Medienkommunikation und Medienproduktion (M.A.)
Kurzbeschreibung
Mit Live-Erlebnissen begeistern - darum geht’s. Um Marken und Botschaften wirkungsvoll in Szene zu setzen werden die psychologischen und sozialen Wirkungsfaktoren von Medienunterhaltung verschiedenster Art erforscht. Du entwickelst ein feines Gespür für Erlebnistrends und Publikum und tauchst ein in Themen wie Brand Experience, Human Centred Design, Ausstellungsgestaltung/ Szenographie, kreatives Schreiben in digitaler Gegenwart, Medienästhetik und Entrepreneurship. In vielfältigen Projekten erprobst du dich als Teamplayer und lernst die Regeln von agile Leadership, Co-Creation und zukunftsorientierter Zusammenarbeit.
Der M.A. Medien und Kommunikation findet an der Berlin School of Popular Arts (ehemals hdpk) statt, einer von sechs Schools der SRH Berlin University of Applied Sciences.
Er umfasst 4 Semester und wird mit dem international und staatlich anerkannten Master of Arts abgeschlossen.
Vollzeitstudium
1. Semester
- Einführung Grundbegriffe und Theorien: Kommunikation, Kultur und Kunst; Design und Markenkommunikation
- Einführung Methoden: Geistes- und Kulturwissenschaft, Kreativität als Haltung und Technik
- Einführung Anwendungs-, Praxis- und Berufsfelder: Konzeption, Live-Kommunikation
- Ästhetik der Präsentation I: Strategie, Dramaturgie, Rhetorik
- Kunst-, kultur- & designwissenschaftliche Perspektiven I & II
2. Semester
- Vertiefung Grundbegriffe und Theorien: Kommunikation und Handlung
- Vertiefung interdisziplinäre Theorien: Museum und Ausstellung
- Vertiefung Anwendungs-, Praxis- & Berufsfelder: Erlebnismärkte, Customer Journey, User Experience
- Ästhetik der Präsentation II: Tools, Gestaltung, Audiovisuelle und digitale Medien
- Projektkurse I: Labor I & II
3. Semester
- Differenzierung Grundbegriffe & Theorien: Digitale Kommunikation und digitale Kultur, Kreatives Schreiben in der digitalen Gegenwart
- Differenzierung interdisziplinäre Theorien: Medienästhetik, Markenerlebnis
- Differenzierung Anwendungs-, Praxis- & Berufsfelder: Expertengespräche (Entrepreneur- und Leadership, Start-up)
- Ästhetik der Inszenierung I: Partizipation/Interaktion, Dramaturgie im Raum, Interfaces
- Projektkurse II: Labor III & IV
4. Semester
- Ästhetik der Inszenierung II: Licht, Sound, Bewegtbild
- Masterarbeit inkl. Kolloquium
- Hochschul- oder Fachhochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) in Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kulturwissenschaften oder Medienmanagement oder in sozial-, wirtschafts- oder geisteswissenschaftlichen, künstlerisch-gestalterischen oder technischen Fächern
- Motivationsschreiben: Weshalb möchtest du an der Berlin School of Popular Arts studieren und was erwartest du dir vom Studium? Wo siehst du dich beruflich in der Zukunft?
- Lebenslauf
- Ausweiskopie
- Bewerbung und Zulassung
- Studieren mit Kopf und Herz – Unser CORE-Prinzip
- Raum für Inspiration und Kreativität
- Beste Einbindung in die Kreativwirtschaft
Der Master Medien und Kommunikation richtet sich an Interessierte, die über einen Bachelorabschluss in Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kulturwissenschaften oder Medienmanagement, in sozial-, wirtschafts- oder geisteswissenschaftlichen, künstlerisch-gestalterischen oder technischen Fächern verfügen.
Checkliste für die Online-Bewerbung:
- Hochschul- oder Fachhochschulabschluss in Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kulturwissenschaften oder Medienmanagement oder in sozial-, wirtschafts- oder geisteswissenschaftlichen, künstlerisch-gestalterischen oder technischen Fächern
- Motivationsschreiben: Weshalb möchtest du an der Berlin School of Popular Arts studieren und was erwartest du dir vom Studium? Wo siehst du dich beruflich in der Zukunft?
- Lebenslauf
- Ausweiskopie
Quelle: Berlin School of Popular Arts
CORE-Prinzip: Das Semester gliedert sich bei uns in drei theoretisch-fachpraktische 5-Wochen-Blöcke, in denen Studierende sich intensiv mit Problemstellungen aus der echten Praxis befassen. Jeder Block schließt am Ende der fünf Wochen mit einer Prüfung ab. Dies ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit der jeweiligen Thematik und sorgt dafür, dass Studierende nicht nur zum Semesterende Wissen auf Abruf anhäufen.
Parallel dazu konzentrieren Studierende sich in 15-wöchigen Modulen auf künstlerischpraktisches Arbeiten (z.B. Schreibwerkstatt, musikalischer Einzelunterricht, Design-Kurse). Das Semester endet mit praxisnahen 3-wöchigen-Werkstätten.
Quelle: Berlin School of Popular Arts
Mit eigenen Musik- und AVM-Studios, DAWs, einem Hörkino, einem Fotostudio, einem eigenem Radiostudio, mehreren Designstudios und einem medienpsychologischen Forschungslabor bietet die Berlin School of Popular Arts professionelle Arbeitsbedingungen und Raum für kreative Praxis.
Quelle: Berlin School of Popular Arts
Durch die Arbeit an aktuellen Projekten für Auftraggeber aus der Wirtschaft knüpfen Sie frühzeitig wertvolle Kontakte zu renommierten Agenturen, Verlagen, Studios und Unternehmen - vom Start-up bis zum globalen Konzern - und meistern Ihren Berufseinstieg reibungslos.
Quelle: Berlin School of Popular Arts
Videogalerie
![Studienberater](/images/fit/160x160/media/images/contacts/srh-university/srh2.png)
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen
![FIBAA-Premiumsiegel für den Studiengang M.A. International Management](https://static.studycheck.de/media/images/institute_accreditations/srh-university/6479d20e2c3b1_fibaa-goldsiegel-1600x996-1-1186x739-rc.jpg)
Der Masterstudiengang „International Management“ trägt das FIBAA-Premiumsiegel, welches für herausragende Studiengänge vergeben wird, die die Qualitätsanforderungen der Akkreditierungsagentur FIBAA deutlich übertreffen.
![Institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat](https://static.studycheck.de/media/images/institute_accreditations/srh-university/6479b209b7680_siegel-reakk-wissenschaftsrat.jpg)
Der Wissenschaftsrat hat die SRH Berlin institutionell akkreditiert und 2019 die Akkreditierung von 2015 für den maximal möglichen Zeitraum von 10 Jahren verlängert.
![Systemakkreditierung](https://static.studycheck.de/media/images/institute_accreditations/srh-university/6479ccec67936_sysakk-2.jpg)
Die SRH Berlin ist seit 2019 systemakkreditiert und trägt das Qualitätssiegel des Akkreditierungsrates. Als systemakkreditierte Hochschule ist sie berechtigt, ihre Studienprogramme eigenständig und mit den geprüften QM-Prozessen zu akkreditieren. Dieses Verfahren ersetzt die bisher übliche Programmakkreditierung.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Spannende Inhalte und tolle Dozenten
Unser Kurs ist nur sehr klein mit unter 10 Studierenden, dadurch entsteht eine Lernatmosphäre, in der niemand untergeht. Die Inhalte werden stets praxisnah vermittelt und auch die Aufgaben und Prüfungen greifen die gelernten Themen auf. Die Hochschule an sich hat etwas Schwierigkeit mit der Organisation, sodass man seinen Anliegen oft hinterher rennen muss. Insgesamt ist es allerdings ein mega Studiengang!
Tolle Profs und coole Inhalte
Die Kurse sind total vielfältig und interessant gestaltet. Man bekommt Grundlagen vermittelt und viel Raum zum Weiterdenken. Die Dozenten sind super cool und bringen einem die Lehrinhalte gut verständlich bei. Auch Projekte gehören zu dem Studium und werden mit Partnern aus der Branche real umgesetzt. Mega!
Viel mehr Wissen und Kenntnis erworben
Die SRH bietet sehr viele Möglichkeiten und fördert die Studenten an ihre limits und bereitet uns auf das Arbeitsleben vor. Zu erwähnen ist, dass Aspekte besprochen werden die nicht nur in der Vergangenheit Thema waren und relevant sonder auch Neue Themen besprochen werden die in der heutigen Zeit relevant ist.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Berlin
SRH University of Applied Sciences
Sonnenallee 221
12059 Berlin
Vollzeitstudium