Mathematik (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Mathematik" an der staatlichen "Uni Paderborn" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Paderborn. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Das Studium wurde bisher leider noch nicht bewertet.
Vollzeitstudium
Angenehmes Lernklima
Ich finde das Mathestudium sehr spannend und interessant. Da der Studiengang in Paderborn recht klein ist, ist der Kontakt zu den Dozenten sehr gut, viele haben stets ein offenes Ohr für Verständnisfragen zum Vorlesungsstoff und nehmen vor allem in höheren Semestern auch Rücksicht auf die Wünsche der Studierenden (zum Beispiel, was die in einer Vorlesung behandelten Themen angeht).
Ein wichtiger Bestandteil im Studium ist das Lösen der Übungszettel, von denen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Hervorragender Studiengang
Das Studienfach „Mathematik“ sollte zunächst sicherlich bedacht gewählt werden. Es sollte klar sein, dass eine gewisses Grundtalent für Mathematik vorhanden sein sollte wenn man mit dem Gedanken spielt „Mathematik“ zu studieren. Darüber hinaus ist es von Vorteil eine Vorliebe für Rätseleien und Knobbeleien zu besitzen. Wer darüber hinaus noch gut darin ist logische Schlüsse zu ziehen und Frustrationstoleranz zu seinen Kompetenzen zählt ist im Mathematikstudium wunderbar aufgehoben.
Das Studium...Erfahrungsbericht weiterlesen
Anspruchsvoll und zeitintensiv
Die Übungszettel um die Studienleistung zu erhalten sind oft sehr anspruchsvoll und sehr Zeitintensiv, allerdings lernt man auch viel dazu wie man mathematische Probleme löst und erhält viel Durchhaltevermögen.
Das Klausurniveau ist unter den Dozenten oft sehr schwankend.
Insgesamt würde, dass es ein tolles Studienfach ist wenn man sich wirklich dafür interessiert und bereit ist die Zeit aufzuwenden.
Eine familiäre und herausfordernde Atmosphäre :)
Das Mathe Studium macht hier sehr viel Spaß, es ist ein recht kleiner Studiengang, sodass sich im Laufe der Zeit so etwas wie eine "Familie" bildet. Die Dozenten waren bisher alle sehr gut, einige erwarten mehr Leistung als andere, aber alle stellen faire Klausuren und ermuntern zum Fragenstellen.
In den Seminaren gibt es eigentlich immer genügend Plätze, die meisten Veranstaltungen sind in der Anzahl der Teilnehmer nicht beschränkt.