Gute Inhalte, wenig Praxiserfahrung
Die Lehrinhalte sind gut gemischt. Neben den technischen Aspekten des Maschinenbau wird man ich in den medizinischen Bereichen wie bspw. Grundlagen der Anatomie, Innere Erkrankungen, Biomechanik usw. weitergebildet.
Leider fehlt in manchen Fächern, meiner Meinung nach, die praktische Komponente. Aber die kann durch Praktika erarbeitet werden.
Absolut genialer Studiengang!!!
Die Kombination aus Technik und Medizin ist einfach genial! Dieser Studiengang macht einfach nur Spaß und die Technische Universität Chemnitz ist ebenfalls top! Man muss definitiv wissen, dass der Studiengang Medical Engineering zur Fakultät Maschinenbau gehört und dementsprechend anfangs ein großer Teil (80%) viel mit Physik, Mechanik und Chemie ist. Egal, ob man im Abi Physik- oder Chemie-LK hatte, es ist alles zu schaffen!
Schöne Fächerzusammenstellung
Das Studium ist relativ gut Strukturiert, wobei einige Semester, auch mit Wahlfächern, voller und auch anspruchsvoller sind, als andere. Bis jetzt gab es immer ausreichend Plätze in allen Veranstaltungen, und durchweg nette Dozendierende, die einem durch das Studium helfen wollen. Theoretisch ist es auch recht praktisch angehaucht, fällt nur leider wegen Corona weg. Alles in Allem ein schönes, aber auch anspruchsvolles Fach.
In meiner Fachrichtung
Ich bin in dritten Semester jetzt und habe unterschiedliche Erfahrungen , die mein Studium gehört gesammelt wie ZB:medizinische Erfahrung und Erfahrung mit Werkstoffe...
Und die Uni hier in Chemnitz ist sehr gut immer wenn man nicht versteht bekommt man Hilfe .
Weiterempfehlungsrate
- 94% empfehlen den Studiengang weiter
- 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter