Maschinenbau/Werkstoff- und Produktionstechnik (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Maschinenbau/Werkstoff- und Produktionstechnik" an der staatlichen "Uni Stuttgart" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Stuttgart. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 2 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1446 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Ausstattung und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Gute Inhalte schlecht online machbar
Regelstudienzeit gerade mit BAföG und Auflagenprüfungen kaum machbar. Anerkannte Coronasemester machen es jedoch einfacher. Aber allgemein sehr gute innovationsorientierte Studieninhalte und viele praxisbezogene Labore. Aber auf jeden Fall sehr anspruchsvolles Studium.
Vielfältige Möglichkeiten durch Corona
Durch die Digitalisierung werden die Vorlesungsinhalte online hochgeladen und verbleiben dort ein Semester. Dadurch werden die Möglichkeiten des Studenten erhöht. So lassen sich Job und Uni besser vereinen. Die Vorlesungen können so zu einem späteren Zeitpunkt beliebig oft angehört werden. Wurde etwas nicht verstanden, kann zurückgespult werden.
Die Vorlesungszeiten können somit nicht nur von dem Job oder Hobby angepasst werden, sondern können sich auch an den persönlichen Rhythmus jedes einzelnen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Werkstoffentwicklung ist unsere Zukunft
Ich studiere seit April im ersten Mastersemester an der Uni Stuttgart. Meinen Bachelor habe ich an der Uni Ulm in Chemieingenieurwesen gemacht. Durch mein Praktikum bei der Daimler AG habe ich immer mehr gemerkt, dass mich Werkstoffe und deren zukünftige Gestaltung und Modifizierung sehr interessieren und bin daraufhin auf den Studiengang in Stuttgart gestoßen. Im ersten Semester hier habe ich gemerkt, wie gut die Uni in Stuttgart organisiert ist und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Vieles gut, manches ausbaufähig
Klausuranmeldung ist umständlich, zu semesterbeginn muss man alle Klausuren anmelden, die man evtl mitschreibt.das ist an anderen Unis besser gelöst!
Ansonsten hat man im Master so ziemlich alle Freiheiten, nur ein Pflichtfach! Und ein elektronischer Studentenausweis zum bedrucken wäre sinnvoll, die Semestermarken Nerven.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter