Kurzbeschreibung
Du möchtest einen wertvollen Beitrag für eine ressourceneffiziente Zukunft leisten? Dann studiere den Bachelorstudiengang Maschinenbau und schaffe Produkte für die Herausforderungen von morgen!
Hier trifft Innovation auf Erfahrung. Du lernst, wie man nachhaltig und ressourceneffizient die Herausforderungen der Zukunft lösen kann. Du wirst die ingenieurwissenschaftlichen Lösungen in nachhaltigen Produktionsanlagen und Produkten erkennen und anwenden. Mit deiner Kreativität und deinem technischen Verständnis bekommst du die Chance durch additive Fertigungstechnologie oder energieeffiziente Antriebstechnologien sowie nachhaltige Werkstoffe moderne Produkte zu entwickeln. Du wirst in der Lage sein, durch erlernte Methoden wie Leichtbau und Digitalisierung, zu ressourcenschonenden und energieeffizienten Lösungen beizutragen und somit umweltfreundliche Technologien vorantreiben.
Unser gemeinsames Ziel ist es, unsere Wirtschaft in eine Kreislaufwirtschaft zu transformieren, bei der bestehende Materialien und Produkte geteilt, wiederverwendet, repariert oder recycelt werden. Werde bei uns Problemlöser:in und gestalte die Gesellschaft von morgen mit!
Studiengangdetails
Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Mathematik
- Physik
- Organische und Anorganische Chemie
Ingenieurgrundlagen
- Technische Mechanik
- Elektrotechnik
- Werkstoffkunde
- Bauteilprüfung
- Thermodynamik
- Technisches Zeichnen (CAD)
- Maschinenelemente
- Fertigungstechnik
- Produktionstechnik
Ingenieuranwendung
- Strömungsmechanik
- Regelungstechnik
- Mechatronische Systeme
- Messtechnik
Fachübergreifende Inhalte
- Englisch
- BWL
- Sozialkompetenz
Die Spezialisierung zu den Schwerpunkten „Allgemeiner Maschinenbau“, „Mechatronik“ und "Biomechanik" erfolgt über Wahlpflicht- und Vertiefungsfächer.
Industriepraktikum
Das Industriepraktikum, die ersten 8 Wochen, solltest du vor Beginn des Studiums ableisten, muss aber spätestens zu Beginn der Bachelor-Arbeit nachgewiesen werden. Der zweite Teil des Praktikums (12 Wochen), das Fachpraktikum, absolvierst du i.d.R. in der vorlesungsfreien Zeit und sollte einen Bezug zu den Studieninhalten haben.
Studienmodelle
- Semesterbeitrag: derzeit 200 €¹
- Studienbeginn: Empfohlen wird das Wintersemester.
- Vorpraktikum: 8 Wochen Vorpraktikum notwendig.
- Semesterbeitrag: derzeit 200 €¹
- Studienbeginn: Empfohlen wird das Wintersemester.
- Vorpraktikum: 8 Wochen Vorpraktikum notwendig.
- Was ist das Besondere bei uns?
- Wie geht es nach dem Studium weiter? I
- Wie geht es nach dem Studium weiter? II
- Warum an der TU Clausthal studieren?
Der kurze Draht zu den Lehrenden und die Nähe der Universität zur Industrie ermöglichen dir ein sehr praxisorientiertes Studium mit einer persönlichen Lehr-Lern-Atmosphäre. Schon früh hast du die Möglichkeit, Einblicke in aktuelle Forschungsthemen zu bekommen. Möchtest du dich über das Studium hinaus engagieren, eröffnet sich zudem leicht die Option, einen HiWi-Job zu erlangen. Der Studiengang Maschinenbau erhält bei Rankings sehr gute Bewertungen, insbesondere in den Kategorien „Unterstützung am Studienanfang“ sowie „Angebote zur Berufsorientierung“. Damit wirst du sowohl in der sensiblen Übergangsphase von der Schule zur Hochschule als auch beim Übergang ins Berufsleben optimal unterstützt.
Der Bachelorstudiengang Maschinenbau kann auch in Teilzeit studiert werden. Näheres zu den Voraussetzungen, Ausgestaltung und Rechtsfolgen regelt die “Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums (TzO)”.
Quelle: TU Clausthal
Das Tätigkeitsfeld von Ingenieurinnen und Ingenieuren des Maschinenbaus ist weit angelegt. Ob im Flugzeug- oder Fahrzeugbau, ob in der Entwicklung von Werkzeugmaschinen, der Produktionstechnik oder der Feinwerk-, Mikro- und Medizintechnik, der kreative und analytische Sachverstand des Maschinenbauingenieurs wird überall für Konstruktion, Fertigung und Betrieb benötigt.
Drei typische Berufsfelder
- Versuchsingenieur:in – Sie entwickeln und verbessern Prozesse und Produkte. Dies kann durch Tests von Prototypen unter realen Betriebsbedingungen oder durch Computersimulationen erfolgen. Einsatzgebiete sind z.B. in der Automobilindustrie, der Spielzeugindustrie oder der Pharmaindustrie zu finden, also dort, wo Produkte und Dienstleistungen im Rahmen von Forschung und Entwicklung getestet werden müssen.
Quelle: TU Clausthal
- Projektingenieur:in – Sie vereinen zwei Arbeitsbereiche: Die fachlichen Ingenieurkenntnisse und Erfahrungen müssen mit dem Wissen im Bereich des Projektmanagements und der Personalführung verknüpft werden. So können die gewünschten und geforderten Ziele erreicht werden. In der Regel wird das umfassende Projektmanagement übernommen und ein Projekt von der Idee bis zur Fertigstellung begleitet.
- Entwicklungsingenieur:in – Sie sind Problemlöser:innen und werden im internationalen Umfeld auch Development Engineer genannt. Zu ihren Aufgaben gehören, bestehende Produkte und technische Verfahren zu optimieren, weiterzuentwickeln oder neu zu konzipieren bzw. zu gestalten. Einsatzgebiete liegen in der Fahrzeug-, Automatisierungs- und Fertigungstechnik, der Haustechnik, Freizeitelektronik oder Zweiradtechnik.
Quelle: TU Clausthal
Mitten im Oberharz genießen junge Menschen an der TU Clausthal die andere Art zu studieren: eine persönliche Atmosphäre, praxisnahe Lehre und ein Campus im Grünen. Sie schätzen die Internationalität der Hochschule, die Natur im Harz und das umfangreiche Angebot des Hochschulsports mit mehr als 60 Disziplinen. Auch die Lebenshaltungskosten sind vergleichsweise gering.
Die Circular Economy, im Sinne einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft und erneuerbarer Energien, ist das zentrale Thema der Universität. Studierende und Lehrende übernehmen gemeinsam Verantwortung für die Zukunft der Gesellschaft und gestaltet diese aktiv mit.
Ein Studium an der TU Clausthal bereitet dich bestens vor auf deinen Start in eine erfolgreiche Karriere – denn wir bilden die Fachkräfte der Zukunft aus! Wir freuen uns auf dich!
Quelle: TU Clausthal
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch ASIIN
Dokumente & Downloads
Social-Web
Ein tolles Uni leben im CLZ als Maschinenbaustudent
Weil Clausthal-Zellerfeld eine sehr kleine Stadt ist, sind alle Institut
Und Gebäude in ganze Stadt verteilt. Alle Gebäude haben Ihr geeignete Räumen für verschiedene Vorlesungen und Forschungen.
Als Maschinenbau Student fand ich Technische Zeichen/CAD und Technische Mechanik sehr Interessant Fächer. Am ende würde ich gern in der Studienrichtung Mechatronik auswählen.
Am meistens hab ich Die Grundungszentrum sehr wichtig gefunden, da ich 1-2 Startup Idee habe, darauf ich später mithilf von...Erfahrungsbericht weiterlesen
Zuertst alle wichtige Dateien sind von den Professoren hochgeladet. Wie zum beispiel hausaufgabe, Lösung zur aufgabe und Folien sind immer hochgeladet gewesen.
In TU Clausthal haben wir alle Student unseren eigene Benutzname und Passwort, damit können wir in Studip TU Clausthal anmelden. In Studip kann man vorlesung ein und aussteigen, temin der Vorlesung und Raum für diese Vorlesung anschauen.
Laut mein Pesönliche Erfahrung hab ich innerhalb 24 Stunden Antwort von Dozenten und Professoren gekriegt.
BSc Maschinenbau an der TU Clausthal
Bisher alles gut. Bin gerade in 6. Fachsemester. Aber es dauert noch länger für diese Studiengang. Durchschnittlich 8-9 Semester für B.Sc. Maschinenbau. Standort ist aber sehr gut fürs Studium mit sehr guter Bibliothek, günstiger Wohnungen und kostenlosen Sportmöglichkeiten. Unser Uni hat die beste Student-Teacher ratio.
Wir haben Stud-ip. Da sieht alles gut aus mit Registrierung von Vorlesungen, Seminare usw. Und auch Verfügung von Datei ist in Studip auch immer da gewesen. Da wir sehr gute Chance haben mit Professoren zu treffen, wegen nicht so viele Studenten bei uns, man kann die jederzeit online erreichen.
Knuffig, persönliche Universität im Grünen
An sich ist die Uni Clausthal und der Studiengang Maschinenbau ziemlich gut. Dank vieler technischer Studierenden und der daraus resultierenden Überschneidungen gibt es zahllose Möglichkeiten sich bei Kommilitonen über die einzelnen Aufgaben und Klausuren zu informieren.
Die Vorlesungen im technischen Bereich sind größtenteils spannend und werden mit einigen Praktika weiter ausgebaut. Leider sind diese Praktika auch einer der problematischen Teile des Studiums. Softskills, wie Teamwork sind zwar im späteren Arbteitsleben...Erfahrungsbericht weiterlesen
Das Hochladen von Dokumenten ist nur durch Urheberrechte eingeschränkt, und funktioniert im Allgemeinen sehr gut.
Wie in vielen Universitäten kann man sich auch an der TUC über ein online Portal zu den Veranstaltungen anmelden. Intergirerte Tools erlauben auch schnelle Kommunikation mit anderen Studenten oder Dozenten.
Viel Praktikum
Mechanical engineering at TU Clausthal has a lot of labs, which is a great thing. However some of the head of the institutes are not very friendly and care more about the reputation of the institute rather than correcting correction mistakes done by the tutors.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Clausthal-Zellerfeld
TU Clausthal
Adolph-Roemer-Straße 2 A
38678 Clausthal-Zellerfeld
VollzeitstudiumTeilzeitstudium