Kurzbeschreibung
Maschinenbau-Ingenieur:innen mit guten Grundlagenkenntnissen werden in nahezu allen Bereichen der Industrie und des Öffentlichen Dienstes benötigt. Ihre Aufgaben reichen von der Entwicklung über die Konstruktion bis hin zum Vertrieb. Wir vermitteln dir eine breite Wissensbasis, die dir viele berufliche Chancen eröffnet. Teil des Studiums sind auch moderne Computertechniken sowie die Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte.
Die Weiterentwicklung deiner Persönlichkeit mit Blick auf überfachliche Qualifikationen („Soft Skills“) fördern wir durch die Projektorientierung des Studiengangs. Eine Brücke zwischen Theorie und Praxis bildet das praktische Studiensemester. Moderne, großzügig ausgestattete Laboratorien sowie Verbindungen zur Industrie ermöglichen eine zeitgemäße, praxisorientierte Ausbildung.
Studiengangdetails
Das Studium dauert in der Regel sieben Semester und findet in Schweinfurt statt. Bis zum dritten Semester erfolgt eine Orientierungsphase mit intensiver Ausbildung in den Grundlagenfächern. Darauf folgt im vierten und fünften Semester das Fach- und Vertiefungsstudium mit Lehrveranstaltungen, die sich durch einen hohen Anwendungsbezug auszeichnen. Folgende Fachrichtungen stehen zur Wahl:
- Angewandte Werkstoff- und Fertigungstechnik
- Digital Engineering
- Energie- und Umwelttechnik
- Fahrzeugsysteme
- Fahrzeugtechnik
- Konstruktiver Maschinenbau
- Mechatronik
- Leichtbau
- Simulation
- Produktionstechnik
Das sechste Semester ist für ein Praktikum vorgesehen. Dann schließt du das Studium mit einer Bachelorarbeit ab.
Die Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Studium ist eine besondere Leidenschaft für Maschinen sowie Produktion und Technik.
Formelle Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife oder der allgemeine/fachgebundene Zugang für besonders qualifizierte Berufstätige.
Neben einer Hochschulzugangsberechtigung brauchst du ein achtwöchiges Vorpraktikum in einem Industriebetrieb. Das Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen in den Bereichen Metalltechnik und Produktentstehung. Das Vorpraktikum solltest du möglichst vor Studienbeginn absolvieren. In Ausnahmefällen kannst du es bis zum dritten Semester nachholen.
Wird das Vorpraktikum in mehreren Abschnitten absolviert, muss jeder Praxisabschnitt eine Länge von mindestens 4 Wochen haben.
Wenn du bereits eine für das Studium relevante Berufsausbildung abgeschlossen hast, kann unter Umständen die Vorpraxis entfallen.
Studienmodelle
Die Praxisphase fällt in der Regel in das sechste Fachsemester und erstreckt sich über einen Zeitraum von 20 Wochen. Zusätzlich finden Lehrveranstaltungen zur Vor- und Nachbereitung statt. Das Praktikum soll dich in die Tätigkeiten und Arbeitsmethoden von Ingenieur:innen anhand konkreter Aufgabenstellungen einführen. Dabei gewinnst du vertiefte Einblicke in die technischen Bereiche und soziale Strukturen eines Betriebes.
Darüber hinaus gibt es auch viele Wege ins Ausland. Du kannst während deines Studiums ein Praktikum im Ausland absolvieren, an Summer oder Winter Schools teilnehmen, ein oder zwei Semester an einer ausländischen Hochschule studieren oder die Bachelorarbeit im Ausland anfertigen. Bei einem Auslandsstudium solltest du anstreben, die erbrachten Leistungen auf das Studium an der THWS anzurechnen.
Die Berufsaussichten für Maschinenbau-Ingenieur:innen sind hervorragend, denn sie werden in allen Branchen des Maschinen- und Anlagenbaus benötigt. Maschinenbau-Ingenieur:innen können eine Vielzahl an Tätigkeiten z. B. in der
- Entwicklung
- Konstruktion
- Montage
- Fertigung
- Inbetriebsetzung
- Projektierung
- Qualitätssicherung
- Vertrieb
- Kundendienst
- Beratung
übernehmen. Ebenso finden sie Beschäftigung im öffentlichen Dienst. Weiterhin ist das Bachelorstudium die Basis für eine anwendungsorientierte, wissenschaftliche Weiterqualifizierung in einem Masterstudium.
Ein Studium in Schweinfurt öffnet Türen. Die großen, renommierten Unternehmen, welche die Industriestadt beherbergt, eignen sich als Arbeitgeber für einen Nebenjob oder optimale Kontakte für den Karrierestart.
Durch die vielen Studierenden aus dem Ausland, stehst du stets im internationalen Austausch und hast die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen und verschiedenste Kulturen kennenzulernen.
Aber auch die Freizeitangebote kommen nicht zu kurz, ob es nun ein Nachmittag am Main oder ein Kinobesuch mit Kommiliton:innen nach der Vorlesung ist.
Die THWS ist eine der renommiertesten Technischen Hochschulen des Landes. Bei uns und unseren über 50 verschiedenen Studiengängen spielen die Themen von morgen eine zentrale Rolle. Du wirst gewappnet für die Zukunft!
Bereits während des Studiums wirst du in praktischen Projekten, Übungen und dem verpflichtenden Praxissemester optimal auf die Arbeitswelt vorbereitet. Denn so kannst du dein erlerntes Wissen direkt anwenden und selbst anpacken.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Bestes Studium
Sehr abwechslungsreich und genau das richtige für die Zukunft. Die THWS bietet einem genau das, was man als junger Ingenieur als Vorwissen braucht, um später im Berufsleben durchstarten zu können. Des weiteren sind die vielen Projekte und Aufgaben, die man durcharbeiten muss sehr hilfteichend.
Solides Studium
Studium ist generell okay. Die digitalen Lerninhalte können gut genutzt werden, genauso wie eBooks. Negativ zu bewerten ist die Organisation bzw die Kommunikation von organisatorischen Angelegenheiten. Studienpläne werden kurzfristig umgestellt und unter den Professoren könnte die Absprache besser sein.
Prüfungen wurden in Präsenz durchgeführt.
Spannendes Studium mit viel Praxisbezug
Das Maschinenbaustudium war sehr spannend mit viel praxisbezug. Viele Dozenten gaben sich hierbei viel Mühe, ihre Vorlesungen so nah wie möglich an der realen Praxis zu orientieren, um so auch zu vermitteln, warum die jeweiligen Inhalte vermittelr werden.
„Klein aber fein“
Es ist eine kleine Hochschule an der man die Dozenten kennt und diese auf einen persönlich eingehen. Alle sind sehr nett und es herrscht ein tolles Klima. Der Standort in schweinfurt ist gut ausgestattet mit Klassenräume und Laboren. Man hat also alles was dazu gehört.
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Schweinfurt
THWS - Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
VollzeitstudiumVerbundstudiumStudium mit vertiefter Praxis