Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Zunächst werden die
- mathematisch-naturwissenschaftlichen sowie
- ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen gelehrt.
Anschließend können je nach Neigung Schwerpunkte gewählt werden. Nichttechnische Fächer runden die Ausbildung ab.
Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung sind die begleitenden Praktika in kleinen Gruppen in den Laboren der Hochschule.
Zum Abschluss wird in einer Studienarbeit und in der Bachelorarbeit das Gelernte in der Praxis umgesetzt, in einem Unternehmen der Region oder einem Labor der Hochschule. Das Studium ist modular aufgebaut, die Module werden zeitnah geprüft.
- Fachhochschulreife
- allgemeinen Hochschulreife oder
- eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation
- Bis zum Ende des vierten Fachsemesters ist ein zehnwöchiges Praktikum nachzuweisen. Eine fachlich passende Ausbildung ersetzt das Praktikum.
Studienmodelle
-
Studienrichtung Kraft- und Arbeitsmaschinen
-
Studienrichtung Feintechnische Systeme
-
Studienrichtung Didaktik (Lehramt an Berufskollegs)
-
Duales Studium
Studienvertiefungen:
- Kraft- und Arbeitsmaschinen
- Feintechnische Systeme
- Didaktik (Lehramt an Berufskollegs)
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert
Dokumente & Downloads
Social-Web
Anders als gedacht
Die TH in Lemgo hat eigentlich viele Studiengänge zut auswahl, aber leider viel zuwenige Lernräume/tische.
Es gibt einige Professoren, wo man die Klausur garnicht bestehen kann, da die Vorlesung und Übung nichts mit der Klausur zutun hat.
Es kann ja nicht sein, dass man alles fertig hat (Bachelorarbeit und Studienarbeit) und nur noch eine Prüfung schreiben muss, wo man schon vier mal durchgefallen ist, weil dieser eine Professor meint die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gute Vorbereitung auf das zukünftige Arbeitsfeld
Durch die praktische erfahrung, die in den Praktikas gesammelt werden, helfen für die zukünftig Entscheidung des Arbeitsbereichs.
Top motivierte Dozenten fördern die Studenten und bieten weitere Lernmöglichkeiten. In der Bibliothek gibt es alles was man braucht für den Studiengang Maschinenbau.
Online Vorlesung wurde schnell umgesetzt
Praxisbezug
Die Dozenten erzählen gerne Bespiele aus der Industrie. Dadurch lassen sich viele Dinge einfacher merken. Der Studienverlauf ist sehr gut durchdacht. Die Praktika im Maschinenbau sind besonders Lehrreich da man das Gelernte in der Praxis anwendenkann.
Keine guten Erfahrungen
Es gibt zu wenig Platz in der Hochschule zu lernen.
-Bei manchen Profs. kann man die Prüfung fast garnicht bestehen, auch wenn man die Prüfung schon zum 4ten mal schreibt, da in der Prüfung fast nichts vom Unterrichtsstoff drann kommt.
Also einfach nur lächerlich.
-man hatte Freiversuche als Corona angefangen hat.
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen den Studiengang weiter
- 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Lemgo
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Campusallee 12
32657 Lemgo
Studienrichtung Kraft- und ArbeitsmaschinenDuales StudiumStudienrichtung Feintechnische SystemeStudienrichtung Didaktik (Lehramt an Berufskollegs)