Maschinenbau / Produktentwicklung (B.Eng.)
Kurzbeschreibung
Innovative Produkte entwickeln!
Ressourceneffiziente Anlagen konstruieren!
Intelligente Industrieroboter entwickeln!
An allen technischen Dingen des Lebens sind Maschinenbauer beteiligt – vom fließenden Wasser aus dem Wasserhahn über das Verkehrssystem auf Straßen, Schienen und in der Luft bis hin zu Satelliten. Ingenieure dieses Fachgebiets entwickeln nicht nur neue Produkte, sondern verbessern die für ihre Herstellung notwendigen Techniken und Prozesse – und gestalten ganz wesentlich unsere heutige Welt.
Von der zündenden Idee bis zur Serienreife lernen die Studierenden Produkte unterschiedlicher Komplexität zu entwickeln – sei es eine Bohrmaschine, eine Software oder ein Flugzeug. Sie erstellen Konzepte, vergleichen Alternativen, konstruieren, budgetieren und vieles mehr – ein hochspannender Prozess, der sowohl Kreativität als auch Methodenwissen erfordert. Das Studium vermittelt ein breites Grundlagenwissen, ergänzt um Spezialkenntnisse. Da sich heutige technische Systeme durch eine hohe Komplexität auszeichnen, legt die Hochschule Schwerpunkte auf fächerübergreifendes Wissen und Projektarbeiten. In jedem Semester bearbeiten die Studierenden daher realitätsnahe Fragestellungen mittels moderner Projektplanungsmethoden – auch in interdisziplinären Gruppen.
Vollzeitstudium
1. und 2. Semester
Grundlagen in
- Technischer Mechanik
- Konstruktionslehre
- Werkstoffkunde
- Fertigungstechnik
- Elektrotechnik
- Mathematik
3. und 4. Semester
Fachliche Vertiefungen in
- Technischer Mechanik
- Konstruktionslehre
- Thermo- und Fluidmechanik
- Regelungstechnik
- Programmieren
- Mess- und Versuchstechnik
- Management in der Produktentwicklung
5. Semester
- Praxissemester – vorzugsweise im Unternehmen
6. und 7. Semester
- Seminar Produktentwicklung
- interdisziplinäre Projektarbeit
Fachliche Vertiefungen in
- Antriebe im Maschinenbau
- Entwickeln mechatronischer Systeme
- Entwickeln innovativer Fahrzeugkomponenten
- Kosten- und Qualitätsmanagement in der Produktentwicklung
- angewandte Werkstofftechnik und Zuverlässigkeit
- Simulations- und Validierungsverfahren
Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis)
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Interesse an mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern
- Spaß am Entwickeln und Konstruieren
- Kreativität, Interesse in interdisziplinären Teams zu arbeiten
- Bewerbungsschluss Sommersemester:
15. Januar - Bewerbungsschluss Wintersemester 20/21:
20. August - 8-wöchiges Vorpraktikum erforderlich
- Die Unterrichtssprache ist vorwiegend Deutsch
- Akkreditierung: ASIIN
- Arbeitsmarkt und Karrierechancen
- Das sagen unsere Studierenden
- Bewerbungsverfahren
- KATAPULT - Das Vorstudium an der Hochschule Pforzheim
Das Studium des Maschinenbaus eröffnet ein vielfältiges Berufsfeld. Maschinenbauer sind in vielen Bereichen gefragt. Absolventen finden Arbeitsplätze in Forschung und Entwicklung, Konstruktion und Versuch sowie Vertrieb und Kundenbetreuung. Technologieentwicklung und Projektmanagement sind weitere Aufgabengebiete. Erfahrungsgemäß gibt es gute Chancen, später eine Führungsposition z.B. im Bereich Entwicklung zu erreichen.
Alumni der Fakultät für Technik berichten aus ihrem Berufsalltag.
Quelle: Hochschule Pforzheim 2017
"Mich begeistert an der Hochschule Pforzheim, dass die Lernatmosphäre sehr angenehm ist. Das Lernkonzept ist gut strukturiert und wird von den Professoren, Dozenten und Mitarbeitern mit Engagement vermittelt. Man hat für Fragen und Anregungen immer ein offenes Ohr. Die Lage der Hochschule bietet zahlreiche Kultur-, Freizeit- und Wohnmöglichkeiten."
– Tobias Baum –
Quelle: Hochschule Pforzheim 2017
- Schritt: Orientierungstest (www.was-studiere-ich.de)
- Schritt: Freiwillige Teilnahme am Auswahlgespräch zur Verbesserung der Zulassungschancen (Anmeldeschluss Sommersemester: 15. November; Wintersemester: 15. Mai)
- Schritt: 8-wöchiges Vorpraktikum
- Schritt: Online-Bewerbung über www.hochschulstart.de
Mehr Informationen: https://engineeringpf.hs-pforzheim.de/studieninteressierte/bewerbungsverfahren/
Quelle: Hochschule Pforzheim 2017
Förderung, Orientierung und Vorbereitung in der Studieneingangsphase:
KATAPULT ist ein maßgeschneidertes, einsemestriges, kostenfreies Vorstudium, das bei der Studienorientierung hilft und umfassend auf die Bachelor-Programme an der Hochschule vorbereitet. Interessenten können sich an der Hochschule orientieren und durch verschiedene Kurse perfekt auf das Studium vorbereiten. Sie haben die Möglichkeit in unterschiedliche Studiengänge hineinzuschnuppern, belegen speziell für das Vorstudium entwickelte Kurse zu Lern- und Arbeitstechniken, besuchen Sprachkurse und beschäftigen sich beispielsweise mit Präsentationstechniken. Im Austausch mit den Dozenten sollen Fachkenntnisse vertieft und Talente gefördert werden.
KATAPULT-Studierenden stehen verschiedene Vorlesungen und Seminare der Fakultät für Technik offen. So können sie ihre Mathematikkenntnisse vertiefen und als angehende Ingenieure auch einen Zeichenkurs in der Fakultät für Gestaltung belegen. In einem interdisziplinären Lehrplan arbeiten die Fakultäten für Technik, Gestaltung und Wirtschaft und Recht eng zusammen und bieten gemeinsam erste Einblicke in die vielfältigen Studiengänge der Hochschule.
Quelle: Hochschule Pforzheim 2017
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Stiftung Akkreditierungsrat
Qualität von bis
Da dies mein erstes Studium ist und ich wenige Bekannte an anderen Hochschulen habe ist ein Vergleich natürlich schwierig. Die Qualität der Dozenten schwankt sehr extrem. Einige sind sehr gut und ambitioniert. Dennoch gibt es auch sehr schlechte Professoren. Sie sind nicht ambitioniert den Studenten wirklich etwas beizubringen und ihre Lehrinhalte sind in die Jahre gekommen. Sonderbehandlungen sowie ungerechte Bewertung anderer ist bei einigen Dozenten an der Tagesordnung. Teilweise sind...Erfahrungsbericht weiterlesen
Kompetente Professoren
Die Hochschule Pforzheim besitzt eine relativ kleine Bibliothek, in der nicht allzuviel zu finden ist, das ist auch das einzig schlechte was ich über die Hochschule sagen kann. Die Professoren an der Technik sind extrem kompetent und können die Studieninhalte sehr gut vermitteln. Das Highlight, die Projektarbeiten, welche jedes Semester erbracht werden müssen lehren einem einen sehr guten Bezug zur Pracis und haben mir in meiner Praxisphase und meiner Werketudententätigkeit...Erfahrungsbericht weiterlesen
Verständnis für Technik
Das Grundstudium an sich war weniger interessant, da hier eher ein gewisses Fundament für den Maschinenbauer geschaffen wird. Jedoch weckt das Hauptstudium fortlaufend immer mehr mein Interesse und das steigert dadurch die Motivation. Ich verstehe weitgehend mehr technische Zusammenhänge, die wir im Alltag als selbstverständlich empfunden haben. Durch dieses Studium wird mein technische Verständnis extrem geschult und meine Herangehensweise an allgemeine Probleme wird verbessert.
Professionelle Professoren sowie Einrichtung
Die Hochschule liegt wunderschön über den Dächern von Pforzheim. Es macht Spaß, täglich an die Hochschule zu kommen. Das Technikgebäude ist optimal eingerichtet. Die Professoren sind sehr kompetent. Durch viele praktische Projekte ist das Studium sehr abwechslungsreich.
Weiterempfehlungsrate
- 88% empfehlen den Studiengang weiter
- 12% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hochschule Pforzheim
Hochschule Pforzheim
Tiefenbronner Str. 65
75175 Pforzheim
Vollzeitstudium