Kurzbeschreibung

Als Schlüsselindustrie nimmt der Maschinenbau in Wirtschaft und Gesellschaft in vielfacher Hinsicht eine tragende Rolle ein: Von Kleinstgeräten bis hin zu komplexen Produktionsanlagen – Maschinenbauingenieur*innen entwickeln und konstruieren unterschiedlichste Maschinen und Anlagen und sind damit zentrale Gestalter*innen unserer technologischen Arbeits- und Lebenswelt. Angesichts des Klimawandels kommt ihnen folglich ebenfalls eine wichtige Verantwortung zu: Beim Entwerfen oder Optimieren diverser Produkte, Systeme oder Prozesse gilt es etwa Aspekte der Energie- und Ressourceneffizienz sowie Nachhaltigkeit zu berücksichtigen. Auch die Potenziale, die mit der Digitalisierung und Automatisierung einhergehen, sind weiter auszuschöpfen.

Das für diese vielseitigen Herausforderungen notwendige breite sowie tiefe und auch praxisorientierte Grundlagenwissen vermitteln wir Ihnen im M.Sc. Maschinenbau an der Universität Stuttgart. Dank unseres äußerst breit aufgestellten Lehrangebots mit einer Auswahl an über 40 Spezialisierungsmöglichkeiten ebnen Sie bei uns Ihren individuellen Karriereweg zur gefragten Fachexpertin bzw. zum gefragten Fachexperte.

Letzte Bewertungen

3.9
Arya , 11.01.2023 - Maschinenbau (M.Sc.)
4.0
Julian , 07.01.2023 - Maschinenbau (M.Sc.)
3.0
Nam , 03.10.2022 - Maschinenbau (M.Sc.)
4.3
Helena , 23.08.2022 - Maschinenbau (M.Sc.)
5.0
Max , 22.08.2022 - Maschinenbau (M.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
4 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Science
Link zur Website
Inhalte

Das Master-Studium umfasst drei Vertiefungsmodule, die Sie aus vier Gruppen – Werkstoffe und Festigkeit, Konstruktion, Produktion sowie Energie- und Verfahrenstechnik – auswählen können, sowie zwei Spezialisierungsfächer.

Mit diesen Spezialisierungsfächern („SF“) eignen Sie sich vertiefte anwendungs- und methodenorientierte Kompetenzen an und erhalten Einblick in entsprechende Forschungs- und Praxisprojekte. Wählen können Sie hierbei aus einer Bandbreite von über branchenbezogenen 40 SFs, die in die folgenden acht Gruppen untergliedert sind:

  • Produktentwicklung und Konstruktionstechnik,
  • Werkstoff- und Produktionstechnik,
  • Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik,
  • Energietechnik,
  • Fahrzeug- und Motorentechnik,
  • Technologiemanagement,
  • Mechatronik und Technische Kybernetik,
  • Verfahrenstechnik

Durch Schlüsselqualifikationen erweitern Sie Ihre Kompetenzen um z.B. sprachliche und kommunikative Skills oder setzen sich mit wirtschaftlichen, politischen, rechtlichen und ethisch-moralischen Aspekten des Ingenieurswesens auseinander.

Darüber hinaus beinhaltet das Master-Studium eine Forschungsarbeit, ein Industriepraktikum sowie die Masterarbeit.

Voraussetzungen
  • Abschluss in einem mindestens sechssemestrigen grundständigen Bachelorstudiengang Maschinenbau (oder gleichwertiger Abschluss) oder in einem inhaltlich nahe verwandten Studiengang mit qualifizierenden Prüfungsergebnissen an einer deutschen Universität oder gleichgestellten Hochschule, Fachhochschule, Dualen Hochschule oder Berufsakademie.
  • Die Kenntnisse und Kompetenzen des erworbenen Abschlusses müssen dem B.Sc. Maschinenbau der Universität Stuttgart im Umfang und Anspruch gleichwertig sein.
Bewertung
92% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
92%
Creditpoints
120
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Stuttgart
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Sie sollten grundsätzlich Interesse haben, sich mit technischen Fragestellungen auseinanderzusetzen und diese zu lösen. Ihre fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen bringen Sie dabei zur Anwendung und Umsetzung.


Außerdem sind folgende Fähigkeiten hilfreich, damit Sie Freude und Erfolg am Maschinenbaustudium haben:

  • Abstraktionsvermögen, Kreativität und systemanalytisches Denken und Arbeiten, um konkrete Probleme mittels Theorien abstrahieren und lösen zu können.
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit, um komplexe Aufgaben interdisziplinär und arbeitsteilig im Team zu bearbeiten.
  • Keine Scheu vor Englisch, da die Fachliteratur häufig englischsprachig ist und Ingenieur*innen im Berufsleben zumeist international unterwegs sind.

Quelle: Uni Stuttgart 2022

Die Berufsaussichten mit einem M.Sc. Maschinenbau sind hervorragend, denn die Industrie verlangt in steigendem Maß hoch qualifizierte Ingenieur*innen. Dank unseres äußerst breit aufgestellten, mit unterschiedlichsten Branchen abgestimmten Lehrangebots finden unsere Absolvent*innen zudem in den vielfältigsten Bereichen eine Anstellung - vom klassischen Anlagen- und Maschinenbau über Medizintechnik und Feinwerktechnik bis hin zur Energietechnik und Verfahrenstechnik. Mögliche Tätigkeitsfelder dabei sind:

  • Forschung und Entwicklung
  • Konstruktion
  • Projektmanagement
  • Versuch
  • Vertrieb
  • (Digitale) Produktion und Fertigung
  • Qualitätsmanagement
  • Technische Verwaltung
  • Unternehmensführung

Quelle: Uni Stuttgart 2022

Sie möchten gerne neue Leute, fremde Kulturen und Länder kennenlernen, dazu noch den fachlichen Wissensschatz erweitern und den Lebenslauf aufputzen? Die Universität Stuttgart bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, für ein oder zwei Semester ins Ausland zu gehen - sei es über Austauschprogramme im 3. oder 4. Semester Ihres Master-Studiums (wie z.B. Ersamus+ oder Überseeprogramme), für einen Forschungsaufenthalt, ein Praktikum, einen Sprachkurs oder die Summer School. Darüber hinaus gibt es verschiedene Doppel-Master oder Joint-Degree-Masterprogramme. Unterstützung bei Ihrem Vorhaben erhalten Sie beim Dezernat Internationales der Universität. Weitere Infos finden Sie hier.

Quelle: Uni Stuttgart 2022

Der M.Sc. Maschinenbau ist geeignet für Bachelor-absolventinnen und -absolventen der Fachrichtungen Maschinenbau, Fahrzeug- und Motorentechnik und Technologiemanagement oder eines inhaltlich nah verwandten Studiengangs. Weiteres erfahren Sie auf der Webseite und insbesondere in der Zulassungsordnung des Master-Studiengangs. Bewerbungen sind zum Sommer- und Winter-semester möglich.

Die individuell ausgerichtete, breite sowie inter-disziplinäre Ausbildung durch den M.Sc. Maschinenbau eröffnet Ihnen verschiedenste Karrierewege in vielfältigen Bereichen – starten Sie mit uns durch! Wir freuen uns auf Sie!

Quelle: Uni Stuttgart 2022

Videogalerie

Studienberatung
Annette Maske M.A.
Studiengangsmanagerin Maschinenbau
Uni Stuttgart
+49 (0)711 685-66422

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Akkreditierungsrat

Allgemeines zum Studiengang

Das Maschinenbaustudium ist bei Studieninteressierten äußerst beliebt und hat in Deutschland eine lange Tradition. Die deutsche Ingenieurskunst genießt weltweit Anerkennung. Eng verknüpft mit der erfolgreichen deutschen Automobil- und Maschinenbauindustrie ist die ingenieurwissenschaftliche Ausbildung hierzulande. Das Studium ist anspruchsvoll und fordernd. Dafür bietet es Dir aber auch hervorragende Karriereperspektiven.

Maschinenbau studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Das Masterstudium in Maschinenbau

Maschinenbau (M.Sc.)

3.0

Das Masterstudium in Maschinenbau ist ein sehr verbreitetes und anspruchsvolles Programm, das viele verschiedene Module und Spezialisierungen bietet. Es ist eine ideale Option für Absolventen eines Bachelorstudiums in Maschinenbau oder verwandten Fachgebieten, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen möchten. Das Programm ist oft auf praktische Anwendungen ausgerichtet, um den Studierenden ein Verständnis dafür zu vermitteln, wie sie ihre Fähigkeiten in der realen Welt anwenden können.

Das Masterstudium in Maschinenbau...Erfahrungsbericht weiterlesen

gute erfolgreiche Menschen in diesem Bereich

Maschinenbau (M.Sc.)

3.9

Ich studiere maschinenbau an der Uni Stuttgart. Es ist ein Glück und eine Ehre mit guten Dozenten an der Uni zu arbeiten. Nur eine Kritik wäre, dass die Uni die Vorlesungsunterlagen und Inhalten mit der Kenntnisse der Studenten abgleichen muss. Manchmal habe ich selber dieses Gefühl, dass der Dozent sehr schwierige Sachen erklärt, und wenn er eine sehr einfache Frage danach stellt, niemand antwortet.

Werde es nie bereuen!

Maschinenbau (M.Sc.)

4.0

Das Maschinenbau-Studium war für mich ganz das Richtige, da sich meine Erwartungen an den Studieninhalt voll und ganz erfüllt haben. Technische Inhalte sind zwar teilweise sehr komplex jedoch können diese gut in den Kleingruppen erklärt werden. Der Zusammenhalt innerhalb der Maschinenbaustudenten würde ich als gut bezeichnen.

Selbstständigkeit und Disziplin

Maschinenbau (M.Sc.)

3.0

Im Studium hab ich bisher an erster Stelle nicht den Inhalt zum Maschinenbau mitgenommen, sondern gelernt wie man selbstständig sich die Inhalte aneignet. Sei es in den Vorlesung, wenn man diese besucht, oder selber über Literatur und Internet. Man muss selbstdiszipliniert sein und dranbleiben um ein Studium erfolgreich abzuschließen.

Verteilung der Bewertungen

  • 2
  • 15
  • 8
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.6
  • Dozenten
    4.3
  • Lehrveranstaltungen
    4.2
  • Ausstattung
    3.8
  • Organisation
    3.7
  • Bibliothek
    3.7
  • Digitales Studieren
    4.0
  • Gesamtbewertung
    4.1

In dieses Ranking fließen 26 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 44 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 92% empfehlen den Studiengang weiter
  • 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle:
  • Uni_Stuttgart_Maschinenbau_Header (Blau beleuchteter Pyramiden-Aufbau im Vordergrund, Wissenschaftler im Hintergrund): © Universität Stuttgart / Max Kovalenko
  • Uni_Stuttgart_Maschinenbau_Header2-2 (Abbild Universitätshochhäuser): © Universität Stuttgart / Uli Regenscheit
Profil zuletzt aktualisiert: 10.2022