Allgemeiner Maschinenbau (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Allgemeiner Maschinenbau" an der staatlichen "RWTH Aachen" hat eine Regelstudienzeit von 3 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Aachen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 70 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 2444 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Ausstattung und Literaturzugang bewertet.
Vollzeitstudium
Meine Zukunft in Aachen
Die Uni ist toll. Aachen ist eine wunderschöne Stadt in der ich in kurzer zeit viele neue und interessante Persönlichkeiten kennenlernen durfte. Die belebte Stadt bietet viele Möglichkeiten sich auszuleben und sorgt als Standort der RWTH Aachen für eine einladend Atmosphäre.
Die Uni selber ist Spitze. Die Dozenten und Professoren gestalten interessante Vorlesungen bei denen man wirklich lernt. Unser Physik Professor hat z.B. ein Konzert mithilfe von Röhren gegeben um...Erfahrungsbericht weiterlesen
Besonders gefällt mir moodle und die RWTHOnline Platform.
Wichtige Dokumente sind direkt abrufbar und es benötigt keine ewig lange Bürokratie um an einfach dinge wie eine Studienbescheinigung zu kommen.
Ähnlich wie vermittelt
Der Maschinenbau-Studiengang an der RWTH Aachen hält weitgehend, was einem zuvor vermittelt wird: anspruchsvolle Inhalte, ein breites Grundlagenwissen und hervorragende Karriereperspektiven. Schon in den ersten Semestern merkt man, dass der Fokus stark auf Mathematik, Mechanik und Thermodynamik liegt – genau wie erwartet. Allerdings habe ich festgestellt, dass das Lernen zu Hause oft effektiver ist als der Besuch der Vorlesungen, da man sich das Tempo und den Fokus selbst einteilen kann....Erfahrungsbericht weiterlesen
Meine Erfahrung
Das erste Semester Maschinenbau an der RWTH Aachen war für mich wie der Sprung ins kalte Wasser – anspruchsvoll, aber unglaublich lehrreich. Mathematik und Mechanik stellten mich vor Herausforderungen, die Disziplin und Ausdauer erforderten. Doch der Moment, in dem eine schwierige Aufgabe endlich gelöst war, brachte ein Gefühl von Stolz und Erfolg. Besonders motivierend war der Austausch mit Kommilitonen: Zusammen arbeiteten wir an Problemen und unterstützten uns in stressigen Prüfungsphasen....Erfahrungsbericht weiterlesen
Was ich persönlich super finde, sind die virtuellen Labore. Man kann von zu Hause aus an Experimenten teilnehmen, ohne wirklich vor Ort zu sein. Auch Gruppenarbeiten laufen digital über Microsoft Teams oder Zoom, was praktisch ist, wenn alle einen vollen Zeitplan haben.
Alles in allem habe ich das Gefühl, dass die RWTH uns mit diesen Tools perfekt auf die moderne Ingenieurswelt vorbereitet. Es ist fordernd, ja, aber die Technik hilft dabei wirklich sehr.
Praxisnahe Herausforderungen
Das 3. Semester Maschinenbau an der RWTH Aachen ist geprägt von anspruchsvollen Grundlagenfächern wie Technische Mechanik, Thermodynamik und Elektrotechnik. Der Fokus liegt auf der Vertiefung analytischer und mathematischer Fähigkeiten, die in praxisnahen Übungen und Laboren angewendet werden. Der hohe Arbeitsaufwand erfordert ein gutes Zeitmanagement und Teamarbeit, da Gruppenprojekte und Lerngruppen oft entscheidend für den Erfolg sind. Die moderne Infrastruktur der RWTH, kombiniert mit der internationalen Atmosphäre, schafft ein inspirierendes Umfeld....Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 94% empfehlen den Studiengang weiter
- 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter