Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Auszug aus dem Regelstudienplan:
- Mathematik
- Technische Physik
- Laborpraktikum Physik
- Grundlagen Elektrotechnik
- Grundlagen mechatronischer Systeme
- Technische Mechanik
- Informatik/Digitaltechnik
- Grundlagen Industriedesign
- Werkstofftechnik
- Konstruktionselemente
- Betriebswirtschaftslehre
- Signale und Systeme
- Grundlagen elektrischer Energietechnik
- Grundlagen Kommunikationstechnik
- Grundlagen Automatisierung
- Grundlagen von Konstruktion und Fertigung
- Eingebettete MC-Systeme
- Getriebe und Antriebssysteme
- Fluidtechnik
- Montagesysteme und -automatisierung
- Robotik
- CAD
- Leistungselektronik
- Regelungstechnik
- Rapid Prototyping
- Produktdesign
- Projektarbeit
Praktika:
- Ein Vorpraktikum ist keine Zulassungsvoraussetzung, muss aber im Umfang von 8 Wochen bis zum Zeitraum der Prüfungsanmeldung des 4. Fachsemesters nachgewiesen werden. Es wird deshalb empfohlen, zumindest Teile dieses Praktikums vor Beginn des Studiums durchzuführen.
Das Studium enthält darüber hinaus ein praktisches Studiensemester mit einem Industriepraktikum in Vollzeitbeschäftigung von mindestens 12 Wochen.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ASIIN Akkreditiert
Dokumente & Downloads
Social-Web
Zukunftsweisend
Die moderne Form des Maschinenbaus öffnet mir Türen und der Industrie. Die Inhalte sind extrem vielfältig und im Vergleich mit einem klassischen Maschinenbaustudium an einer Uni lerne ich tatsächlich ein viel breiteres Spektrum an Gebieten kennen, die zukünftig stark benötigt werden.
Ausgewogenes Studium
Nachdem ich 6 Semester direkt an der Hochschule studiert hab, befinde ich mich nun momentan im abschließenden Praxissemester. Durch die gute Mischung verschiedener Inhalte aus den bereichne Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik konnte ich in meinem Abschlußpraktikum die mir gestellten Aufgaben gut erfüllen und fühle mich auch für mein zukünftiges Arbeitsleben angemessen vorbereitet.
Dies liegt zum großen Teil an den Dozent*innen, welche in der Regel gut strukturierte und verständliche Vorlesungen gehalten...Erfahrungsbericht weiterlesen
Allrounder
Es ist eine perfekte Mischung zwischen Maschinenbau und Elektrotechnik. Es ist quasi Maschinenbau nur mehr Elektronik / Anwendung. Gerade für jemanden, der in die Kfz Branche oder Anlagen- Branche möchte ist dieser Studiengang die perfekte Wahl.
Die Zukunft wird immer mehr in Richtung Digitalisierung / Elektronik gehen.
Daher die erste Wahl für mich!
Forderndes und breitgefächertes Spektrum
Das Studienfach Mechatronische Systemtechnik deckt ein vielseitiges Feld an Bereichen ab. Durch die verschiedenen Labore, Projekte und Praktika ist der Studienalltag sehr abwechslungsreich. Die Dozenten sind sehr kompetent und motivieren die Studierenden aktiv an der Vorlesung teilzuhaben.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Magdeburg
Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg
Vollzeitstudium