen, Filme streamen - "Online"-Leben ist bereits Alltag. Die Reise in die Welt der Informationstechnologie nimmt rasant Fahrt auf: Menschen kommunizieren mit Computern und diese wiederum mit Maschinen - das Auto wird zum Computer auf vier Rädern, das Haus zum Wohnrechner mit vier Wänden. Und wohin geht die Reise in Zukunft?
Im Studiengang Medien- und Kommunikationsinformatik (MKI) befassen Sie sich genau mit diesen Themen. Medien- und Kommunikationsinformatik ist ein interdisziplinärer Informatikstudiengang, der den souveränen Umgang mit Softwaretechnologien mit umfassenden Kompetenzen über die Welt der Medien und Kommunikation verknüpft.
Vollzeitstudium
Semester 1:
- Informatik 1 Vorlesung
- Informatik 1 Praktikum
- Formale Methoden 1 Vorlesung
- Formale Methoden 1 Praktikum
- Orientierungsmodul
- Digital Media Design
Semester 2:
- Informatik 2 Vorlesung
- Informatik 2 Praktikum
- Formale Methoden 2 Vorlesung
- Formale Methoden 2 Praktikum
- Seminar ausgewählter Themen
- Mensch Maschine Interaktion
Semester 3:
- Informatik 3
- Datenbanksysteme 1
- Softwaretechnik 1
- Internetworking
- Betriebliche, ethische und rechtliche Aspekte
- Digital Media und Webtechnologien
Semester 4:
- Datenbanksysteme 2
- Softwaretechnik 2
- IT-Sicherheit
- Mobile Computing
- Digitale Art
- Data Science
Semester 5:
- Berufspraktisches Semester
Semester 6:
- Wahlfach 1 - 4
- InnoLab
Semester 7:
- Wahlfach 5 und 6
- Aspekte der Kommunikation
- Exkursion 1
- Bachelor Kolloquium
- Bachelor Thesis
- Fachhochschulreife (auch fachgebunden) oder Abitur
- Fundierte Informatikkenntnisse qualifizieren die Absolventen, sich in die Informatikgebiete ihrer Wahl zu vertiefen.
- Theoretische und praktische Auseinandersetzung mit audio-visuellen Medien trainieren technisches Verständnis und kreative Gestaltungsideen; dabei liegt der Fokus auf inhaltlich-konzeptioneller Arbeitsweise.
- Interdisziplinäre Fachkenntnisse ergänzen die Ausbildung um Aspekte aus Jura und Ökonomie.
- Praktika in Betrieben und Angebote für Auslandsaufenthalte auf allen Kontinenten bieten Erfahrungen außerhalb des Hochschulalltags.
- Teamfähigkeit, soziale und kommunikative Intelligenz, wie sie z.B. in großen Entwicklerteams gefordert werden, eignen sich die Studierenden in zahlreichen praktischen Projektarbeiten an.
Quelle: Hochschule Reutlingen 2021
- Wintersemester 2021/2022: 31.07.2021
- Start des Studiums: 01.10.2022
- Sommersemester 2022: 15.01.2022
- Start des Studiums: 01.03.2022
Bewerbungen sind nur Online möglich.
Quelle: Hochschule Reutlingen 2021
Die MKI-Ausbildung zielt in erster Linie darauf hin, Sie als zukünftige Konstrukteure und Entwickler für sämtliche moderne Softwareanwendungen der gesamten IT Branche auszubilden. Zusätzlich werden in Ihrem Studium auch kreative und medientechnische Kenntnisse und Fähigkeiten gefördert. Sie sind also auch nach dem Studium flexibel und nicht auf eine Branche festgelegt, können später in fast allen Bereichen arbeiten.
Informatiker der Medien- und Kommunikationsinformatik werden überall dort tätig, wo es gilt neue Programme zu entwickeln: zum Beispiel in der Industrie für die dreidimensionale Darstellung von Designermodellen, für die Entwicklung von Prototypen technischer Produkte oder den sicheren und robusten Betrieb großer, verteilter IT-Dienstinfrastrukturen.
Mittlerweile hat der Studiengang MKI viele Kontakte zu Firmen aus der Region, die im herkömmlichen IT Bereich, aber auch im Bereich der Multimedia tätig sind: von kleineren Werbeagenturen und Softwareschmieden bis hin zu den großen Unternehmen wie Daimler, Siemens, Bosch, SAP und privaten und öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten bundesweit.
Quelle: Hochschule Reutlingen 2021
Diesen können Sie mit zwei Schwerpunkten studieren und zwar:
- Medizinisch Technische Informatik
- Medien- und Kommunikationsinformatik
- Wirtschaftsinformatik
- Master Digital Business Engineering (am HHZ in Böblingen)
Quelle: Hochschule Reutlingen 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Gutes Studium, jetzt noch besser!
Die Hochschule ist in Ordnung, die Fakultät im Vergleich zur ESB sehr klein und es gibt genügend Rahmenprogramm für Studierende. Der Studienverlauf/das Studium wird mit dem neuen Curriculum Informatig-lastiger, aber auch deutlich besser. Die Dozenten machen eigentlich durchweg einen sehr kompetenten Eindruck.
Sehr praxisnah
Das Studium hat viele Praktika, in denen man viel selbständig lernt. Ebenfalls ist ein Praxissemester eingeplant. Der Mix aus Informatik und Medien ist super abgestimmt. Die Professoren und Dozenten sind kompetent und immer hilfsbereit. Durch Wahlfächer kann man in neue innovative Bereiche schnuppern.
Für Informatik-Begeisterte das Richtige
Auch ohne Vorerfahrung kann man hier studieren und das Programmieren wird einem gut herangeführt. Manche Dozenten sind nicht so stark in Organisation, was betroffene Module ziemlich anstrengend macht, allerdings sind die meisten Module recht gut organisiert. Auch das Onlineportal für das digitale Studium ist sehr überschaubar, auch wenn dieses benutzerfreundlicher sein könnte.
Durch den Medieneinschlag des Studiums bekommt man viel Einblick in Webdesign, sowie gestalterisch als auch funktional. Natürlich liegt...Erfahrungsbericht weiterlesen
Mehr Informatik als Medien
Der Studiengang Medien und Kommunikationsinformatik besteht zum größten Teil aus Informatik Module im Vergleich zu Medien Inhalte.
Nichts desto trotz gint es einige Medien Module so wie Graphik mit den Themen illustrator, In Design, Audio und Video für Medien Liebhaber.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Reutlingen
Hochschule Reutlingen
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Vollzeitstudium