Maschinenbau (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Maschinenbau" an der staatlichen "TU Braunschweig" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Braunschweig. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 64 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1088 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
-
Allgemeiner Maschinenbau
-
Vertiefungsrichtung: Energie- und Verfahrenstechnik
-
Vertiefungsrichtung: Fahrzeugtechnik und mobile Systeme
-
Vertiefungsrichtung: Luft- und Raumfahrttechnik
-
Vertiefungsrichtung: Materialwissenschaften
-
Vertiefungsrichtung: Mechatronik
-
Vertiefungsrichtung: Produktion, Automation und Systeme
Forschung, Campus & Luftfahrt – Warum die TU Braunschweig?
Wer sich für Luft- und Raumfahrt begeistert und Bock auf ein praxisnahes Studium hat, ist an der TU Braunschweig genau richtig. Einer der größten Pluspunkte: der Forschungsflughafen! Hier gibt’s nicht nur spannende Forschung, sondern auch die Möglichkeit, direkt an echten Projekten mitzuarbeiten – zum Beispiel beim DLR, das direkt am Flughafen sitzt. Viele Vorlesungen finden auch dort statt, was einfach mega ist, weil man so richtig nah an der Praxis...Erfahrungsbericht weiterlesen
Wichtige Dokumente und Skripte werden fast ausschließlich online bereitgestellt, und alle Professoren sowie Mitarbeiter sind digital sehr gut erreichbar. Ich habe bereits mehrere Semester studiert, ohne in Braunschweig zu sein – ein komplett digitales Studium ist also möglich. Allerdings gibt es in manchen Situationen noch Herausforderungen.
Anspruchsvoll, motivierte Dozenten
Der Studiengang Maschinenbau an der TU Braunschweig begeistert mich durch seine praxisorientierte Ausbildung und innovative Forschung. Besonders die enge Verzahnung von Theorie und praktischen Anwendungen in modernen Laboren und Werkstätten ermöglicht ein tiefgehendes Verständnis für komplexe technische Zusammenhänge. Die TU Braunschweig hat zudem starke Kooperationen mit der Industrie, was exzellente Berufsperspektiven eröffnet. Die exzellente Betreuung durch hochqualifizierte Professoren und die vielfältigen Spezialisierungsmöglichkeiten machen den Studiengang besonders attraktiv.
Anstrengend, aber wertvoll
Ich glaube, man bekommt zu viele Stoffe, man hat viel zu lernen und solche Dozenten sprechen und machen zu schnell weiter, aber wenn man viel Mühe gibt, ist es machbar. Ich bin immer noch im ersten Semester, daher habe ich keine große Erfahrung, trotzdem kann ich sagen, die Vorlesungen sind sehr wichtig, da man davon eine gute Basis bilden kann, damit das Lernen nicht zu schwer am Ende fällt. Aber...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gutes anspruchsvolles Studium mit viel Auswahl
Die ersten Semester sind sehr anstrengend und geprägt von sehr viel Lernstoff und anspruchsvollen Klausuren, da sehr viele Inhalte aus dem Grundstudium im kurzer Zeit abgearbeitet werden (wofür andere Unis teils mehr Zeit benötigen, z.B. Technische Mechanik). Das hat allerdings den Vorteil, dass bereits ab dem 4. Semester Vertiefungsvorlesungen in den unterschiedlichen Fachbereichen (Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt, Mechatronik, Produktion und Automatisierung, usw.) gewählt werden können. Somit bietet sich die Möglichkeit...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 98% empfehlen den Studiengang weiter
- 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter