Kurzbeschreibung

Das Maschinenbaustudium hat auch in Chemnitz eine lange Tradition und bietet dir eine umfangreiche und fundierte Basis mit vielfältigen Spezialisierungsmöglichkeiten.
Ob du dich für die Entwicklung neuer Produkte, nachhaltige Produktion, effiziente Werkstoffe, ressourcenschonende Mobilität, Robotik oder Leichtbau interessierst - hier kannst du die Grundlagen erlernen.
Die TU Chemnitz bietet dir nicht nur eine tolle Ausstattung, eine familiäre Atmosphäre und hervorragende Betreuung - Chemnitz ist eine studierendenfreundliche und günstige Stadt. Überzeuge dich selbst!

Letzte Bewertungen

5.0
Ege , 08.02.2023 - Maschinenbau (B.Sc.)
4.0
Nicolai , 19.01.2023 - Maschinenbau (B.Sc.)
4.5
Tim , 22.11.2022 - Maschinenbau (B.Sc.)
3.8
Florian , 27.07.2022 - Maschinenbau (B.Sc.)
4.5
Jakob , 28.06.2022 - Maschinenbau (B.Sc.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
6 - 12 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte

Basismodule

  • Höhere Mathematik
  • Experimentalphysik
  • Technische Mechanik
  • Werkstoffe
  • Kunststofftechnik
  • Konstruktionslehre/Maschinenelemente
  • Fertigungslehre
  • Produktionssysteme
  • Elektrotechnik/Elektronik
  • Technische Thermodynamik
  • Messtechnik

Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungsmodule

  • Konstruktionslehre/Maschinenelemente
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • FEM
  • Strömungslehre
  • Tribologie
  • Förder- und Materialflusstechnik
  • Fabrikorganisation und betriebliche Managementsysteme
  • Arbeitswissenschaft
  • Geometrische Produktspezifikation
  • Grundlagen der Informatik
  • Allgemeine Chemie

Ergänzungsmodule Fremdsprache/Softskills

  • verschiedene Fremdsprachen
  • Zeitmanagement und Arbeitsorganisation
  • Präsentation und Gesprächsführung
  • Kommunikation und Führung
  • Betriebswirtschaftslehre und Buchführung
  • Aufbereitung und Organisation wissenschaftlicher Daten

Berufsfeldmodule
Vertiefe dich in einem von sechs Bereichen:

  • Konstruktionstechnik
  • Produktionstechnik
  • Werkstofftechnik
  • Angewandte Mechanik
  • Leichtbautechnik
  • Automobiltechnik

Modul Bachelor-Arbeit (6. Semester)

Betriebspraktikum (12 Wochen) und Bachelor-Arbeit (12 Wochen)

Voraussetzungen
  • allgemeine Hochschulreife, eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife, eine Meisterprüfung oder eine durch Rechtsvorschrift als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung
  • Grundpraktikum im Umfang von 6 Wochen (nachzuweisen bis spätestens zum Beginn des 6. Semesters)

Da es sich um einen zulassungsfreien Studiengang handelt, ist dir mit einem der o. g. Abschlüsse ein Studienplatz sicher!

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Chemnitz
Hinweise
Der Studienbeginn für Studienanfänger ist in der Regel das Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch eine Immatrikulation zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann.
Link zur Website
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Chemnitz
Link zur Website

Im Bachelor Maschinenbau werden in den ersten drei Semestern fachliche Grundlagen gelegt. Danach kannst du dich in einem der sechs Berufsfelder spezialisieren.

Im sechsten Semester bearbeitest du im 12-wöchigen Betriebspraktikum 6. Semester eine reale Aufgabenstellung aus dem Tätigkeitsfeld eines Maschinenbau-Ingenieurs. Außerdem erhältst du wertvolle Orientierung für dein weiteres Studium, z. B. die Wahl einer passenden Vertiefung im Master.

Für deine Bachelorarbeit beschäftigst du dich 12 Wochen mit einem Thema aus der aktuellen Forschung oder der Industrie und lernst, eine gegebene Aufgabenstellung auf wissenschaftliche Art und Weise innerhalb einer vorgegebenen Frist zu bearbeiten.

Die Struktur des Studiengangs findest du auch noch einmal bildlich dargestellt rechts unter "Dokumente & Downloads".

Im Bachelor Maschinenbau

  • hast du viele engagierte Dozenten und eine gute und persönliche Betreuung.
  • kannst du durch die breitgefächerten Wahlmöglichkeiten innerhalb des Bachelors und die vielfältigen Masterstudiengänge dein fachliches Profil individuell herausbilden.
  • hast du die Möglichkeit, dich an Forschungsprojekten zu beteiligen und damit an aktuellen Problemstellungen mitzuarbeiten.
  • sind gute Plätze für Praktika und Abschlussarbeiten verfügbar durch die hervorragende Vernetzung unserer Professuren mit der Industrie über (inter)nationale Forschungsprojekte.
  • werden die Lehrinhalte stetig auf einem aktuellen Stand gehalten.

Dann komm doch einfach zum Tag der offenen Tür vorbei! Hier erhältst du einen Einblick in den Campus der TU Chemnitz, aber auch Hilfe zur Orientierung vor dem Studienstart und während des Studiums.

In unserem Schülerportal findest du sicherlich ein passendes Angebot, wie beispielsweise das Schnupperstudium.

Mit dem Bachelor im Maschinenbau kannst du in unseren Masterstudiengängen weiterstudieren, zum Beispiel im Master:

  • Maschinenbau mit zahlreichen Vertiefungsmöglichkeiten
  • Automobilproduktion und -technik mit dem internationalen Doppelabschlussprogramm
  • Mikrotechnik/Mechatronik

Darf es noch spezieller sein? Dann schau mal in den Master:

  • Sports Engineering
  • Medical Engineering
  • Nachhaltige Energieversorgungstechnik
    oder
  • Textile Strukturen und Technologien

Verschaffe dir hier am besten selbst einen Überblick!

Wir empfehlen, nach dem Bachelorabschluss ein Masterstudium aufzunehmen.

Alternativ stehen dir auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt die vielfältigsten Möglichkeiten offen. Am besten informierst du dich so früh wie möglich über interessante Berufsaussichten und spezialisierst dich schon während deines Studiums in die entsprechende Richtung.

Wirtschaftsbereiche

  • Verarbeitendes Gewerbe, Industrie, Bau
  • Dienstleistungen (bspw. Ingenieurbüro)
  • Bildung, Forschung, Kultur
  • Verbände, Organisationen, Stiftungen: Allg. öffentliche Verwaltung

Tätigkeitsfelder

  • Lehre
  • Projektmanagement, Verkauf
  • Planung/Entwicklung/Forschung, Projektplanung & -abwicklung, Entwurf, Konstruktion, Fertigungsvorbereitung/-steuerung, Projektsteuerung, Messen und Prüfen, Betriebstechnik, Wartung und Instandhaltung, Montage/Inbetriebnahme, Technische Ausführung, Verfahrensentwicklung, Beratung/Consulting im technischen Bereich

Videogalerie

Studienberatung
Studienberatung Fakultät für Maschinenbau
+49 (0)371 531-23020

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Der Bachelorstudiengang Maschinenbau wurde 2023 systemakkreditiert.

Allgemeines zum Studiengang

Das Maschinenbaustudium ist bei Studieninteressierten äußerst beliebt und hat in Deutschland eine lange Tradition. Die deutsche Ingenieurskunst genießt weltweit Anerkennung. Eng verknüpft mit der erfolgreichen deutschen Automobil- und Maschinenbauindustrie ist die ingenieurwissenschaftliche Ausbildung hierzulande. Das Studium ist anspruchsvoll und fordernd. Dafür bietet es Dir aber auch hervorragende Karriereperspektiven.

Maschinenbau studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Meine Erfahrungen

Maschinenbau (B.Sc.)

5.0

Als türkischer Erasmus-Student, der Maschinenbau studiert, möchte ich erwähnen, dass ich vor allem von der Technik und den Laborbedingungen beeindruckt bin. Auch die Vorlesungen sind informativ und bringen einen sehr weiter. Die Professoren haben sich für die Probleme interessiert, die aufgetreten sind, und sie helfen in jedem Fach. Ich habe schon viel gelernt und werde noch mehr von dieser Universität voller Möglichkeiten lernen. Vielen Dank an alle.

Etwas zu abstrakt in den einzelnen Fächern

Maschinenbau (B.Sc.)

4.0

Alles gut aber man könnte in den Rechenlastigen Fächern näher an der Realität bleiben. Teilweise sind in Fächern zum auswendig lernen schon veraltete Sachen dabei, die so in der Industrie keine Anwendung mehr finden. Nebenfächer werden teilweise unnötig schwer gemacht, wobei es schwer fällt sich auf die wichtigen Sachen zu konzentrieren. Aber im Endeffekt ist es meckern auf hohem Niveau.

Anspruchsvoll aber schaffbar

Maschinenbau (B.Sc.)

4.5

Gut strukturiert, nachvollziehbare Inhalte, freundliche und hilfsbereite Dozenten, harte Prüfungen. Wenn man sich wirklich für Maschinenbau interessiert aber alles irgendwie machbar. Guter Praxisbezug, Nähe zur Forschung, niemals Platzprobleme in Vorlesungen oder Übungen, dadurch auch recht persönlich.
Ich kann den Studiengang an der TU Chemnitz weiterempfehlen.

Gutes Studium mit mäßig Luft nach oben.

Maschinenbau (B.Sc.)

3.8

Das studium war gut struckturiert und die Dozenten kompetent, allerdings machten die örtlich ungünstige Lage der Vorlesungen das pünktliche Erscheinen manchmal unmöglich. Dafür gab es bei fast keinen Vorlesungen Platzbrobleme (großer Pluspunkt). Die Übungs- und Praktikumsgruppen waren immer überschaubar was die Seminare an sich sehr persönlich machte. Alles in allem ein guter Ort zum studieren.

Verteilung der Bewertungen

  • 2
  • 4
  • 2
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.4
  • Dozenten
    4.5
  • Lehrveranstaltungen
    4.0
  • Ausstattung
    4.1
  • Organisation
    4.0
  • Bibliothek
    4.8
  • Digitales Studieren
    4.9
  • Gesamtbewertung
    4.4

In dieses Ranking fließen 8 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 20 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Headerbild 1: Jacob Müller Headerbild 2: Wolfgang Thieme
Profil zuletzt aktualisiert: 09.2023