Kurzbeschreibung
Das Maschinenbaustudium hat auch in Chemnitz eine lange Tradition und bietet dir eine umfangreiche und fundierte Basis mit vielfältigen Spezialisierungsmöglichkeiten.
Ob du dich für die Entwicklung neuer Produkte, nachhaltige Produktion, effiziente Werkstoffe, ressourcenschonende Mobilität, Robotik oder Leichtbau interessierst - hier kannst du die Grundlagen erlernen.
Die TU Chemnitz bietet dir nicht nur eine tolle Ausstattung, eine familiäre Atmosphäre und hervorragende Betreuung - Chemnitz ist eine studierendenfreundliche und günstige Stadt. Überzeuge dich selbst!
Studiengangdetails
Basismodule
- Höhere Mathematik
- Experimentalphysik
- Technische Mechanik
- Werkstoffe
- Kunststofftechnik
- Konstruktionslehre/Maschinenelemente
- Fertigungslehre
- Produktionssysteme
- Elektrotechnik/Elektronik
- Technische Thermodynamik
- Messtechnik
Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungsmodule, u. a.
- Konstruktionslehre/Maschinenelemente
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- FEM
- Strömungslehre
- Tribologie
- Förder- und Materialflusstechnik
- Fabrikorganisation und betriebliche Managementsysteme
- Arbeitswissenschaft
- Geometrische Produktspezifikation
- Grundlagen der Informatik
- Allgemeine Chemie
Ergänzungsmodule Fremdsprache/Softskills, u. a.
- verschiedene Fremdsprachen
- Zeitmanagement und Arbeitsorganisation
- Betriebswirtschaftslehre und Buchführung
- Aufbereitung und Organisation wissenschaftlicher Daten
Berufsfeldmodule
Vertiefe dich in einem von sechs Bereichen:
- Konstruktionstechnik
- Produktionstechnik
- Werkstofftechnik
- Angewandte Mechanik
- Leichtbautechnik
- Automobiltechnik
Modul Bachelor-Arbeit (6. Semester)
Betriebspraktikum (12 Wochen) und Bachelor-Arbeit (12 Wochen)
- allgemeine Hochschulreife, eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife, eine Meisterprüfung oder eine durch Rechtsvorschrift als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung
- Grundpraktikum im Umfang von 6 Wochen (nachzuweisen bis spätestens zum Beginn des 6. Semesters)
Da es sich um einen zulassungsfreien Studiengang handelt, ist dir mit einem der o. g. Abschlüsse ein Studienplatz sicher!
Studienmodelle
- Struktur des Studiengangs
- Besonderheiten
- Einblick in Studium/Uni oder Vorbereitung aufs Studium gewünscht?
- Aufbauende Studiengänge
- Beruf und Karriere
Im Bachelor Maschinenbau werden in den ersten drei Semestern fachliche Grundlagen gelegt. Danach kannst du dich in einem der sechs Berufsfelder spezialisieren.
Im sechsten Semester bearbeitest du im 12-wöchigen Betriebspraktikum 6. Semester eine reale Aufgabenstellung aus dem Tätigkeitsfeld eines Maschinenbau-Ingenieurs. Außerdem erhältst du wertvolle Orientierung für dein weiteres Studium, z. B. die Wahl einer passenden Vertiefung im Master.
Für deine Bachelorarbeit beschäftigst du dich 12 Wochen mit einem Thema aus der aktuellen Forschung oder der Industrie und lernst, eine gegebene Aufgabenstellung auf wissenschaftliche Art und Weise innerhalb einer vorgegebenen Frist zu bearbeiten.
Die Struktur des Studiengangs findest du auch noch einmal bildlich dargestellt rechts unter "Dokumente & Downloads".
Im Bachelor Maschinenbau
- hast du viele engagierte Dozenten und eine gute und persönliche Betreuung.
- kannst du durch die breitgefächerten Wahlmöglichkeiten innerhalb des Bachelors und die vielfältigen Masterstudiengänge dein fachliches Profil individuell herausbilden.
- hast du die Möglichkeit, dich an Forschungsprojekten zu beteiligen und damit an aktuellen Problemstellungen mitzuarbeiten.
- sind gute Plätze für Praktika und Abschlussarbeiten verfügbar durch die hervorragende Vernetzung unserer Professuren mit der Industrie über (inter)nationale Forschungsprojekte.
- werden die Lehrinhalte stetig auf einem aktuellen Stand gehalten.
Dann komm doch einfach zum Tag der offenen Tür vorbei! Hier erhältst du einen Einblick in den Campus der TU Chemnitz, aber auch Hilfe zur Orientierung vor dem Studienstart und während des Studiums.
In unserem Schülerportal findest du sicherlich ein passendes Angebot, wie beispielsweise das Schnupperstudium.
Fachliche Vorbereitung auf das Studium
Respekt vor Mathe, Physik oder Mechanik? Mit unseren Brückenkursen kannst du dich schon vor dem Studium auf diese Fächer vorbereiten.
Mit dem Bachelor im Maschinenbau kannst du in unseren Masterstudiengängen weiterstudieren, zum Beispiel im Master:
- Maschinenbau mit zahlreichen Vertiefungsmöglichkeiten
- Automobilproduktion und -technik mit dem internationalen Doppelabschlussprogramm
- Mikrotechnik/Mechatronik
Darf es noch spezieller sein? Dann schau mal in den Master:
- Sports Engineering
- Medical Engineering
- Nachhaltige Energieversorgungstechnik
oder - Nachhaltige Textiltechnologien und Outdoor Equipment
Einen guten Gesamtüberblick erhältst du hier.
Wir empfehlen, nach dem Bachelorabschluss ein Masterstudium aufzunehmen.
Alternativ stehen dir auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt die vielfältigsten Möglichkeiten offen. Am besten informierst du dich so früh wie möglich über interessante Berufsaussichten und spezialisierst dich schon während deines Studiums in die entsprechende Richtung.
Wirtschaftsbereiche
- Verarbeitendes Gewerbe, Industrie, Bau
- Dienstleistungen (bspw. Ingenieurbüro)
- Bildung, Forschung, Kultur
- Verbände, Organisationen, Stiftungen: Allg. öffentliche Verwaltung
Tätigkeitsfelder
- Lehre
- Projektmanagement, Verkauf
- Planung/Entwicklung/Forschung, Projektplanung & -abwicklung, Entwurf, Konstruktion, Fertigungsvorbereitung/-steuerung, Projektsteuerung, Messen und Prüfen, Betriebstechnik, Wartung und Instandhaltung, Montage/Inbetriebnahme, Technische Ausführung, Verfahrensentwicklung, Beratung/Consulting im technischen Bereich
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Der Bachelorstudiengang Maschinenbau wurde 2023 systemakkreditiert.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Maschinenbau hautnah: Mein Weg an der TU Chemnitz
Während meines Maschinenbaustudiums an der Technischen Universität Chemnitz konnte ich fundierte Kenntnisse in den Bereichen Konstruktion, Fertigungstechnik, Thermodynamik und Strömungsmechanik erwerben. Der praxisnahe Lehransatz sowie die moderne Ausstattung der Labore ermöglichten mir, theoretisches Wissen direkt anzuwenden und innovative Lösungen zu entwickeln. Besonders hervorzuheben sind meine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten, die Teamarbeit und eigenverantwortliches Handeln forderten. Die TU Chemnitz bot mir ein erstklassiges Umfeld, um analytisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und technische Expertise...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sich online in Kurse einzuschreiben ist jedoch möglich.
Gut strukturiert
Der Studienablauf ist gut strukturiert und es gibt auch paar Wahlmöglichkeiten. Teilweise wiederholen sich Studieninhalte in verschiedenen Modulen, das könnte etwas besser abgestimmt sein.
Den Bachelor in Regelstudienzeit zu schaffen ist hart aber machbar.
Vorteil in Chemnitz ist ein sehr gutes Dozenten Studierenden Verhältnis.
Konstruktion
Habe einen guten Umgang mit CAD Programm und viele Praktikumsmöglichkeiten. Außerdem sind alle Professuren hilfreich. Es gibt auch viele Veranstaltungen für die Maschinenbau Studenten, dadurch kann man noch mehr viele Freunden kennenlernen und zusammen lernen und gegenseitig helfen beim Lernen.
Solides Studieren im kleinen Kreis
Gute Dozenten mit denen man sofort Kontakt aufbauen kann und die gerne die Studenten unterstützen. Gut strukturierter Studiengang und viele Möglichkeiten als HiWi parallel zum Studium tätig zu werden! In manchen Modulen zwar mit wenig Studenten, aber dafür können Themen umso besser erörtert werden.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Chemnitz
TU Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
VollzeitstudiumTeilzeitstudium