Kurzbeschreibung
Mechanische Komponenten werden immer mehr mit elektronischen Steuerungen kombiniert. Die wichtigsten Innovationen entstehen heute durch die Kombination von Mechanik, Elektronik, Optik und Mikrotechnik. Daraus entstehen feinwerktechnische Produkte in allen Bereichen des alltäglichen Lebens.
Im Studium werden umfassende physikalische und technische Kenntnisse vermittelt. So sollen die Studierenden befähigt werden, Bauelemente, Baugruppen und Geräte der Mechatronik, Feinwerktechnik und Datenverarbeitung zu entwickeln und zu konstruieren. Dazu gehören die Ergänzung und Erweiterung mechanischer, feingerätetechnischer, mechatronischer Einheiten durch Sensoren, Aktoren, optische Komponenten, Mikrocomputer und geeignete Software zur Realisierung intelligenter Produkte und Systeme. Auch die Dimensionierung und Formgebung der Bauelemente, die damit verbundene Fertigungsautomatisierung von Einzelgeräten bis hin zu Großserien sowie der Vertrieb gehören dazu.
Studiengangdetails
Der Bachelorstudiengang Mechatronik / Feinwerktechnik an der TH Nürnberg ist auf 7 Semester Regelstudienzeit angelegt. Er gliedert sich in einen ersten Studienabschnitt (1.und 2. Semester) und einen zweiten Studienabschnitt (3. bis 7. Semester). Das Praxissemester mit seinen begleitenden Lehrveranstaltungen liegt im 5. Semester.
In den zwei Semestern des ersten Studienabschnitts werden allgemeine technische Grundlagen in Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Konstruktion, Technische Mechanik und Informatik vermittelt.
Im zweiten Studienabschnitt (3. bis 7. Semester) werden in weiteren zwei Semestern zunächst fachspezifische Grundlagen vermittelt. Danach folgt das praktische Studiensemester. In den letzten beiden Semestern, erfolgt eine fachspezifische Vertiefung durch die Wahl einer von aktuell drei Vertiefungsrichtungen. Neben Fachkenntnissen werden auch folgende Schlüsselqualifikationen vermittelt:
- Selbstständigkeit
- Teamfähigkeit
- Interdisziplinarität
- Handhabungskompetenz
- Problemlösungskompetenz
- Befähigung zu lebenslangem Lernen
Besonders im Rahmen der Praktika, der Projektarbeiten im Team sowie durch Leistungsnachweise in Form von Referaten und Präsentationen ist eine individuelle Förderung der Sozialkompetenz und der Persönlichkeit beabsichtigt.
Praxissemester im 5. Semester
Im 5. Semester folgt das praktische Studiensemester. Dieses kann in einer Forschungseinrichtung oder in einer Industriefirma sowohl im In- als auch im Ausland durchgeführt werden. Im Praxisteil sollen Kenntnisse bezüglich der Tätigkeiten und der Arbeitsmethoden eines Ingenieurs in einem industriellen Umfeld auf allen Gebieten der Mechatronik und der Feinwerktechnik erworben werden.
Fachspezifische Vertiefung
Im 6. und 7. Semester erfolgt die Wahl von fachwissenschaftlichen Vertiefungsmodulen. Diese dienen der weiteren Vertiefung bestimmter Arbeitsgebiete der Mechatronik / Feinwerktechnik nach Wahl der Studierenden. Aus den nachfolgend genannten Liste sind Module im Umfang von insgesamt 15 ECTS Punkten zu wählen.
- Allgemeine Zulassungsvoraussetzung (Abitur, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, berufliche Qualifikation, ausländische Bildungsnachweise)
- Numerus Clausus
Studienmodelle
-
Vollzeitstudium
-
Duales Studium
-
plus Ausbildung als Mechatroniker/in (IHK)
-
plus Ausbildung als Kfz-Mechatroniker/in (IHK)
-
plus Ausbildung Feinwerkmechaniker/in Schwerpunkt Feinmechanik, Maschinenbau, Werkzeugbau (HWK)
-
plus Ausbildung als Mechatroniker/in (IHK) bei Siemens
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Mechatronik / Feinwerktechnik können auf allen Arbeitsgebieten der Ingenieurtechnik wie z.B. in Entwicklung, Fertigung, Qualitätssicherung, Projektierung, Vertrieb, Montage und Schulung tätig werden.
Die Absolventen bewähren sich insbesondere bei der Durchführung von Projekten, bei denen verschiedene ingenieurwissenschaftliche Disziplinen (Mechanik, Optik, Elektronik, Software) zusammenwirken. Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Mechatronik / Feinwerktechnik arbeiten in einem weitgefächerten Branchenspektrum wie z.B. in der:
- Automobilindustrie
- Elektro- und Metallindustrie
- Telekommunikationsindustrie
- Medizintechnik
- Konsumgüterindustrie
- Behörden
Quelle: TH Nürnberg 2018
Sie sind sich nicht sicher, ob Mechatronik / Feinwerktechnik der richtige Studiengang für Sie ist? Die TH Nürnberg bietet Ihnen zahlreiche Angebote, die Ihnen dabei helfen, genau das herauszufinden.
Mit unserem Studiengangstest können Sie direkt online überprüfen, ob dieser Studiengang zu Ihren Fähigkeiten und Interessen passt: Studiengangstest.
Besuchen Sie unsere Schnuppervorlesungen im Studiengang Mechatronik / Feinwerktechnik. So können Sie einen ersten Eindruck von einer Vorlesung in diesem Studiengang bekommen und dabei die Atmosphäre an unserer Hochschule gleich live miterleben.
Auf unserer Informations- und Beratungsplattform „Studienberatungsportal“ werden Sie von Studierenden und Fachkräften bei Ihrem Anliegen unkompliziert und persönlich unterstützt.
Quelle: TH Nürnberg 2018
Allgemeine Zulassungsvoraussetzung (Abitur, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, berufliche Qualifikation, ausländische Bildungsnachweise)
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen und Anforderungen
Quelle: TH Nürnberg 2018
Quelle: TH Nürnberg 2018
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Abwechslungsreicher Studiengang
Sehr breit gefächerter Studiengang an einer angesehenen Hochschule.
Die Hochschule hat einen guten Ruf bei allen großen Arbeitgebern im Umkreis.
Super Praxisbezug und sehr kompetente Professoren und Mitarbeiter.
Ich habe mich im Anschluss dazu entschieden, den Masterstudiengang "MSY" ebenfalls an der Th Nürnberg zu anzunehmen.
Interdisziplinärer Studiengang
Der Studiengang Mechatronik an der TH-Nürnberg ist sehr breit gefächert. Deshalb besucht man in den ersten Semestern eine Vielzahl an Vorlesungen. Hat man das erst mal hinter sich, werden die theoretischen Grundlagen durch Praktika vertieft. Diese machen viel Spaß, sind interessant und vermitteln gut wie man die Theorie in die Praxis umsetzt. In den höheren Semestern gibt es eine große Auswahl an Vertiefungsmodulen. Ebenfalls werden viele coole Themen angeboten für...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr abwechslungsreich
Sehr abwechslungsreich neben dem ganzen lernen gibt es sehr viel Praxis wo auch selbst etwas zusammen gebastelt wird. Mir macht es vor allem spas Bauteile selbst zu zerspanen, Schaltpläne zu zeichnen und zu stecken und am Ende sein eigenes selbstgebautes Werkstück in der Hand zu halten.
Solide Grundausbildung
Ich habe im System des duale Studiums studiert und beende dieses im Sommer.
Es hat gut geklappt den Arbeitgeber mit der TH abzustimmen und Übereinkünfte zu treffen, die zB bei Themen wie IHK Prüfungen usw. erforderlich waren.
Das Studium lehrt solide Grundlagen in allen Beteichen die als Ingenieur nötig sind.
Ich würde das Studium, speziell im dualen Verfahren, immer weiter empfehlen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Keßlerplatz
TH Nürnberg
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg
plus Ausbildung als Mechatroniker/in (IHK)VollzeitstudiumDuales Studiumplus Ausbildung als Kfz-Mechatroniker/in (IHK)plus Ausbildung Feinwerkmechaniker/in Schwerpunkt Feinmechanik, Maschinenbau, Werkzeugbau (HWK)plus Ausbildung als Mechatroniker/in (IHK) bei Siemens