Kurzbeschreibung
Das Sieben Semester lange Wasserstofftechnik-Studium in Schweinfurt gliedert sich in mehrere Abschnitte. Die Vorlesungen der ersten Semester umfassen unter anderem Grundlagen der Mathematik, Elektrotechnik, Mechanik und Thermodynamik. Sie bilden die Grundlage für darauf aufbauenden Spezifischeren Vorlesungen zur Wasserstofftechnik. Besonders viel Raum nehmen hier die Themen Brennstoffzellen, H2-Produktion sowie H2-Speicherung und Transport ein.
Daneben bieten eine Reihe von Wahlfächern die Möglichkeit, das Studium je nach Interesse und beruflichen Wünschen zu akzentuieren.
Studiengangdetails
Das fünfte Semester steht für Studienaufenthalte in ausländischen Hochschulen zur Verfügung. Im sechsten Semester folgt ein Praxisaufenthalt in einem Unternehmen. Hier sammelst du erste Berufserfahrung und knüpfst Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern. Den Abschluss bildet das siebte Semester, in dem die Studierenden ihre Bachelorarbeit anfertigen.
Neben der Labor-Arbeit findet das Praxissemester des Bachelorstudiengangs Wasserstofftechnik im sechsten Semester statt. Dieses ist für alle Studierenden immer etwas Besonderes, denn: Endlich können die erlernten Theorien im „Alltag“ ausprobiert und erste Erfolge im Berufsleben verzeichnet werden! Du lernst nun aus erster Hand, wie wichtig Wasserstoff für viele industrielle Prozesse ist, aber auch gesellschaftliche Aspekte (Nachhaltigkeit, Ressourcenmanagement) kennen. Vielleicht wirst du auch selbst Antworten auf einige der großen Fragestellungen unserer Zeit zu finden: Wie können wir möglichst umweltschonend Wasserstoff herstellen? Und wie wird Deutschland – als eine der stärksten Industrienationen der Welt – die Energiewende vorantreiben? Die im Praxissemester gesammelten Erfahrungswerte bestimmen zumeist, in welche Richtung die Studierenden sich im späteren Berufsleben entwickeln und „wohin sie gehen“.
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife oder der allgemeine/fachgebundene Zugang für besonders qualifizierte Berufstätige
Studienmodelle
Die Wasserstofftechnik ist eine Schlüsseltechnologie und ein Wegbereiter ins CO2-neutrale Zeitalter. Daher steigt die Nachfrage nach entsprechend qualifizierten Ingenieur:innen.
Das Bachelorstudium Wasserstofftechnik soll dich befähigen, Wasserstoffanlagen auf der Basis verfahrenstechnischer Prozesse sektorenunabhängig systematisch zu entwickeln, zu konfigurieren und zu betreiben. Der Fokus liegt dabei auf der gesamten Wasserstoff-Prozesskette und Studieninhalten, die auf das Thema Wasserstoff zugeschnitten sind.
Die Verwendungsmöglichkeiten des Energieträgers Wasserstoff sind äußerst vielfältig und bei weitem nicht nur auf den Einsatz als Batterieergänzung in Elektrofahrzeugen beschränkt. Mit der Energiewende wird die Nutzung regenerativer Energien in allen Sektoren vorangetrieben. Daraus folgt für Absolvent:innen des Wasserstofftechnik-Studiums ein breites Spektrum an möglichen Jobperspektiven:
- Anlagenbau (Umwelttechnik, Energiewirtschaft, Fahrzeugtechnik)
- Industrielle Produktentwicklung (Verkehr, Blockheizkraftwerke, Infrastruktur)
- Anlagenbetrieb (Umwelttechnik, Energiewirtschaft)
- Behörden (Kommunen, Bezirke, Ministerien)
Ein Studium in Schweinfurt öffnet Türen. Die großen, renommierten Unternehmen, welche die Industriestadt beherbergt, eignen sich als Arbeitgeber für einen Nebenjob oder optimale Kontakte für den Karrierestart.
Durch die vielen Studierenden aus dem Ausland, stehst du stets im internationalen Austausch und hast die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen und verschiedenste Kulturen kennenzulernen.
Aber auch die Freizeitangebote kommen nicht zu kurz, ob es nun ein Nachmittag am Main oder ein Kinobesuch mit Kommiliton:innen nach der Vorlesung ist.
Die THWS ist eine der renommiertesten Technischen Hochschulen des Landes. Bei uns und unseren über 50 verschiedenen Studiengängen spielen die Themen von morgen eine zentrale Rolle. Du wirst gewappnet für die Zukunft!
Bereits während des Studiums wirst du in praktischen Projekten, Übungen und dem verpflichtenden Praxissemester optimal auf die Arbeitswelt vorbereitet. Denn so kannst du dein erlerntes Wissen direkt anwenden und selbst anpacken.

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Zukunftsorientierter Studiengang
Der Studiengang greift viele Aspekte von Wasserstoff auf. Man lernt die Handhabung, viele Systeme und Herangehensweisen und das aus vielen Perspektiven und mit einigen Methoden. Die einzelnen Fächer werden hier dann eben auf Wasserstoff passiert beziehungsweise spezialisiert.
Erwartungen werden nicht erfüllt
Wieso muss man mit aller Gewalt ein Maschinenbau-Studium Wasserstofftechnik nennen? Hauptsache dem medialen Trend nachgehen aber in der Umsetzung nichts von dem Thema einbringen.
Es wäre hilfreich wenn man in diesem Studium auch in den Grundlagen das Thema Wasserstoff kennen lernen würde und nicht, wahrscheinlich aus Bequemlichkeit der TH, nur Maschinenbau erlernt.
Sehr guter Studiengang
Ich studiere hier echt gerne, obwohl ich dieses Semester weniger Glück mit den Profs hatte und beispielsweise wegen starkem Akzent die Vorlesungen in einem Modul nicht besuche, weil ich den Mann einfach nicht verstehe. Sonst kann ich aber echt nichts sagen und die Uni gibt sich viel Mühe.
Wunderbares Studium
Ich liebe das Studium und habe sehr viel Spaß daran, die Dozenten sind fast alle sehr gut und geben sich auch wirklich Mühe, dass die Lehrinhalte auch verstanden werden. Der Campus ist sehr modern und schön und sogar das Essen in der Mensa ist sehr lecker.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Schweinfurt
THWS - Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
VollzeitstudiumDual studieren