Kurzbeschreibung
Für Studierende, die nicht sicher sind, ob sie Mechatronik oder einen der Bachelorstudiengänge Elektro- und Informationstechnik, Medizintechnik, Kunststofftechnik oder Maschinenbau an der TH Rosenheim belegen wollen, besteht die Möglichkeit, sich zunächst in einem beliebigen Studiengang einzuschreiben.
Weil in allen Studiengängen die Fächer im ersten Semester gleich sind, bis auf eine Abweichung in der Elektro- und Informationstechnik, können die Studierenden problemlos nach dem ersten Semester in den Studiengang ihrer Wahl wechseln. Das erste Semester dient also als „Flexi-Startsemester“. Alle im ersten Semester („Flexi-Startsemester“) erworbenen Studienleistungen werden vollständig in allen Studiengängen auf das weitere Studium angerechnet.
Studiengangdetails
1. und 2. Semester
- Mathematik 1, 2
- Elektrotechnik 1, 2
- Technische Mechanik 1, 2
- Physik
- Informatik Grundlagen
- Digitaltechnik
- Techn. Zeichnen und CAD
- Fertigungsverfahren
3. Semester
- Elektrotechnik 3
- Technische Mechanik 3
- Maschinenelemente
- Elektronische Bauelemente
- Messtechnik
- Werkstofftechnik
4. Semester
- Schaltungstechnik
- Mechatronische Vertiefung (FWPM)
- Hardwarenahe Programmierung
- Berechnung und Simulation
- Fertigungstechnik
5. Semester
- Praxissemester
6. Semester
- Elektrische Antriebstechnik
- Mikrocomputertechnik
- Mechatronische Vertiefung (FWPM)
- Kontinuierliche Regelungstechnik
- Steuerungstechnik
7. Semester
- Mechatronische Vertiefung (FWPM)
- Leistungselektronik
- Bachelorarbeit
- Diskrete Regelungstechnik
- Fachhochschulreife, fachgebundene/allg. Hochschulreife oder
- Meisterprüfung plus Nachweis über erfolgreiches Beratungsgespräch an der Hochschule oder
- Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung und mindestens dreijährige Berufspraxis in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich, ein Beratungsgespräch an der Hochschule sowie Bestehen eines zweisemestrigen Probestudiums
- Zusätzlich: Bis zum Ende des 3. Semesters Nachweis über praktische Tätigkeit (Vorpraxis) von 12 Wochen
Persönliche Voraussetzungen
Studierende, die sich für den Studiengang Mechatronik entscheiden, verfügen über ein großes Interesse an Naturwissenschaft, Technik und Mathematik. Teamfähigkeit, vernetztes Denken und Lust daran, das Gelernte in die Praxis umzusetzen, sind während des Studiums ebenso gefordert.
Studienmodelle
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ASIIN Akkreditierter Studiengang
Dokumente & Downloads
Social-Web
Wie hat mir das Studium mechatronik gefallen
Ich habe gut Erfahrungen gemacht alle Schüler und Lehrer waren sehr nett , alles war gut organisiert und die Bibliothek war auch ganz gut die Ausstattung fand ich auch sehr gut die Studieninhalte waren sehr hilfreich und die Lehrer und auch die Schüler war auch sehr nett.
Praxisbezug
Die Dozenten können meist aufgrund ihrer Berufserfahrung die Theorie mit Anwendungen aus der Praxis veranschaulichen, was mir das Lernen erheblich erleichtert.
Außerdem werden auch sehr viele Übungen angeboten um das erlernte Theoriewissen zu vertiefen.
Erst die Basics, dann Elektrotechnik.
Die ersten zwei Semester sind noch recht allgemein gehalten aber ab dem Dritten wird es dann spezifischer. Insgesamt ist es sehr empfehlenswert, da man viele Bereiche entdeckt und dadurch nach dem Studium sehr breit aufgestellt ist und dadurch flexibel.
Die Profs waren eigentlich immer per Mail erreichbar, weswegen auch einzelne Fragen immer geklärt wurden.
Studieren in einer Family
Rosenheim - je nach Studiengang kann hier studiert werden wie in einer großen Family.
Die Stärke eines Semesters liegt bei ca. 30-50 Personen, Tendenz ansteigend je höher das Semester wird.
Im Studiengang werden viele Facetten vermittelt, sodass danach ein vielfältiges Einsatzspektrum möglich ist. Auch können durch die Wahlfächer eigene Interessen (Schwerpunkte) gelegt werden - verstärkt wird das auch durch die Ingenieursprojekte. Diese können entweder bei Firmen bei dualen Studenten oder...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Rosenheim
Technische Hochschule Rosenheim
Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim
Studium mit vertiefter PraxisVollzeitstudiumVerbundstudium