Kurzbeschreibung
MaschinenbauingenieurInnen lösen Fragen der Entwicklung, der Fertigung und des Betriebes von Maschinen und Anlagen in allen Bereichen der Wirtschaft. Wegen der klassischen breiten Ausbildung ist das Maschinenbaustudium eine der beliebtesten Fachrichtungen unter den Ingenieurdisziplinen und auf dem Arbeitsmarkt anhaltend nachgefragt.
Studiengangdetails
Das Diplomstudium an der TU Bergakademie Freiberg bietet neben den allgemeinen fachlichen Grundlagen sowohl branchenneutrale Vertiefungen, aber auch Vertiefungen für spezifische Einsatzgebiete wie z. B. Energieanlagen oder Gastechnik. Insgesamt sind zehn Vertiefungsrichtungen möglich. Für eine davon entscheidet sich jeder Studierende nach persönlicher Neigung und beruflichen Vorstellungen. Eine Studienarbeit und ein Fachpraktikum in Forschungseinrichtungen und Unternehmen vermitteln die nötigen Praxiserfahrungen. Dafür stehen vielfältige Plätze im In- und Ausland zur Verfügung. Ein Plus in Freiberg ist die persönliche Betreuung und der sehr gute Praxisbezug durch Forschungskooperationen mit Industriepartnern, wodurch der Berufseinstieg erleichtert wird.
Mögliche Studienschwerpunkte:
- Aufbereitungs- und Gewinnungsmaschinen
- Elektromobilität und Automatisierung
- Konstruktion und Fertigung
- Berechnung und Simulation
- Thermofluiddynamik
- Dezentrale und regenerative Energieanlagen
- Nachhaltige Gas- und Thermoprozesstechnik
- Abitur oder fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung
Studienmodelle
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Praxisnahe Ausbildung in der Vertiefung
Die TU Freiberg ist eine recht kleine, aber besonders im Osten des Landes angesehene Universität. Das Maschinenbaustudium ist anfangs anspruchsvoll, besonders für Diplom-Studierende, da bis zum Ende des 4. Semesters alle Grundlagenmodule bestanden sein müssen, ehe man mit dem Hauptstudium fortfahren kann. Dazu kommt, das in der Zeit üblicherweise 7 - 8 Prüfungen zu absolvieren sind. Die recht kleinen Gruppen in vielen Modulen sorgen aber dafür, dass die Dozenten bei...Erfahrungsbericht weiterlesen
Familiäre Universität
Die Universität ist nicht sehr groß, jedoch top ausgestattet. Das sorgt für eine sehr gute und direkte Betreuung durch die Dozenten und Professoren. Meist ist es möglich sehr engen Kontakt zu diesen zu haben und nach den Veranstaltungen Diskussionen weiterzuführen oder nochmal was individuell erklärt zu bekommen. Die Uni liegt sehr zentral auf einen Fleck, wodurch man keine langen Wege von Vorlesung zu Vorlesung zurücklegen muss. Der Campus ist immer...Erfahrungsbericht weiterlesen
Bereitstellung online Lehrinhalte.
Sehr gute Betreuung
Das Maschinenbau-Studium an der TU Freiberg war anspruchsvoll aber gut machbar. Da die Uni relativ klein ist, gibt es eine sehr gute Betreuung der Studenten durch die Professoren/Mitarbeiter. Insgesamt haben viele Kurse eher Klassencharakter, was ich sehr angenehm fand. Es waren immer individuelle Lösungen zu finden und man verschwindet nicht in einer anonymen Masse.
Sie bringen dich durch
Die Dozenten und Mitarbeiter haben guten Kontakt zu den Studierenden und versuchen so gut wie nur möglich ihre Studierenden dabei zu unterstützen durch die Prüfungen zu kommen. Das vermittelte Wissen ist umfangreich und je nach Dozent manchmal auch abschweifend.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Freiberg
TU Bergakademie Freiberg
Akademiestraße 6
09599 Freiberg
Studienschwerpunkt: MaschinenStudienschwerpunkt: MethodenStudienschwerpunkt: Anlagen