Mathematische Grundbildung (B.A.) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Mathematische Grundbildung" an der staatlichen "TU Dortmund" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Dortmund. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 30 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.3 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1176 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Organisation, Dozenten und Studieninhalte bewertet.
Studienmodelle
Super organisiert
Mathematische Grundbildung Lehramt
Es gibt ausreichend Plätze und Seminare, es kann bei Bedarf immer getauscht werden.
Der Aufbau des Studiums ist sehr logisch und aufeinander abgestimmt. Die Dozenten haben viel Erfahrung mit dem Schulbetrieb, da sie Lehrwerke entwerfen und testen. Damit sind sie sehr kompetent.
Macht Spaß
Mathematische Grundbildung Lehramt
Super Professoren, gut organisiert und macht Spaß!
Wirklich das einzige Fach in meinem Studium, was ich sofort allen empfehlen würde. Die Inhalte sind interessant und man weiß, wofür man das alles lernt und macht, da immer Praxisbezug hergestellt wird. Wirklich sinnvoll und gut.
Mathematische Grundbildung an der TU Dortmund
Mathematische Grundbildung Lehramt
- klar strukturierte Seminare und Vorlesungen
- ermöglicht bereits frühzeitig einen Bezug zum späteren Berufsleben
- viele verschiedene Lernmittel die innerhalb der Seminare und Vorlesungen zum Einsatz kommen, die in der Praxis verwendet und mit an die Hand gegeben werden
Mathe als kompletter Neustart!
Mathematische Grundbildung Lehramt
Mathematik im Studium unterscheidet sich stark vom dem Mathe Unterricht in der Schule. Man kann wieder komplett von vorne beginnen. Es wird einem alles erklärt. Die, die früher Mathe gehasst haben und eventuell auch nicht gut waren, haben jetzt einen neuen Start Mathematik verstehen zu lernen. Im Studium wird viel mehr auf die Didaktik eingegangen, somit ist es kein einfaches Rechnen von Aufgaben, sondern ein zusammengeknüpftes erkennen von Arbeitsmethoden vom...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 97% empfehlen den Studiengang weiter
- 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter