Kurzbeschreibung
Der Bachelorstudiengang Maschinenbau vermittelt umfangreiches Fachwissen und Methodenkompetenz aus allen Bereichen des Maschinenbaus und bietet eine solide Grundlage für den Direkteinstieg in der Industrie oder für ein anschließendes Masterstudium.
Vollzeitstudium
Semester 1:
- Höhere Mathematik I
- Experimentalphysik für Ingenieure
- Chemie für Ingenieure
- Technische Mechanik I
- Werkstoffkunde
- Integrierte Konstruktionsbildung
Semester 2:
- Höhere Mathematik II
- Physikalisches Praktikum für Maschinenbauer
- Technische Mechanik II
- Einführung in die Fertigungstechnik
- Integrierte Konstruktionsausbildung
Semester 3:
- Höhere Mathematik: Vektoranalysis und Differentialgleichungen
- Technische Mechanik III
- Maschinenelemente I
- Thermodynamik I
- Elektrotechnik für Maschinenbauer
Semester 4:
- Höhere Mathematik Numerik
- Technische Mechanik IV
- Maschinenelemente II
- Informationstechnologie für den MB
- Thermodynamik II
- Elektrotechnik für Maschinenbauer
Semester 5:
- Konstruktionslehre I
- Mess- und Regelungstechnik
- Strömungsmechanik I
- Betriebsorganisation für Ing.
- Unternehmerisches Denken und Handeln
- Kompetenzfeld
Semester 6:
- Nichttechnisches Wahlfach
- Kompetenzfeld
- Fachpraktikum
Semester 7:
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Fachpraktikum
- Bachelorarbeit
- Das ist Maschinenbau an der RPTU
- Das lernst du im Studium Maschinenbau an der RPTU
- Hier geht’s zur Bewerbung

Der Maschinenbau befasst sich mit der Entwicklung, der Konstruktion und dem Betrieb von Anlagen, Maschinen und technischen Produkten aller Art über ihren kompletten Lebenszyklus. Aufgrund der vielfältigen Anforderungen werden im Bachelor-Studium die grundlegenden Inhalte aus allen wesentlichen ingenieurwissenschaftlichen Teildisziplinen vermittelt. Hierzu zählen u.a.: Mechanik, Thermodynamik, Werkstoffkunde, Fertigungstechnik, Elektrotechnik, Konstruktionslehre und Maschinenelemente. Der Bachelorabschluss qualifiziert für den direkten Einstieg in den Beruf. Unser erklärtes Ausbildungsziel ist jedoch der Master. Deshalb steht allen Bachelorstudierenden ein Masterstudienplatz zur Verfügung.
Quelle: RPTU / Rawtime
Mit Vorlesungen und Übungen zur höheren Mathematik, Experimentalphysik und den genannten Teildisziplinen, wird in den ersten Semestern die Basis für die ingenieurwissenschaftliche Ausbildung gebildet. Eine Programmierausbildung in den ersten beiden Semestern bildet die Basis, um in den weiteren Modulen Probleme mit selbstgeschriebenen Codes im jeweiligen Kontext lösen zu können. Ab dem fünften Semester können Studierende einen eigenen Schwerpunkt setzen und eines der sieben Kompetenzfelder Produktentwicklung, Fahrzeugtechnik, Materialwissenschaften und der Werkstofftechnik, Produktionstechnik, Computational Engineering, angewandte Informatik sowie Mechatronik und Automatisierungstechnik wählen, um sich so entsprechend ihrer eigenen Interessen weiter zu vertiefen und um die Grundlagen für die angebotenen gleichnamigen Master-Studiengänge zu schaffen. Gleichzeitig werden erworbene Kenntnisse und Kompetenzen in 16 Wochen Fachpraktikum auch in der Praxis angewendet und vertieft. Die Bachelorarbeit ermöglicht erste Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten und schließt den Studiengang ab.
Quelle: RPTU / Rawtime

Hier findest du alle Infos zu deiner Bewerbung an der RPTU. Falls du noch Fragen hast, melde dich jederzeit gerne bei der Studienberatung.
Quelle: RPTU
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Hit or Miss
Den Studiengang Maschinenbau zu bewerten ist unmöglich. Man wird immer ein Fach haben, das einem nicht gefällt. Der Studiengang ist sehr breit gefächert, was einen guten Überblick gibt und spätere Vertiefungen ermöglicht. Bis auf sehr wenige Ausnahmen sind alle Dozenten und wissenschaftliche Mitarbeiter sehr nett und hilfsbereit. Das Angebot an HiWi-Stellen ist nicht zu knapp, auch in verschiedenen Richtungen ist da für jeden, der an so einer Stelle interessiert ist,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Optimierter Studiengang mit viel Nähe zum Dozenten
Mit dem neuen Studienverlaufsplan und neuen, jüngeren Profs haben sich auch die Inhalte des Studiums positiv verbessert. Zur vollständigen Moderne muss dennoch ein weiter Weg gegangen werden. An manchen Stellen leider immer noch etwas altmodisch, mir persönlich hat der Bezug zu neueren, nachhaltigen Technologien gefehlt. Übungen und Abgaben werden eng betreut und helfen sehr, die komplexen Sachverhalte zu verstehen. Viele sehr nette und nahbare Dozent*innen runden das Studium ab. Ob...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr nette und hilfsbereite Dozenten
Wir sind ein sehr kleiner Studiengang, wodurch unsere Fragen meist sehr genau erklärt werden können. Zwar sind alle Module vorwiegend in der Präsenz, es gibt aber auch die Möglichkeit sich Online zuzuschalten und selbst dort kann man problemlos Fragen stellen die einem beantwortet werden.
Die Vorlesungen sind zeitlich gut aufgeteilt und die Übungen meist passend zum parallelen Vorlesungsstoff.
Lediglich in der Werkstoffkunde sind die Vorlesungen den Übungen weit voraus, was...Erfahrungsbericht weiterlesen
Zudem funktionieren viele Steckdosen im Foyer von Gebäude 46 nicht, weswegen ein aufladen von bspw Ipad oder Laptop manchmal schwierig ist.
Allgemeines Wissen
Durch die Vertiefung in Richtung Produktentwicklung wird ein umfangreiches Wissen in alle möglichen Bereichen abgedeckt. Durch den neuen Fokus auf das Programmieren wird man optimal auf verschiedene Simulationen etc. vorbereitet. Auch durch die verschiedenen Labore lernt man viel Praktisches!
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Kaiserslautern
RPTU
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Vollzeitstudium