Maschinenwesen (M.Sc.)
Ehrgeiz und Fleiß zahlen sich aus
Der Master ist vom Aufbau dem Bachelorstudiengang Maschinenwesen an der TUM sehr ähnlich. Es gibt 12 komplett frei wählbare Vertiefungsfächer (5ECTS), 3 frei wählbare Ergänzungsfächer (3ECTS) und 2 Hochschulpraktika (4ECTS). Dazu wird eine Semester- und Masterarbeit geschrieben. Gut finde ich, dass man sehr frei wählen kann (auch fachübergreifend) und man durch die aktiven Lehrstühle sehr einfach bei aktuellen Forschungsthemen mitwirken kann. Mit der TUM kann man zudem sehr leicht ein...Erfahrungsbericht weiterlesen
Jederzeit wieder!
Ich habe bereits den Bachelor an der Tum absolviert. Für TUM-Studenten, die im Bachelor Maschinenwesen oder Ingenieurwissenschaften studiert haben, ist die Zulassung zum Maschinenbaumaster unproblematisch - zumindest war das bis vor kurzem so, am besten man erkundigt sich bei der Studienberatung. Diese hat mir damals empfohlen, den allgemeinen Maschinenwesenmaster zu wählen. Der Vorteil besteht daran, dass man wirklich alle Fächer frei wählen kann und keinerlei Einschränkungen hat - die Fächerlisten...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr leistungsorientiert, viel Druck!
Das Grundstudium (Semester 1-4) ist sehr hart, die Prüfungen fallen in der Regel relativ schlecht aus (Schnitt 3,x), man kann absolut nichts wählen, alle zu belegenden Fächer sind vorgegeben. Sehr theoretisch. Hat man die ersten vier Semester erst mal hinter sich wird es wesentlich besser - v.a. im Master hat man quasi absolute Wahlfreiheit.
Unnötig schwer
Schlechte Prüfungsergebnisse und hohe Durchfallquoten sind oftmals von den Lehrstühlen gewollt, um als anspruchsvoll zu gelten. Wer nicht seinen Master an der TUM anschließen möchte, sei abgeraten seinen Schnitt dort im Bachelorstudium zu verschlechtern und später schlechtere Chancen als Kollegen anderer Studienorte zu haben. Zusätzlich ist das Campusleben, insbesondere in Garching, nicht vorhanden bzw. nicht mit einem normalen Studentenleben zu vergleichen. Student bedeutet an der TUM: schlechte Noten, bei überdurchschnittlichem...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter