Maschinenbau (B.Eng.)
Kurzbeschreibung
Die in ihrer Vielfalt unübertroffenen Arbeitsfelder von Ingenieurinnen und Ingenieuren des Maschinenbaus erstrecken sich über Maschinen, Fahrzeuge, Apparate, Anlagen hin zu Betriebsabläufen, Prozessen und Werkstoffen.
In der Forschung sowie in der Planung, Entwicklung, Konstruktion und Produktion innovativer Produkte gestalten die Ingenieure/innen die Zukunft entscheidend mit. Organisatorische, betriebswirtschaftliche und auch gesellschaftspolitische Fragestellungen sind hierbei immer von Bedeutung. Aufgaben sind zum Beispiel: Entwicklung/Test schadstoffarmer Verbrennungsmotoren, Projektierung/Bau hocheffizienter Energie-Anlagen, Planung optimaler Produktionsabläufe in Fabriken, die Erprobung neuer Materialien für Flugtriebwerke, Entwicklung mobiler Roboter, Anfertigung von Gutachten oder die Konzeption von umwelttechnischen Maßnahmen.
Studiengangdetails
Der Bachelorstudiengang Maschinenbau ist auf 7 Semester Regelstudienzeit angelegt
Im ersten Studienabschnitt (1. und 2. Semester) lernen Sie vor allem mathematisch-naturwissenschaftliche sowie ingenieurwissenschaftliche Grundlagen kennen. Im zweiten Studienabschnitt (3. und 4. Semester) steht die Vertiefung der ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen im Fokus. Nach dem Praxissemester (5. Semester) wählen Sie eine von vier angebotenen Vertiefungsrichtungen, um sich entsprechend zu spezialisieren.
Praktikum im 5. Semester
Das fünfte Semester sieht ein 20 wöchiges Industriepraktikum vor, was Ihnen einen ersten Einblick in das Berufsfeld eines Maschinenbauers ermöglichen soll. Neben dem praktischen Studiensemester treffen Sie sich jeweils Freitags mit Ihren Kommilitonen an der Hochschule, um sich im Praxisseminar über Ihre Erfahrungen auszutauschen. Zudem bieten wir Ihnen zu diesem Termin weitere Lehreinheiten (Recht, Technisches Englisch, Betriebswirtschaftslehre) an.
Vertiefung (6. und 7. Semester)
Nach dem praktischen Studiensemester wählen Sie eine von vier möglichen Vertiefungsrichtungen:
- Energietechnik
- Fahrzeugtechnik
- Konstruktion und Entwicklung
- Produktionstechnik
Bachelorarbeit
Ihr Studium schließen Sie im 7. Semester mit der Bachelorarbeit ab. Die Bachelorarbeit soll die Fähigkeit zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten, speziell zur selbständigen wissenschaftlichen Lösung eines Problems auf dem Gebiet des Maschinenbaus zeigen.
- Allgemeine Zulassungsvoraussetzung (Abitur, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, berufliche Qualifikation, ausländische Bildungsnachweise)
- Numerus Clausus
Studienmodelle
-
Vollzeitstudium
-
Verbundstudium (+ Ausbildung als Industriemechaniker (IHK))
-
Verbundstudium (+ Ausbildung als Werkzeugmacher (IHK))
-
Verbundstudium (+ Ausbildung als Industriemechaniker (IHK) bei Siemens)
-
Verbundstudium (+ Ausbildung als Technischer Produktdesigner (IHK))
-
Studium mit vertiefter Praxis (Duales Studium)
- Besonderheiten / Interessante Zahlen
- Beruf und Karriere
- Entscheidungshilfen
- Voraussetzungen
- Aufbauende Studiengänge an der TH Nürnberg
- Solide Ausbildung an Bayerns traditionsreichster Maschinenbau-Fakultät
- Praxisnahes Studium durch eine Vielzahl an Industriekontakten
- Wahl zwischen vier Vertiefungsrichtungen im Hauptstudium (Energietechnik, Fahrzeugtechnik, Konstrukion und Entwicklung; Produktionstechnik)
- Eigenes Masterprogramm Maschinenbau
- Zahlreiche Forschungsthemen aus der Industrie mit Möglichkeiten zur (kooperativen) Promotion
Interessante Zahlen und Daten
- ca. 1.400 Studierende an der Fakultät Maschinenbau; 36 Professoren
- ca. 40 Lehrbeauftragte
- ca. 50 Meister, Ingenieure und wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
- 20 moderne Labore
Quelle: TH Nürnberg 2018
Ob Industrie, Wirtschaft oder Forschung, der nationale und internationale Markt hält zahlreiche vielseitige Tätigkeitsfelder für Sie als hochqualifiziert ausgebildete Fachkraft im Maschinenbau bereit. Der Maschinenbau ermöglicht Ihnen auch langfristig interessante und gute Berufsaussichten.
Aufgaben sind zum Beispiel:
- Entwicklung/Test schadstoffarmer Verbrennungsmotoren
- Projektierung/Bau hocheffizienter Energie-Anlagen
- Planung optimaler Produktionsabläufe in Fabriken
- Erprobung neuer Materialien für Flugtriebwerke
- Entwicklung mobiler Roboter
- Anfertigung von Gutachten als selbstständiger Sachverständiger
- Konzeption von umwelttechnischen Maßnahmen
Quelle: TH Nürnberg 2018
Sie sind sich nicht sicher, ob Maschinenbau der richtige Studiengang für Sie ist? Die TH Nürnberg bietet Ihnen zahlreiche Angebote, die Ihnen dabei helfen, genau das herauszufinden.
Mit unserem Studiengangstest können Sie direkt online überprüfen, ob dieser Studiengang zu Ihren Fähigkeiten und Interessen passt: Studiengangstest
Besuchen Sie unsere Schnuppervorlesungen im Studiengang Maschinenbau. So können Sie einen ersten Eindruck von einer Vorlesung in diesem Studiengang bekommen und dabei die Atmosphäre an unserer Hochschule gleich live miterleben.
Auf unserer Informations- und Beratungsplattform „Studienberatungsportal“ werden Sie von Studierenden und Fachkräften bei Ihrem Anliegen unkompliziert und persönlich unterstützt.
Quelle: TH Nürnberg 2018
Allgemeine Zulassungsvoraussetzung (Abitur, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, berufliche Qualifikation, ausländische Bildungsnachweise)
Numerus Clausus
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen und Anforderungen
Quelle: TH Nürnberg 2018
- Maschinenbau (M. Sc.)
- Gebäudetechnik (M. Eng.)
- Urbane Mobilität / Verkehrsingenieurwesen (M. Eng.)
Quelle: TH Nürnberg 2018
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Vielfältiger Studiengang
Viele interessante Aufgabengebiete im Grundstudium die eine Spätere Vertiefung vereinfachen, Lehrveranstaltungen sind meisten anspruchsvoll und haben viele praxisbezogene Beispiele, Praktika sind zwar sehr Zeitaufwendig aber dadurch bekommt man schon erste einbilcke in die Praxis.
Toller Studiengang
Klar, es sind immer mal Vorlesungen dabei die einem persönlich nicht gefallen.
Aber alles in allem finde ich den Studiengang Maschinenbau an der TH sehr toll.
Die Module bauen tatsächlich von Semester zu Semester auf einander auf, so dass ich den Eindruck in den höheren Semester habe nicht unbedingt neues zu lernen, sondern eher bereits gelerntes auf neue Themengebiete anders anzuwenden bzw zu übertragen.
Dazu trägt natürlich der Aufbau des Studiengangs sehr bei.
Einem Ingenieur ist nichts zu schwör
An der TH Nürnberg habe ich bisher eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht. Zu fast jeder Vorlesung gibt es auch ein zugehöriges Praktikum in dem wirklich viel selbst gemacht werden darf und soll. Manche Professoren sind natürlich etwas alt eingesessen aber das gibt es vermutlich an jeder Hochschule. Andere jüngere Professoren veranstalten wirklich interessante Vorlesungen zu denen man auch gerne geht! Der Maschinenbautrakt besitzt viele eigene PC Räume und ist super ausgestattet mit allem was das junge Ingenieurs Herz begehrt.
Alles super
Alles super. Die Dozenten versuchen meistens ihre Vorlesungen/Aufgabenstellungen möglichst praxisnah zu gestalten. Ich hatte zwar ein paar gesundheitliche Probleme, aber ich wurde gut beim Studierendenservice beraten. Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist gut.
Durchwachsen
An sich gibt es wenig über das ich mich beschweren kann. Die Organisation ist okay, nicht herausragend, aber eigentlich funktioniert das meiste ganz gut. Die Fächer des Studiengangs sind von den meisten Dozenten gut gegliedert, und bis auf einige Ausnahmen gibt es zu den meisten Lehrveranstaltungen auch genügend Material.
Passt schon
Manche Dozenten sind eher so lala. Andere wiederum sehr gut. Aber das ist wohl überall so. Die Ausstattung ist ganz okay. Teilweise gibt es keine Steckdosen. IT Infrastruktur ist teilweise sehr kompliziert und funktioniert nicht immer tadellos. Aber alles in allem ganz okay.
Maschinenbau light
Alles in allem eine solide Ausbildung für den kleinen Ingenieur, von wissenschaftlicher Tiefe oder Anregung zur Forschung weit entfernt - eben eine Fachhochschule.
Was massiv zu wünschen übrig lässt, ist die Ausbildung in Mathematik. Viel über Abiturniveau geht das nicht. Ferner fällt der winzige Wahlbereich und der Konstruktionsfetisch der Fakultät negativ auf.
Aber: Die Gebäude sind frisch renoviert, überall funktioniert meistens alles, keine Platznot und kleine Gruppengrößen, in 90% aller Fällen gute Professoren (ein paar Flitzpiepen, die Wärmeübertragung lehren, nehme ich mal raus), eine gute Bibliothek und moderne Ausstattung. Für die Mensa kann die Hochschule wenig.
Von daher: Wer nicht groß forschen will, Mathematik sowieso nicht ausstehen kann, und gerne Ingenieur wäre, ist hier gut bedient.
Solider Abschluss
Die Th Nürnberg bietet modern ausgestattete Lehrsääle mit freundlichen Professoren, welche sich fast durchwegs Zeit für Unklarheiten und Fragen nehmen.
Die Parkplatz Situation ist wie in fast allen Großstädten angespannt. Allerdings ist die Hochschule sehr gut an die öffentlichen Verkehrsmittel angebunden (ca. 5 min. vom Bahnhof entfert).
Alles in allem gut
Gute übersicht über Stoff aufgrund der Kompetenz der Dozenten.
Über den Studienverlauf wurde sich gedanken gemacht und die Säle sind weitestgehend gut ausgestattet.
Die Vorlesungen sind in normalem Tempo, sodass man noch gut mitkommen kann. Können allerdings auch fordernd sein, was allerdings nicht schlecht ist.
Don't worry, I'm an engineer
Hallo ich bin Studentin im 6 . Semester Maschinenbau und muss sagen, das meine Erfahrungen an dimer TH Nürnberg bisher recht gut waren.
Die Organisation lässt manchmal zu wünschen übrig, aber das gibt es wahrscheinlich überall.
Meiner Meinung nach hat diese Hochschule schon einen gewisse Anspruch, das heißt man bekommt wirklich keine Noten geschenkt, was ich aber gut finde. Die Professoren haben auch so gut wie alle wirklich was drauf und sind nicht grundlos "ernannt" worden.
Natürlich gab es auch Zeitpunkte des Tiefpunktes, aber grundsätzlich würde ich dieses Studium schon weiterempfehlen.
Weiterempfehlungsrate
- 91% empfehlen den Studiengang weiter
- 9% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Keßlerplatz
TH Nürnberg
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg
Verbundstudium (+ Ausbildung als Industriemechaniker (IHK))VollzeitstudiumVerbundstudium (+ Ausbildung als Werkzeugmacher (IHK))Verbundstudium (+ Ausbildung als Industriemechaniker (IHK) bei Siemens)Verbundstudium (+ Ausbildung als Technischer Produktdesigner (IHK))Studium mit vertiefter Praxis (Duales Studium)