Mathematik (B.Sc.) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Mathematik" an der staatlichen "Uni Duisburg-Essen" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Essen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 36 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 2137 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Dozenten und Digitales Studieren bewertet.
Studienmodelle
Sehr schwer
Mathematik (B.Sc.) Lehramt
Ich finde das Studium sehr schwer, vorallem gibt es nicht viele Möglichkeiten um Hilfe zu bekommen. Die Professoren und Tutoren sind meiner Meinung nach schwer zu erreichen und helfen nicht wirklich weiter bei Problemen. Es gibt an sich Möglichkeiten für Hilfe, aber die Lehrpersonen bringen den Stoff nicht gut rüber.
Hilfe beim Lernen
Mathematik (B.Sc.) Lehramt
Um sicher zu gehen, dass die Studenten bei allen inhaltlichen Themen mitkommen, werden zu den zwei Vorlesungen, jeweils eine Übung angeboten, die in einem kleineren Kreis stattfindet. Sollte man also Fragen oder nur Unsicherheiten bezüglich mancher Punkte aus den Borlesungen haben, hat man immer die Möglichkeit, in der Übung nochmal nachzufragen.
Lernintensiv
Mathematik (B.Sc.) Lehramt
Man muss sich vo allem zu Beginn einiges neues aneignen was man aus der Schulmathematik zum Großteil nicht kennt.
Aber, wenn man interessiert ist und sich bemüht ist es durchaus machbar.
Wichtig ist es viel mit anderen in Kontakt zu treten und sich auszutauschen egal ob mit Kommilitonen, Dozenten oder anderen.
Unglaublich schwer
Mathematik (B.Sc.) Lehramt
Sehr schweres Studium.
Sehr Zeit intensiv und kostet viele Nerven.
Man sollte es nicht auf die leichte Schulter nehmen und muss mit vielen Fehlschlägen und Frustrationen rechnen.
Jedoch gibt es viele Hilfestellungen und wenn man sich richtig reinkniet, kann man es schaffen.
Weiterempfehlungsrate
- 86% empfehlen den Studiengang weiter
- 14% empfehlen den Studiengang nicht weiter