Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Basismodule (1.-3, 5. Semester)
Höhere Mathematik, Technische Physik, Technische Mechanik, Werkstoffe, Kunststofftechnik, Konstruktionslehre I, Fertigungslehre, Produktionssysteme, Elektrotechnik/Elektronik, Fabrikorganisation, Technische Thermodynamik, Messtechnik, Englisch
Eine sechswöchige industrielle Grundpraxis sollte vor dem Studium erworben werden. Das Grundpraktikum ist spätestens zu Beginn des 3. Semesters nachzuweisen.
Vertiefungsmodule (2.-5. Semester)
Pflichtveranstaltungen: Konstruktionslehre II, Grundlagen Informatik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Qualitäts- und Umweltmanagement, Strömungslehre, Finite-Element-Methoden I
Wahlpflichtveranstaltungen, Wahl von zwei Gebieten aus: Angewandter Regelungstechnik, Arbeitswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre, Fügetechnik, Förder- und Materialflusstechnik, Hydraulik und Pneumatik, Montage- und Handhabungstechnik, Produktionsinformatik, Tribologie, Methodisches Konstruieren
Ergänzungsmodule (4. oder 5. Semester)
Wahl eines Ergänzungsmoduls aus: Zeitmanagement, Gesprächsführung, Präsentationstechniken, Ringvorlesung Maschinenbau in der regionalen Industrie
Berufsfeldmodule (4.-5. Semester)
Vertiefung in einem dieser Berufsfelder:
- Konstruktionstechnik
- Produktionstechnik
- Werkstofftechnik
Modul Bachelor-Arbeit (6. Semester)
Betriebspraktikum (12 Wochen) und Bachelor-Arbeit (12 Wochen)
- allgemeine Hochschulreife, eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife, eine Meisterprüfung oder eine durch Rechtsvorschrift als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung
- Grundpraktikum im Umfang von 6 Wochen (nachzuweisen bis spätestens zum Beginn des 3. Semester)
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Meine Erfahrungen
Als türkischer Erasmus-Student, der Maschinenbau studiert, möchte ich erwähnen, dass ich vor allem von der Technik und den Laborbedingungen beeindruckt bin. Auch die Vorlesungen sind informativ und bringen einen sehr weiter. Die Professoren haben sich für die Probleme interessiert, die aufgetreten sind, und sie helfen in jedem Fach. Ich habe schon viel gelernt und werde noch mehr von dieser Universität voller Möglichkeiten lernen. Vielen Dank an alle.
Etwas zu abstrakt in den einzelnen Fächern
Alles gut aber man könnte in den Rechenlastigen Fächern näher an der Realität bleiben. Teilweise sind in Fächern zum auswendig lernen schon veraltete Sachen dabei, die so in der Industrie keine Anwendung mehr finden. Nebenfächer werden teilweise unnötig schwer gemacht, wobei es schwer fällt sich auf die wichtigen Sachen zu konzentrieren. Aber im Endeffekt ist es meckern auf hohem Niveau.
Anspruchsvoll aber schaffbar
Gut strukturiert, nachvollziehbare Inhalte, freundliche und hilfsbereite Dozenten, harte Prüfungen. Wenn man sich wirklich für Maschinenbau interessiert aber alles irgendwie machbar. Guter Praxisbezug, Nähe zur Forschung, niemals Platzprobleme in Vorlesungen oder Übungen, dadurch auch recht persönlich.
Ich kann den Studiengang an der TU Chemnitz weiterempfehlen.
Gutes Studium mit mäßig Luft nach oben.
Das studium war gut struckturiert und die Dozenten kompetent, allerdings machten die örtlich ungünstige Lage der Vorlesungen das pünktliche Erscheinen manchmal unmöglich. Dafür gab es bei fast keinen Vorlesungen Platzbrobleme (großer Pluspunkt). Die Übungs- und Praktikumsgruppen waren immer überschaubar was die Seminare an sich sehr persönlich machte. Alles in allem ein guter Ort zum studieren.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Chemnitz
TU Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Vollzeitstudium