Mechatronik und Digitale Produktion (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Gestalte den digitalen Wandel!
Sie sind kreativ und möchten die Zukunft mit Ihren Ideen mitgestalten? Sie möchten den digitalen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft vorantreiben? Sie haben Spaß an Informatik, Mechanik und Elektronik? Sie möchten praxisnah studieren? Dann belegen Sie das Bachelor-Studium Mechatronik und Digitale Produktion am Hochschulcampus Tuttlingen!
Der Studiengang vereint die technischen Kerndisziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik und Informatik. Es bietet die Vertiefungsrichtungen „Mechatronik“ oder „Produktion“ an.
Studiengangdetails
1. Semester
- Einführung in Mechatronik und Digitale Produktion
- Konstruktion und BWL
- Physikalische und elektrotechnische Grundlagen
- Einführung in die Programmierung
- Mathematik 1
- Grundlagen Werkstofftechnik
2. Semester
- Mathematik Grundlagen der Technischen Mechanik
- Elektrotechnik
- Physik
- Grundlagen der Informatik
- Mathematik 2
- Grundlagen der Produktions- und Fertigungstechnik
3. Semester
Zum 3. Semester haben Sie die Wahl zwischen folgenden Vertiefungen A oder B:
A: Mechatronik
B: Produktion
A: Mechatronik
- Vertiefungsmodul 1 Objektorientierte Modellierung und Programmierung
- Vertiefungsmodul 2 Elektronik
B: Produktion
- Vertiefungsmodul 1 Grundlagen der digitalen Produktion
- Vertiefungsmodul 2 Zerspanungstechnik und Präzisionsbearbeitung
- Mess- und Steuerungstechnik
- Industrielle Maschinentechnik
- Dynamik
- Automatisierungtechnik
4. Semester
- Praktisches Studiensemester
5. Semester
A: Mechatronik
- Vertiefungsmodul 3 Regelungstechnik
- Vertiefungsmodul 4 Mikrocontrollertechnik
- Vertiefungsmodul 5 Methoden der Softwareentwicklung
B: Produktion
- Vertiefungsmodul 3 Werkzeugmaschinen und digitale Prozesse
- Vertiefungsmodul 4 Produktionstechnik
- Vertiefungsmodul 5 Thermodynamik und Strömungslehre
- Antriebe und Sensoren
- Industrielle Steuerungen
- Jahresprojekt (Teil 1)
6. Semester
A: Mechatronik
- Vertiefungsmodul 6 Netzwerke
- Vertiefungsmodul 7 Digitale Signalverarbeitung
- Vertiefungsmodul 8 Wahlveranstaltung
B: Produktion
- Vertiefungsmodul 6 Produktion und Logistik
- Vertiefungsmodul 7 Product Lifecycle Management und Prozessengineering
- Vertiefungsmodul 8 Digitalisierte Produktion
- Robotik
- Wahlpflichtmodul 1
- Jahresprojekt (Teil 2)
7. Semester
- Wahlpflichtmodul 2
- Wahlpflichtmodul 3
- Thesis
Benötigt wird die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Studienmodelle
- Studieren mit der Industrie!
- Orientierung Technik: Erst schnuppern, dann studieren
- Studieren deluxe: Mechatronik und Digitale Produktion als Industriestudium
Die Ausbildung am Hochschulcampus Tuttlingen erfolgt in Kooperation mit den Unternehmen der Region und bietet exzellente Jobperspektiven. Studierende lernen während ihrer Ausbildung zahlreiche Betriebe und den Berufsalltag eines Ingenieurs kennen. Praktika finden nicht nur in den hochschuleigenen Laboren sondern auch in der Industrie statt.
Quelle: HFU - Hochschule Furtwangen
Das Schnupperstudium Orientierung Technik am Hochschulcampus Tuttlingen umfasst ein Studiensemester. Es liefert Einblicke in die Vielseitigkeit von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Innerhalb eines halben Jahres lernen Studierende die Fachgebiete Ingenieurpsychologie, Mechatronik und Digitale Produktion, Medizintechnik, Werkstofftechnik sowie Fertigungstechnik kennen. Sie gewinnen einen Eindruck von der Hochschulstadt Tuttlingen und dem Studienalltag. Das Schnupperstudium ist somit der ideale Navigator für Ihre Studienentscheidung und für die Wahl des richtigen Bachelor-Studiengangs. Mehr unter www.orientierung-technik.de.
Quelle: HFU - Hochschule Furtwangen
Der Bachelorstudiengang Mechatronik und Digitale Produktion ist auch als Trainee-Studium mit vertiefter Praxis in Form eines dualen Studiums oder als Studium Plus mit IHK-Facharbeiterbrief belegbar. Jetzt informieren!
Quelle: HFU - Hochschule Furtwangen
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ACQUIN akkreditiert
Dokumente & Downloads
Social-Web
Studieren am modernen Campus
Die HFU am Standort Tuttlingen hat viel Geld investiert um die Gebäude und Vorlesungssäle auf den neusten Stand zu bringen.
Durch Corona und die daraus entstandenen Online-Vorlesungen wurde die ohnehin schon sehr gut aufgebaute Felix Plattform noch einmal erweitert.
Die Professoren und Mitarbeiter sind alle sehr freundlich und hilfsbereit. Bei jeglichen Problemen können diese angesprochen und gelöst werden.
Es wurde jedoch sehr schnell verbessert und ist mittlerweile sehr gut. :)
Logisches Denken
Durch die Programmierung, Elektrotechnik und Technische Mechanik habe ich gelernt, wie man "logisch" denken und arbeiten kann.
Mit Hilfe von Laboren und praktischen Studiesemester kann man die Theorien ím Praxis anwenden und dadurch das Wissen ím Technischen Bereich vertiefen.
Gemischte Gefühle im Grundstudium, Hauptstudium ok
Nach dem Kampf durch das Grundstudium folgt das Hauptstudium mit dem gewählten Schwerpunktthemen und somit dem Interessanten Teil des Studiums.
Es ist wichtig das die Anforderungen im Grundstudium entsprechend hoch sind jedoch in manchen Fällen einfach zu hoch. Unterschiedliche Praktikas und sonstiges machen das Studium interessanter und abwechslungsreich. Mir gefällt das studieren so Industrienahe.
alle Daten sind digital Abgreifbar, manche Dozenten aber schlecht digital erreichbar.
Vielseitiger Studiengang
Der Studiengang ist breit aufgestellt, was mir in der Praxis sehr hilft. Die Dozenten sind sehr hilfsbereit und freundlich, die Erklärungen sehr anschaulich und gut verständlich. Durch kleine Gruppen können in den Vorlesungen viele Fragen gestellt werden und die Betreuung in den Laboren ist dadurch ebenfalls sehr gut.
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Tuttlingen
HFU - Hochschule Furtwangen
Kronenstraße 16
78532 Tuttlingen
MechatronikProduktion