Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Semester 1:
- Höhere Mathematik I
- Experimentalphysik für Ingenieure
- Chemie für Ingenieure
- Technische Mechanik I
- Werkstoffkunde
- Integrierte Konstruktionsbildung
Semester 2:
- Höhere Mathematik II
- Physikalisches Praktikum für Maschinenbauer
- Technische Mechanik II
- Einführung in die Fertigungstechnik
- Integrierte Konstruktionsausbildung
Semester 3:
- Höhere Mathematik: Vektoranalysis und Differentialgleichungen
- Technische Mechanik III
- Maschinenelemente I
- Thermodynamik I
- Elektrotechnik für Maschinenbauer
Semester 4:
- Höhere Mathematik Numerik
- Technische Mechanik IV
- Maschinenelemente II
- Informationstechnologie für den MB
- Thermodynamik II
- Elektrotechnik für Maschinenbauer
Semester 5:
- Konstruktionslehre I
- Mess- und Regelungstechnik
- Strömungsmechanik I
- Betriebsorganisation für Ing.
- Unternehmerisches Denken und Handeln
- Kompetenzfeld
Semester 6:
- Nichttechnisches Wahlfach
- Kompetenzfeld
- Fachpraktikum
Semester 7:
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Fachpraktikum
- Bachelorarbeit
Ihre Hochschulzugangsberechtigung (HZB) ist Voraussetzung zum Studium an der TU Kaiserslautern. Das deutsche Abitur oder ein vergleichbarer Bildungsabschluss stellen jedoch nur eine von mehreren Möglichkeiten dar, sich für ein Studium zu qualifizieren.
An manchen Schulen wird eine fachgebundene Hochschulreife erlangt, die zum Studium nur bestimmter Studienrichtungen berechtigt.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Moderne Inhalte an kleiner Uni
Im Gegensatz zu anderen Unis ziemlich moderne Inhalte (recht viel nützliche Computerskills und Regelungstechnik), die im Maschinenbau immer relevanter werden.
Außerdem kann man sich jederzeit sehr entspannt mit den Dozenten austauschen, da die Hörsäle nicht überfüllt sind und sich die Dozenten gerne die Zeit nehmen - auch nach der Vorlesung.
Organisatorisch ist dies aber den Lehrenden freigestellt, weshalb dies auch etwas auf diese ankommt. Allgemein hatte man das Gefühl, dass die Hochschulleitung, obwohl es empfehlenswert gewesen wäre, unter keinen Umständen während dem Semester zwischen Digital- und Präsenzsemester wechseln wollte. Was recht unflexibel und stur wirkte.
Super für Technikbegeisterte
Es gibt sehr gute und erfahrene Dozenten. Der Studiengang ist jedoch sehr Mathe orientiert man sollte ein Gutes Mathematisches Verständnis mitbringen.
Dennoch werden viele Inhalte anhand von realen Beispielen erklärt und erläutert. Der Studiengang ist gut durchdacht und kann auch sehr gut in der Regelstudienzeit geschafft werden.
Ansprussvoll und fordernd
Das Studium an und für sich ist zu Beginn sehr trocken da die Grundlagen gelegt werden müssen, jedoch wird man in seiner Vertiefung des Bachelors das finden, was einem Spaß macht. Dann wird auch für den ein oder anderen erst richtig auf das eingegangen warum man studiert.
Anspruchsvoll, aber es ist es Wert
Man muss sich eigentlich alles selbst erarbeiten, man wird selten unterstützt. Viele Professoren nutzen alte Vorlesungen und ergänzen sehr wenig. Seit dem es viel online gibt, kann man sich allerdings alles sehr gut selbst erarbeiten und auf die Klausur vorbereiten.
Zum WS 22/23 wird Maschinenbau jetzt auch umgestellt, es kommen ein paar neue Vorlesungen, die Alte ersetzen und es wird allgemein erwas modernisiert.
Klausuren finden trotzdem meistens vor Ort in Präsenz statt mit entsprechenden Regelungen.
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Kaiserslautern
RPTU
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Vollzeitstudium