Technische Kybernetik (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Technische Kybernetik" an der staatlichen "Uni Stuttgart" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Stuttgart. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 5 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1446 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Lehrveranstaltungen und Digitales Studieren bewertet.
Vollzeitstudium
Renommierter Studiengang mit guten Instituten
Anspruchsvoller, interessanter Studiengang. Die Uni ist für die Forschung in diesem Gebiet bekannt, in der Wissenschaft vor allem das Institut IST, in der Industrie und Wirtschaft vor allem das Institut ISYS. Interessante Promotionsmöglichkeiten.
Außerdem ist die soziale Komponente in diesem Studiengang sehr wichtig. Die Studierenden unterstützen sich gegenseitig und es werden viele soziale Veranstaltungen angeboten.
Gut empfehlen
Das ist ein sehr coolen Studiengang! Habe viele Möglichkeit für unterschiedliche Speziellerichtungen. Und ist sehr mathematisch verbunden. Leider sind in diesen Jahren manche gute Dozenten von manchen angeboten Vorlesungen zu anderer Universität gegangen.
Aussagekräftiger Titel
Zukunftssicheres Studium, mit einer sehr großen Auswahl and Spezialisierungsmöglichkeiten (Wirtschaft, Chemie, Automobil, KI, Robotik (Service und Industrie), Biologie, Dynamik allgemein, Regelungstechnik allgemein, Mathematik, Bionik, Medizintechnik, Flugtechnik, etc.).
Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass das Studium nichts für jeden ist, da es doch schon ziemlich hart und aufwendig ist.
Studiengang für die Zukunft
Man lernt die mathematische Analyse von technischen Systemen und viele Methoden um diese zu Regeln.
Zunächst werden im Bachelor die mathematischen Grundlagen gelegt, auf welche schlussendlich komplexes Fachwissen folgt.
Das Studium ist definitiv eines der schwereren und sollte nur gewählt werden, wenn man entsprechend Zeit investieren möchte.
Insbesondere bei den weiterführenden Modulen haben die Professoren eine hohe Kompetenz und viel Detailwissen, welches in Vorlesungen mit etwa 10-50 Studierenden vermittelt wird.
Prüfungen vor Ort.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter