Kurzbeschreibung
Der Studiengang Mathematik umfasst zwei Studienrichtungen, Mathematik und Wirtschaftsmathematik. Es besteht die Möglichkeit, durch die Teilnahme an englischsprachigen Kursen ein bilinguales Zertifikat zu erwerben. Dadurch wird Ihnen der sichere Umgang mit Englisch als Wissenschaftssprache bescheinigt.
Das Mathematikstudium an der TU Darmstadt zeichnet sich durch ein vielfältiges Lehrveranstaltungsangebot aus sieben verschiedenen Forschungsrichtungen, sowie durch ein breites Nebenfachangebot aus.
Besonders schätzen die Studierenden unser einzigartiges Betreuungskonzept, welches individuelle Unterstützung der Studierenden von Anfang an durch erfahrene Studierende und während des gesamten Studiums durch die Lehrenden gewährleistet.
Ein an den Bachelor anschließender Master-Platz ist garantiert.
Studiengangdetails
- Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Fachabitur)
- Eignungsfeststellungsverfahren (ab einer Abiturnote von 2,4 und schlechter)
- Logisches, analytisches und problemlösendes Denken
- Spaß an logischen Zusammenhängen und kniffligen Aufgaben
Studienmodelle
-
Studienrichtung Mathematik
-
Studienrichtung Mathematik
-
Studienrichtung Mathematik
-
Studienrichtung Wirtschaftsmathematik
-
Studienrichtung Wirtschaftsmathematik
-
Studienrichtung Wirtschaftsmathematik
1. Semester
- Analysis I
- Lineare Algebra
- Nebenfach
- Überfachlicher Pflichtbereich
2. Semester
- Analysis II
- Lineare Algebra II
- Nebenfach
- Überfachlicher Wahlbereich
- Überfachlicher Pflichtbereich
3. Semester
- Gewöhnliche Differentialgleichungen
- Complex Analysis
- Einführung in die numerische Mathematik
- Nebenfach
- Überfachlicher Wahlbereich
- Überfachlicher Pflichtbereich
4. Semester
- Integrationstheorie
- Einführung in die Algebra
- Einführung in die Stochastik
- Algorithmic Discrete Mathematics
- Nebenfach
- Überfachlicher Wahlbereich
- Überfachlicher Pflichtbereich
5. Semester
- Seminar/Projekt
- Wahlpflichtbereich Mathematik
- Nebenfach
- Überfachlicher Wahlbereich
- Überfachlicher Pflichtbereich
6. Semester
- Seminar/Projekt
- Wahlpflichtbereich Mathematik
- Bachelor-Arbeit
- Nebenfach
- Überfachlicher Wahlbereich
- Überfachlicher Pflichtbereich
Studienbeginn: Wintersemester, Teilzeitsudium möglich
- wenn mindestens eines der Module „Analysis“ (18 CP) oder „Lineare Algebra“ (18 CP) erfolgreich absolviert wurde
- und wenn mindestens Leistungen im Gesamtumfang von 20 CP absolviert wurden.
Abschlussarbeit:
Arbeitsaufwand: 9 Wochen in Vollzeit
Frist: 6 Monate in Vollzeit
Studienbeginn: Wintersemester, Teilzeitsudium möglich
- wenn mindestens eines der Module „Analysis“ (18 CP) oder „Lineare Algebra“ (18 CP) erfolgreich absolviert wurde
- und wenn mindestens Leistungen im Gesamtumfang von 20 CP absolviert wurden.
Abschlussarbeit:
Arbeitsaufwand: 9 Wochen in Vollzeit
Frist: 6 Monate in Vollzeit
1. Semester
- Analysis I
- Lineare Algebra
- Nebenfach Wirtschaftswissenschaften
- Nebenfach Informatik
- Überfachlicher Pflichtbereich
2. Semester
- Analysis II
- Lineare Algebra II
- Nebenfach Wirtschaftswissenschaften
- Nebenfach Informatik
- Überfachlicher Wahlbereich
- Überfachlicher Pflichtbereich
3. Semester
- Gewöhnliche Differentialgleichungen
- Einführung in die numerische Mathematik
- Nebenfach Wirtschaftswissenschaften
- Nebenfach Informatik
- Überfachlicher Wahlbereich
- Überfachlicher Pflichtbereich
4. Semester
- Integrationstheorie
- Einführung in die Stochastik
- Algorithmic Discrete Mathematics
- Nebenfach Wirtschaftswissenschaften
- Nebenfach Informatik
- Überfachlicher Wahlbereich
- Überfachlicher Pflichtbereich
5. Semester
- Einführung in die Optimierung
- Probability Theory
- Seminar/Projekt
- Wahlpflichtbereich Mathematik
- Nebenfach Wirtschaftswissenschaften
- Nebenfach Informatik
- Überfachlicher Wahlbereich
- Überfachlicher Pflichtbereich
6. Semester
- Bachelor-Thesis
- Seminar/Projekt aus der Optimierung oder Stochastik
- Wahlpflichtbereich Mathematik
- Nebenfach Wirtschaftswissenschaften
- Nebenfach Informatik
- Überfachlicher Wahlbereich
- Überfachlicher Pflichtbereich
Studienbeginn: Wintersemester, Teilzeitsudium möglich
- wenn mindestens eines der Module „Analysis“ (18 CP) oder „Lineare Algebra“ (18 CP) erfolgreich absolviert wurde
- und wenn mindestens Leistungen im Gesamtumfang von 20 CP absolviert wurden.
Abschlussarbeit:
Arbeitsaufwand: 9 Wochen in Vollzeit
Frist: 6 Monate in Vollzeit
Studienbeginn: Wintersemester, Teilzeitsudium möglich
- wenn mindestens eines der Module „Analysis“ (18 CP) oder „Lineare Algebra“ (18 CP) erfolgreich absolviert wurde
- und wenn mindestens Leistungen im Gesamtumfang von 20 CP absolviert wurden.
Abschlussarbeit:
Arbeitsaufwand: 9 Wochen in Vollzeit
Frist: 6 Monate in Vollzeit
- Inhalte in der Studienrichtung Mathematik
- Inhalte in der Studienrichtung Wirtschaftsmathematik
- Betreuungskonzept
- Studierendenleben
- Bewerbung
In der Studienrichtung Mathematik erlangen Sie im 1. Studienjahr in den Veranstaltungen Analysis und Lineare Algebra nicht nur wichtiges Grundlagenwissen, sondern auch das notwendige mathematische Handwerkszeug für ein erfolgreiches Studium. Ab dem 2. Jahr besuchen Sie Einführungsveranstaltungen in verschiedenen Forschungsgebieten, die ihr mathematisches Wissen erweitern und einen ersten Einblick in die möglichen Vertiefungsrichtungen geben. Im 3. Studienjahr werden Sie über den Wahlpflichtbereich den ersten Schritt in Richtung Ihrer folgenden mathematischen Vertiefung gehen, z. B. Algebra, Analysis, Geometrie, Logik, Numerik, Optimierung und Stochastik. Außerdem belegen Sie ein Nebenfach. Die beliebtesten Nebenfächer sind Informatik und Physik. Das Nebenfachstudium erstreckt sich über das gesamte Studium und umfasst bis zu 31 ECTS. Es besteht die Möglichkeit, durch das Belegen englischsprachiger Kurse im Umfang von mindestens 50 ECTS das sogenannte Bilinguale Zertifikat zu erwerben.
Quelle: TU Darmstadt
Im 1. Studienjahr der Studienrichtung Wirtschaftsmathematik erarbeiten Sie sich in den Veranstaltungen Analysis und Lineare Algebra nicht nur wichtiges Grundlagenwissen, sondern auch das notwendige mathematische Handwerkszeug für ein erfolgreiches Mathematikstudium. Ab dem 2. Jahrbesuchen Sie Einführungsveranstaltungen in verschiedenen Forschungsgebieten, die Ihr mathematisches Wissen erweitern und Sie auf Ihre Pflichtvertiefungsrichtungen Stochastik und Optimierung vorbereiten. Ab dem 3. Studienjahr besuchen Sie neben den Kursen „Einführung in die Optimierung“ und „Wahrscheinlichkeitstheorie“ weitere Veranstaltungen aus den Bereichen Optimierung oder Stochastik. In der Studienrichtung Wirtschaftsmathematik sind die Nebenfächer Wirtschaftswissenschaften (bis zu 31 ECTS) und Informatik (bis zu 21 ECTS) verpflichtend zu wählen. Es besteht die Möglichkeit, durch das Belegen englischsprachiger Kurse im Umfang von mindestens 50 ECTS das sogenannte Bilinguale Zertifikat zu erwerben.
Quelle: TU Darmstadt
Wir legen großen Wert auf die optimale Betreuung unserer Studierenden. Der Studienbeginn wird durch ein Mentoring-Programm unterstützt und erleichtert: Die Studienanfänger*innen bekommen nicht nur qualifizierte studentische Mentor*innen zugewiesen, sondern erhalten auch erste fachliche Unterstützung durch einen professoralen Mentor. Mit rund 25 Professor*innen sowie mehr als 80 Wissenschaftlichen Mitarbeitenden sind wir einer der größten mathematischen Fachbereiche in Deutschland. Bei rund 1000 Studierenden ergibt sich dadurch ein sehr gutes Betreuungsverhältnis von 1:10, wodurch eine exzellente fachliche Betreuung gewährleistet wird. Maßgeblich wird die Lehre durch den großen Anteil an Tutorieller Lehre unterstützt: Derzeit sind mehr als 200 geschulte Studierende als Übungsleiter*innen angestellt. In Übungsgruppen vertiefen die Studierenden ihre in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse und erhalten in geschütztem Raum fachliche und persönliche Unterstützung.
Quelle: TU Darmstadt
Bei uns wird „Studentenleben“ groß geschrieben! Neben der durch Lerngruppen engen Zusammenarbeit mit anderen Studierenden haben Sie die Möglichkeit, sich in der Fachschaft zu engagieren und das Studium am Fachbereich aktiv mitzugestalten. Oder Sie nehmen verschiedene Freizeitangebote innerhalb des Fachbereichs wahr: Ob es der Mathechor, die Teilnahme am Tanzkurs oder der Mathematikspieleabend ist – hier ist immer was los. Auch außerhalb des Fachbereichs an der Uni haben sie die Möglichkeit, mitzumachen und mitzuwirken, z.B. in den zahlreichen Gruppen des Unisportzentrums oder im AStA.
Und natürlich bietet auch die Stadt Darmstadt selbst ein lebenswertes Umfeld für Studierende: mit viel Grün, vielen beliebten Kneipen und Cafés sowie tollen Freizeitmöglichkeiten zu jeder Jahreszeit kommen hier alle auf ihre Kosten.
Quelle: TU Darmstadt
Die Bewerbung für das Mathematikstudium erfolgt über das Campusmanagementsystem TUCaN. Mit einem Klick auf den Reiter TUCaN-Account können Sie einen Account anlegen und anschließend mit der Onlinebewerbung beginnen. Den Bewerbungsschluss entnehmen Sie bitte den Webseiten der TU Darmstadt. Wir empfehlen aber eine frühzeitige Bewerbung, um ausreichend Zeit für beispielsweise die Wohnungssuche zu haben. Bei einem Abiturschnitt von 2,4 und schlechter werden Sie zum sogenannten Eignungsfeststellungsverfahren eingeladen. Bei diesem Gespräch wird jedoch weniger Ihre fachliche, sondern vielmehr geprüft, ob Ihre Vorstellungen von einem Mathematikstudium realistisch sind.
Quelle: TU Darmstadt
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Einsteigerfreundlich und viel Auswahl
Ein wirklich guter Punkt ist die Betreuung. Dadurch, dass der Fachbereich relativ klein ist, ist es eine eher familiäre Atmosphäre im Mathematik Gebäude. Außerdem gibt es sehr viele Angebote für Ersties um gut ins Studium zu starten und so das schwere Mathematikstudium, am Anfang deutlich leichter zu machen. Die Modulauswahl ist sehr gut und ab dem 5. Semester hat man den Pflichtbereich abgehakt und kann sich quasi alles selbst wählen.
Kompetente Dozenten
Kompetente Dozenten
Gute vorlesungsbegleitende Materialien
Nichtsdestotrotz muss man eigenständig lernen können.
Falls ML von Interesse: Vorlesungen bieten keinen „neuen“ Stoff an, was ich ein bisschen schade fand.
Man muss beachten, dass man viel lernen muss.
Damals wurden auch manche Skripte online zur Verfügung gestellt.
Manche Veranstaltungen (vor allem WiWi) wurden aufgenommen und hochgeladen.
Anspruchsvoll & spannend
Die Schwierigkeit der Vorlesungen hängt sehr stark vom Dozenten ab. Jedoch sind die meisten Module sehr spannend gestaltet und man bekommt in den ersten vier Semestern einen breiten Überblick über alle wichtigen Gebiete. Das Übungskonzept empfinde ich als sehr gut, da eine sehr direkte und individuelle Betreuung durch Studierende aus höheren Semestern angeboten wird.
Ab dem 5. Semester kann man sich fokusieren und eigene Schwerpunkte setzen.
Neben den Mathematikvorlesungen muss...Erfahrungsbericht weiterlesen
Zusätzlich gibt es das Campus Managementsystem, welches etwas veraltet und unübersichtlich ist. Nach einer Zeit findet man sich aber auch in diesem zurecht und kann sich dort für Vorlesungen und Prüfungen anmelden.
Tolles Studium
Die Lehrveranstaltungen sind sehr gut organisiert. Es gibt neben jeder Vorlesung sowohl eine Übung und eine Sprechstunde.
Darmstadt hat eine starke Analysis und ist auch sehr stark in der Optimierung vertreten. Pure Gruppentheorie hingegen wird vernachlässigt.
Der Großteil der Skripte waren online zugänglich und die umfangreiche Altklausuren Sammlung hat sehr geholfen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Stadtmitte (S)
TU Darmstadt
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Studienrichtung MathematikStudienrichtung Wirtschaftsmathematik