Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Studienmodelle
Studienschwerpunkte:
- Konstruktionstechnik
- Fertigungstechnik
- Automatisierungstechnik
Studienschwerpunkte:
- Konstruktionstechnik
- Fertigungstechnik
- Automatisierungstechnik
Studienschwerpunkte:
- Konstruktionstechnik
- Fertigungstechnik
- Automatisierungstechnik
- Innovative Lösungen für die Industrie der Zukunft.
- Die Studieninhalte
- Dein Studium an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen
- Deine Berufsaussichten
Der Maschinenbau beschäftigt sich mit der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Maschinen, Geräten und Anlagen. Das erfordert sowohl technisches Know-how als auch den Willen, sich den Herausforderungen von heute mit analytischen und kreativen Fähigkeiten zu stellen.
Der Maschinenbau ist damit ein modernes und innovatives Berufsfeld. Im Studium beschäftigst du dich beispielsweise damit, wie Turbinen und Generatoren eine ganze Stadt mit elektrischer Energie versorgen können oder wie sparsame Fahrzeugmotoren funktionieren.
Quelle: Westfälische Hochschule
Der Studiengang Maschinenbau an der Westfälischen Hochschule verknüpft die Grundlagen der Naturwissenschaften mit ihrer technischen Anwendung und ist interdisziplinär ausgerichtet. Studierende haben die Möglichkeit – je nach Interesse und Neigung – individuelle Akzente im Bereich der Studienschwerpunkte zu setzen. Nach einem ganzheitlichen Grundlagenstudium können die Schwerpunkte ab dem vierten Semester festgelegt werden. Neben den „klassischen“ Maschinenbaudisziplinen Konstruktions- und Fertigungstechnik kann auch der Bereich Automatisierungstechnik gewählt werden.
Im Zuge des Studiums werden fachliches Wissen und überfachliche Kompetenzen – so genannte Schlüsselqualifikationen – zeitgleich vermittelt. Fachsprachenelemente, das Erlernen von Präsentationstechniken, das Bewältigen von Managementaufgaben oder die Abwicklung von Projekten im Team sind nur einige Beispiele dafür, was dieser Bereich beinhalten kann.
Quelle: Westfälische Hochschule
Maschinenbau-Studiengänge gibt es viele in Deutschland. Bei uns solltest du studieren, wenn dir die Praxisnähe und Flexibilität im Studium wichtig ist. Studierende eignen sich bei uns das benötigte Fachwissen nicht nur theoretisch an, sondern lernen auch die praktische Anwendung. Gelehrt wird daher besonders praxisorientiert in kleinen Gruppen mit modernster Technik. Wenn du also nach einer persönlichen Betreuung und Förderung suchst, bist du bei uns genau richtig.
Die Flexibilität im Studium schaffen wir dir dadurch, dass du den Studiengang Maschinenbau sowohl als klassisches Vollzeitstudium als auch in Kombination mit einer Ausbildung oder in Teilzeit studieren kannst. So ermöglichen wir zum Beispiel eine gleichzeitige Berufstätigkeit oder geben dir mehr Zeit zur Eingewöhnung, damit das Studium auch zu deiner Lebenswirklichkeit passt.
Quelle: Westfälische Hochschule
Der Maschinenbau ist der größte Industriebereich Deutschlands und dementsprechend vielfältig ist der Arbeitsmarkt für Ingenieurinnen und Ingenieure. Neben dem klassischen Maschinenbau umfasst er auch die Industriezweige des Fahrzeugbaus, der Luft- und Raumfahrt, der Materialtechnik, der Chemie, der Automatisierungs- und Antriebstechnik oder der Energieversorgung, um nur eine kleine Auswahl zu nennen.
Deutschland ist weltweit bekannt für seine qualitativ hochwertigen Maschinen – nicht umsonst hat das Siegel „Made in Germany“ international ein hohes Ansehen. Damit das so bleibt, ist die Nachfrage nach Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieuren am Arbeitsmarkt sehr hoch.
Quelle: Westfälische Hochschule

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Persönlich und flexibel
Ich habe 2021 mein Studium begonnen und bereits in der Einführungswoche erste Kontakte geknüpft. Durch die insgesamt recht kleine Gruppe kann sehr individuell auf jeden Studierenden eingegangen werden, bisher blieb keine Frage unbeantwortet. Von Taschenrechner bis zu einem bestickten Laborkittel wird man komplett ausgestattet. Die Mensa ist durchaus brauchbar und erschwinglich und auch darüber hinaus gibt es haufenweise Angebote und Aktionen: von Weihnachtsmarkt bis zur Skifahrt ist für jeden was dabei!
Kompetenzen werden vermittelt
Wenn man vorher gut in Mathe oder Physik hat man keine großen Probleme, an dieser Hochschule mitzukommen. Sie ist eine sehr unternehmensnahe Hochschule. Die Dozenten sind freundlich und freuen sich über jede Frage. Ihnen ist auch wichtig, das die notwendigen Kompetenzen vermittelt werden.
Schwerer als es scheint
Inhaltlich sehr komplex jedoch sehr Anwendungsorientiert und gut organisiert.
Inhalt spiegelt sich in verschiedenen Fächern wieder. Praxisorientierte Vorlesung mit "Praktika", praktischen Übungen. Familiäres Gefühl und sehr an deinen persönlichen Interessen interessiert sind bieten dahi und gehend Unterstützung an.
Gute Veranstaltungen, schlechte Organisation
Die Vorlesungen sind je nach Prof sehr unterschiedlich. Man fühlt sich teilweise sehr gut auf die Klausuren vorbereitet, bei anderen Veranstaltungen haben Vorlesung und Klausur eher weniger gemeinsam.
Die Organisation an der Hochschule könnte besser sein. Es fehlt oftmals an Informationen, die man dann selbst irgendwo auf der Website suchen darf und hoffen muss, dass diese nicht veraltet sind.
Weiterempfehlungsrate
- 94% empfehlen den Studiengang weiter
- 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Gelsenkirchen
WH - Westfälische Hochschule
Neidenburger Straße 43
45897 Gelsenkirchen
VollzeitstudiumDuales StudiumTeilzeitstudium