Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
1. Semester:
- Mathematik I
- Physik I
- Informatik/Programmierung
- Technische Mechanik I
- Konstruktionslehre I
- Werkstoffkunde I
2. Semester:
- Mathematik II
- Physik II
- Technische Mechanik II
- Konstruktionslehre II
- Werkstoffkunde II
- Grundlagen der Elektrotechnik und elektrischer Maschinen und Antriebe
3. Semester:
- Mathematik III
- Technische Mechanik III
- Konstruktionslehre III
- Fertigungstechnik/ Grundlagen I
- Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Technisches Englisch
4. Semester:
- Angewandte Informatik / Numerik
- Angewandte Konstruktionslehre / Industrial Design
- Industriebetriebslehre
- Fertigungstechnik / Grundlagen II
- Technische Mechanik IV
- Thermodynamik I
5. Semester:
- Fertigungsverfahren und Fertigungsmesstechnik
- Finite-Elemente-Methode
- Strömungslehre
- Thermodynamik II
- Projekt A
- 2 Wahlpflichtmodule
6. Semester:
- Fertigungsverfahren und Fertigungsmesstechnik
- Kraft- und Arbeitsmaschinen / Energietechnik
- 4 Wahlpflichtmodule
7. Semester:
- Praxisphase
- Bachelor-Thesis einschließlich Kolloquium
- Hochschul- bzw. Fachhochschulreife oder
- Nachweis des Abschlusses einer anderen Vorbildung, die im Land Mecklenburg-Vorpommern als gleichwertig anerkannt wird oder
- Bestehen einer Zugangsprüfung (für Bewerber ohne Hochschul- bzw. Fachhochschulreife) nach mindestens zweijähriger Berufsausbildung und mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit in einem Berufsfeld, welches einen unmittelbaren Sachzusammenhang zum angestrebten Studiengang aufweist oder
- Bestehen einer Prüfung als Abschluss einer Fortbildung zum Meister/ Meisterin nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung in der jeweils gültigen Fassung
Studienmodelle
Abschlüsse:
- Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Facharbeiter/Gesellenbrief
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Sehr anspruchsvolles Studium
Es ist ein sehr anspruchsvolles Studium mit vielen interessanten Inhalten. Man lernt gut mit technischen Problemstellungen umzugehen und sein erlerntes Wissen richtig anzuwenden. Auch der Praxisbezug wird sehr gut umgesetzt, denn man hat zahlreiche interessante Labore und Versuche.
Gute Dozenten bis auf Ausnahmen
Dozenten haben Ahnung von dem Fach ganz nach dem Sprichwort Ausnahmen bestätigten die Regel. Professor macht in den Vorlesungen immer wieder Fehler die dann die Studenten bemerken. Ansonsten sind die anderen sehr ambitioniert und wissen wovon sie reden.
Als Gemeinschaft zum Ingenieur
Am Anfang des Studiums war ich sehr verwirrt und habe mich sehr unorganisiert gefühlt. Ich fühlte mich überhaupt nich bereit, aber als Indie ersten Vorlesungen begannen, bemerkte ich, dass sich die Professoren und Dozenten sich sehr um die Studenten bemühen und uns das Leben so einfach wie möglich machen.
Die Strukturen wurden sehr schnell klar und ich lernte schnell wie es ist zu studieren. Ich bin sehr froh hier zu...Erfahrungsbericht weiterlesen
Der interessante Weg zur Industrie
Für mich ist das Studium sehr lehrreich, komplex und vielseitig in seiner Anwendung. Es werden Themengebiete aufgriffen worüber ich vorher nicht im Bilde war, mich jedoch positiv überraschte und bis zum heutigen Stand vielseitig lehrte. Durch die Vermittlung der Professoren und der Umgang auf Augenhöhe, wird eine angenehme Atmosphäre bei den Lehrveranstaltungen und Laboren geschaffen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Wismar
Hochschule Wismar
Philipp-Müller-Straße 14
23966 Wismar
Duales StudiumVollzeitstudium