Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Das Maschinenbau-Studium an der Ruhr-Universität Bochum ist zulassungsfrei.
Das bedeutet, dass Studieninteressierte, die die Zugangsvoraussetzungen (Hochschulzugangsberechtigung; in der Regel das Abitur) für den Studiengang erfüllen, kein Bewerbungsverfahren durchlaufen müssen und sich direkt in den Studiengang einschreiben können.
Für zulassungsfreie Studiengänge können Sie sich in der Regel bis zum Vorlesungsbeginn des entsprechenden Semesters einschreiben.
Die Einschreibung an der RUB erfolgt komplett über ein Online-Portal.
- WARUM MASCHINENBAU AN DER RUB STUDIEREN?
- WARUM MASCHINENBAU AN DER UNI STUDIEREN?
- WARUM IN BOCHUM STUDIEREN?
- DU WILLST HERAUSFINDEN OB DAS MASCHINENBAU-STUDIUM DAS RICHTIGE FÜR DICH IST?

Maschinenbau ist vielfältig und steckt in (fast) allen Gegenständen, die wir täglich nutzen: Flugzeugen, unserem Smartphone, den Untersuchungsgeräten beim Arzt, dem Strom aus der Steckdose und vielem mehr!
Genauso vielfältig wie der Maschinenbau ist auch unser Fächerspektrum an der RUB und eure Entwicklungschancen bei uns. So bieten wir euch mit 6 Vertiefungen im Bachelor- und Master vielseitige Spezialisierungsmöglichkeiten:
- Modellierung und Simulation mechanischer Systeme
- Konstruktions- und Automatisierungstechnik
- Energie- und Verfahrenstechnik
- Werkstoff- und Microengineering
- Strömungsmaschinen
- Sustainable Energy Systems und Circular Process Engineering
Weitere Informationen findet ihr hier.

WARUM MASCHINENBAU AN DER UNI STUDIEREN?
Ihr fragt euch vielleicht, warum ihr Maschinenbau an einer Universität studieren sollt. Wir wollen euch ein paar Gründe nennen, warum ihr ein universitäres Studium in Betracht ziehen solltet:
- Solidere theoretische Grundlagen: Dank einer umfassenden theoretischen Ausbildung könnt ihr eurer Wissen auf mehr praktische Beispiele anwenden
- Praktika: Unsere Studierenden können sich in studienbegleitenden Praktika und in Praxislaboren ausprobieren
- Mitarbeit in der Forschung: Bei uns könnt ihr schon im Studium als Hilfkraft in der Forschung tätig werden
- Promotion leichter möglich: Die Hürden für Uni-Absolvent*innen, die promovieren wollen, sind niedriger
- Hohe Einstiegsgehälter: In der Regel steigen Uni-Absolvent*innen mit höheren Gehältern ein

#1: Größte Campus-Uni Deutschlands
An der RUB finden auf einem großen Campus-Gelände wissenschaftliche Bereiche mit 21 Fakultäten und über 185 Studiengängen zusammen. Damit ist sie die größte Campusuniversität Deutschlands. Obwohl über 50.000 Menschen hier studieren und forschen, finden sich neben dem lebendigen Treiben viele ruhige Orte zum Lernen und Entspannen.
#2: Internationale Vernetzung
Du möchtest gerne Erfahrungen im Ausland sammeln? Kein Problem! Durch zahlreiche Partnerschaften mit anderen Universitäten bieten wir dir die Möglichkeit, einen Studienaufenthalt auf jedem Kontinent zu verbringen.
#3: Studierendenleben in Bochum
Bochum ist eine Studierendenstadt mit Tradition. Gerne verlieren sich Studierende im Kneipenviertel Bermudadreieck. Darüber hinaus befindet es sich im Herzen einer pulsierenden Metropole. Auch wohnt es sich in Bochum günstig: Der Quadratmeter Wohnraum kostet im Durchschnitt 7,82 Euro (Stand 2021) kalt.
Quelle: Fakultät für Maschinenbau, RUB

Beim Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahr könnt ihr unsere Lehrstühle ein ganzes Jahr lang genau unter die Lupe nehmen.
Weitere Schnupperangebote findet ihr hier:
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Voll aber gut
Alles super bis auf den Ausbau der Uni das das alles sehr verbesserungswürdig ist . Die Dozenten und Vorlesungen sind super und die Arbeit mit den anderen Studierenden ist ebenfalls gut. Digitalisierung ist mittelmäßig aber es funktioniert ausreichend gut.
Durchwachsen
Die Profs sind teilweise katastrophal, der Respekt den Studierende gegenüber ist auch nicht wirklich immer vorhanden. Es gibt Module, da werden Dinge in der Klausur abgefragt die im Modul selber nicht behandelt wurden. Die Aufteilung der Module auf die Semester ist gut geplant, lediglich an der Klausurtag Belegung sollte man noch arbeiten.
Schwer, aber machbar
Der Einstieg in das Studium hat für mich 2020 digital stattgefunden. Fast jede Fakultät war gut für das digitale Lernen vorbereitet, sodass das Lernen Erfolge brachte und ich weiter machte. Nachdem das Studium wieder in Präsenz stattfindet, ist der volle Stundenplan manchmal erschlagend, aber mit etwas guter Vorbereitung lassen sich auch die Klausuren bestehen. Unter der Pandemie hat zwar der soziale Einstieg in das Studium gelitten und jetzt noch fällt...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gutes lernen im Herzen des Ruhrgebiets.
Die RUB ist wirklich eine gute Uni mit vielen Vertiefungsmöglichkeiten (breites Fächerangebot) und durch die neuen I Gebäude ist man in bester Lernatmosphäre mit aktueller Ausstattung.
Ich selber habe ab dem 5. Semester „Konstruktions- und Automatisierungstechnik“ vertieft.
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Bochum
Ruhr Uni Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Vollzeitstudium