Mathematik und Anwendungsgebiete (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Mathematik und Anwendungsgebiete" an der staatlichen "Uni Düsseldorf" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Düsseldorf. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 32 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.4 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1449 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist Du mit Deinem Studium? Bewerte jetzt Deinen Studiengang und teile Deine Erfahrung mit anderen.
Gut, aber nicht sehr abwechslungsreich
Das Studium an sich ist gut organisiert, Dozenten waren auch nett und gut. Das Studium ist nicht das richtige für mich, aber für Denker bestimmt in Düsseldorf gut geeignet. Ansprechpartner sind in der Regel gut zu erreichen und das Studiensekreteriat war freundlich und auch immer hilfreich.
Gutes Basisstudium
Die Uni Düsseldorf ist sehr gut ausgestattet und bietet gute Lehrveranstaltungen. Ich würde mir dennoch noch mehr Praxismöglichkeiten wünschen.
Alles in allem eine sehr gute Universität in einer studentenfreundlichen Stadt. Düsseldorf hat neben der tollen Universität auch vieles anderes (Berufseinstiegsmöglichkeiten, ausgehmöglichkeiten etc.).
Interessant, aber sehr stressig
Sehr interessante Themen, aber viel zu wenig Zeit, um sich mit allem intensiv auseinanderzusetzen. Im Gegensatz zu anderen Studiengängen, in denen meistens vor allem vor den Klausuren und sonst gar nicht gelernt wird, bleibt man hier die ganze Zeit bei der Sache, da man jede Woche mind. 2 Übungsblätter abgeben muss.
Ohne lernen geht nix !!!
Man sollte vor allem in den ersten Semestern versuchen am Ball zu bleiben.
Ein Großteil des Studiums geschieht im eigen Studium. Also vorher herausfinden ob man ein Typ dafür ist oder eher für ein Frontalunterricht geschaffen ist.
An Sonaten empfehlenswert für jeden mit einer Mathematik Affinität.
Frustrierend
Der Studiengang ist nur etwas für absolute Matheliebhaber. Wenn man in dem Studiengang weiterkommen möchte, muss man sehr viel Zeit dem Studiengang widmen und das Privatleben erstmal etwas runterschrauben. Sehr anstrengend und mühselig. Dennoch sind die Themen super interessant und viele Professoren strukturieren die Vorlesungen sinnvoll. Leider sind die Vorlesungen zu Beginn des Studiums immer überfüllt, weshalb man auf jeden Fall frühzeitig vor Ort sein oder die Nachmittagskurse besuchen sollt...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ein Studium mit Tiefen und Tiefen
Man benötigt fürs Mathestudium einen unglaublichen Ehrgeiz, Motivation und Geduld. Es sind wahrlich nicht viele Klausuren, die man schreiben muss. Bis auf zwei Vorträgen besteht das Studium fast ausschließlich aus Vorlesung und Klausuren. Jede von denen ist sehr schwer und man wird gefordert. Aber nichtsdestotrotz ist es ein unglaubliches Gefühl eine Klausur bestehen zu können und somit dem Traum Mathematiker zu werden näher zu kommen.
Geteiltes Leid ist halbes Leid
Es ist ein anstrengendes Studium aber mit Hilfe von Kommilitonen hält man gut durch. Wir helfen uns gemeinsam bei den Übungsblättern, die wir wöchentlich abgeben müssen um an der Klausur am Ende des Semesters teilnehmen zu können. Insgesamt bin ich zufrieden mit dem Studium.
Wandelnder Studiengang
Öftere Veränderungen zur Verbesserung des Studiums
Leider zu viele Pflichtbereiche
Orga ändert sich auch von Dozent zu Dozent aber auch vom Modul zu Modul
Zum Teil sind Module vom Semester zu Semester ungleich verteilt sodass in manchen Semester mehr Arbeit auf einen zu kommt.
Kein leichter Gang
Wer sich für Mathematik entscheidet, sollte genug Motivation mitbringen, da man wöchentliche Abgaben hat und sich nicht schleifen lassen kann. Eine gute Nachbereitung ist das A und O dieses Faches. Ein Grundverständnis für räumliches Denken ist dringend nötig
Durchhaltevermögen
In den ersten Semestern wurde ziemlich ausgesiebt, aber wer genug biss hatte, ist geblieben. Anders ans Schulmathematik aber die Themen haben ab dem 2. Semester immer größeres Interesse bei mir geweckt. Auch wenn es trotzdem sehr schwierig war sind die meisten Studenten sehr hilfsbereit, was einiges erleichtert.
Weiterempfehlungsrate
- 84% empfehlen den Studiengang weiter
- 16% empfehlen den Studiengang nicht weiter