Kurzbeschreibung
Durch das Studium an der TU Clausthal werden Fachkenntnisse und Fähigkeiten erworben, durch die Absolventinnen und Absolventen in die Lage versetzt werden in nahezu allen Branchen der Industrie interessante und verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen zu können. Der Clausthaler Master-Studiengang Maschinenbau führt die im Bachelor-Studiengang Maschinenbau begonnene Ausbildung zum Generalisten fort. Mit dem Master-Abschluss steht den Absolventinnen und Absolventen darüber hinaus der Weg zur Promotion für einen wissenschaftlich orientierten Werdegang offen.
Studienrichtungen:
- Materialtechnik
- Allgemeiner Maschinenbau
- Mechatronik
- Automatisierungstechnik
Vollzeitstudium
Vertiefung mathematischer, natur- und ingenieurwissenschaftlicher Grundlagen
- Ingenieurmathematik
- Numerik
- Werkstofftechnik
- Technische Schwingungslehre
- Simulationsmethoden im Ingenieurwesen
Module zur Vertiefung der Ingenieuranwendungen
- Betriebsfestigkeit/Tribologie
- Mechatronik
- Anlagen
- Konstruktion
- Werkstoffe
Fachübergreifende Lehrinhalte
- Technisches Englisch
- Qualitätsmanagement
Eine Vertiefung ist durch die Wahl von individuellen Schwerpunkten aus dem ingenieurwissenschaftlichen Lehrangebot der Hochschule möglich.
- Semesterbeitrag: derzeitig 200 €¹.
- Studienbeginn: Empfohlen wird das Wintersemester.
- Was ist das Besondere bei uns?
- Wie geht es nach dem Studium weiter?
- Warum an der TU Clausthal studieren?
Der Clausthaler Master-Studiengang Maschinenbau führt die im Bachelor-Studiengang Maschinenbau begonnene Ausbildung zum Generalisten fort. Neben einer Vertiefung der mathematisch/naturwissenschaftlichen Kenntnisse werden ingenieurwissenschaftliche und fachübergreifende Qualifikationen erworben, die einen individuellen Einsatz in den verschiedensten Branchen und Aufgabengebieten des Maschinenbaus ermöglichen.
Der Erfolg der Clausthaler Absolventen zeigt, dass er die Erfordernisse des Arbeitsmarktes in vollem Umfang trifft.
Quelle: TU Clausthal
Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieure übernehmen Verantwortung in der Wirtschaft wie auch an Universitäten oder anderen Einrichtungen, zum Beispiel als Spezialisten in Forschung und Entwicklung, in Stabsfunktionen mit Querschnittsaufgaben, bei der Entwicklung, Konstruktion und Planung von Produkten, als Manager, Unternehmer, Berater und Prüfingenieure, bei integrativen und interdisziplinären Tätigkeiten in Projektteams.
Das größte Arbeitspotential für den Maschinenbauingenieur bietet die Industrie mit einem Löwenanteil mittlerer und kleinerer Unternehmen, in denen Ingenieure besonders als „Generalisten“ gefragt sind, weil hier die Bandbreite ihrer Arbeit weiter gesteckt ist als in großen Betrieben.
Mit dem Master-Abschluss steht den Absolventinnen und Absolventen der Weg zur Promotion für gute Karrierechancen in der Industrie oder den Start in einen wissenschaftlich orientierten Werdegang offen.
Quelle: TU Clausthal
Mitten im Oberharz genießen junge Menschen an der TU Clausthal die andere Art zu studieren: eine persönliche Atmosphäre, praxisnahe Lehre und ein Campus im Grünen. Sie schätzen die Internationalität der Hochschule, die Natur im Harz und das umfangreiche Angebot des Hochschulsports mit mehr als 60 Disziplinen. Auch die Lebenshaltungskosten sind vergleichsweise gering.
Die Circular Economy, im Sinne einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft und erneuerbarer Energien, ist das zentrale Thema der Universität. Studierende und Lehrende übernehmen gemeinsam Verantwortung für die Zukunft der Gesellschaft und gestaltet diese aktiv mit.
Ein Studium an der TU Clausthal bereitet dich bestens vor auf deinen Start in eine erfolgreiche Karriere – denn wir bilden die Fachkräfte der Zukunft aus! Wir freuen uns auf dich!
Quelle: TU Clausthal

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Industrienah
Sehr guter Drittmittelanteil und entsprechende Ausstattung der Institute. Viele Möglichkeiten zu Industriekontakten und- arbeiten und entsprechendem Potential interessante Jobs im Anschluss zu bekommen.
Gute Möglichkeiten auch mit Förderung ins Ausland zu gehen.
Die kulturellen Möglichkeiten vor Ort sind limitiert, aber Goslar, Göttingen, Hannover Recht nach. Für Mountainbiker ein Paradies. Segeln auf dem Okerstausee und Klettern ebenfalls möglich. Sehr gutes Sportangebot an der TUC.
A rollercoaster ride
Most of the courses are challenging but rewarding.The lecturers make sure that the students gain a deep insight into the concepts being taught.The praktikums offered are amazing and they test the students from a practical perspective.The softwares used and machines are similar to those used in the industry.It would be a much better course if they could support the foreign students a bit more at the start of the studies...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr Aufwendig
Trotz des Aufwandes am Anfang des Studiums, gerade im BA, bietet das Studium viele verschiedene Lehrinhalte. Für jeden sollte etwas dabei sein. Das ist auch ein sehr guter Grund für Maschinenbau. Man erhält Einblicke in verschiedene Branchen und kann später für sich entscheiden, in welcher man sich vertiefen will.
Dozenten und Professoren sind in der Regel gut erreichbar, da die Studierendenzahl nicht hoch ist.
Tiefes Wissen und sehr gute Betreuung
Die Betreuung ist aufgrund der kleinen Anzahl an Studenten sehr gut. Man fühlt sich nicht allein. Wenn man in der Vorlesung belastet ist, kann man eine Fragestunde mit dem Dozenten vereinbaren und alle Fragen beantwortet bekommen. Der Studiengang ist allerdings schwer und man muss richtig gut lernen, um die Klausuren zu bestehen. In manchen Klausuren kann man beim ersten Versuch ehrlich gesagt nur schwierig bestehen. Das Studium macht im allgemeinen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Clausthal-Zellerfeld
TU Clausthal
Adolph-Roemer-Straße 2 A
38678 Clausthal-Zellerfeld
Vollzeitstudium