Maschinenbau / Produktionstechnik und -management (B.Eng.)
Kurzbeschreibung
Fertigungs- und Produktionsverfahren entwickeln und aufbauen!
Fertigungs- und Montageprozesse planen und gestalten!
Produktion verbessern und optimieren!
Wer an ein Maschinenbau-Studium denkt, hat unweigerlich Bilder von schweren Baumaschinen, exklusiven Sportwagen, Bearbeitungsmaschinen oder filigraner Uhrentechnik im Kopf. Das alles ist Maschinenbau. Doch was passiert mit dem Konstruktionsplan, bis er als fertiges Produkt dem Kunden übergeben werden kann? Damit befasst sich das Studium Maschinenbau/Produktionstechnik und -management.
Hier planen, entwickeln und gestalten Studierende neue Produktions- und Fertigungsmethoden für eine kostengünstige und effiziente Produktion für unterschiedlichste zu produzierende Teile. Sie erhalten dabei ein umfassendes Expertenwissen über den gesamten Fertigungs-, Produktions- und Montageprozess – von der Produktentstehung bis zum Versand der Produkte, Maschinen und Anlagen unter Beachtung von Qualität, Lieferterminen und Kosten. Durch Kooperationen mit auf dem Weltmarkt führenden Firmen garantiert der Studiengang Praxisnähe. Diese spiegelt sich auch im Vorlesungsplan wieder, durch zahlreiche Labore und eine für jedes Semester zugeschnittene Projektarbeit. So haben Studierende die Möglichkeit, ihr erlerntes Wissen und ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und zu erweitern. Diese anwendungsbezogenen Projektarbeiten in allen Semestern sind eine innovative Besonderheit des Ingenieurstudiums an der Hochschule Pforzheim.
Vollzeitstudium
1. und 2. Semester
Grundlagen in
- Technischer Mechanik
- Konstruktionslehre
- Werkstoffkunde
- Wärme- und Fluidmechanik
- Elektrotechnik
- Mathematik
3. und 4. Semester
Fachliche Vertiefungen und Projektarbeiten
5. Semester
- Praxissemester – vorzugsweise im Unternehmen
6. und 7. Semester
Fachliche Vertiefungen in
- Management und Betrieb von Produktionssystemen
- Produktionsorganisation und -management
- Fabrikplanung und Materialflusstechnik
- Bearbeiten von Materialien
- Technologien des Stanzens und Umformens
- Präzisionsfertigung und Qualität
Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis)
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Interesse an mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern und technischen Aufgabenstellungen
- Spaß am Planen, Organisieren und Optimieren von Abläufen
- Kreativität, Interesse in interdisziplinären Teams zu arbeiten
- Hinweise: Bewerbungsschluss Sommersemester:
15. Januar - Bewerbungsschluss Wintersemester 20/21:
20. August - 8-wöchiges Vorpraktikum erforderlich
- Die Unterrichtssprache ist vorwiegend Deutsch
- Akkreditierung: ASIIN
- Arbeitsmarkt und Karrierechancen
- Das sagen unsere Studierenden
- Bewerbungsverfahren
- KATAPULT - Das Vorstudium an der Hochschule Pforzheim
Das Studium des Maschinenbaus eröffnet ein vielfältiges Berufsfeld. Maschinenbauer sind in vielen Bereichen gefragt. Absolventen finden Arbeitsplätze in allen Branchen, in denen Produkte industriell hergestellt werden: Produktion und Fertigung, Marketing,Vertrieb, Service und Kundenbetreuung sowie Organisations- und Projektmanagement. Erfahrungsgemäß gibt es gute Chancen, später eine Führungsposition z.B. im Bereich Produktion zu erreichen.
Alumni der Fakultät für Technik berichten aus ihrem Berufsalltag.
Quelle: Hochschule Pforzheim 2017
"Für mich stand nach der Ausbildung zur Industriemechanikerin auch ein Studium an einer großen Uni zur Debatte. Gut, dass ich mich dann doch für die Hochschule Pforzheim entschieden habe – hier ist alles überschaubar, und es geht sehr persönlich zu. Mein gesamter Studiengang ist eine große Lerngruppe, selbst über andere Studiengänge innerhalb des Bereichs Maschinenbau hinweg können wir das Schwarmwissen nutzen. Ich habe echt Glück mit meinen Kommilitoninnen und Kommilitonen und arbeite wirklich gern mit Ihnen zusammen."
--- Isabell Dittus, studiert Maschinenbau/ Produktionstechnik und -management ---
"Gut finde ich, dass uns hier nicht nur das klassische „Maschinenbauwissen" beigebracht wird, sondern darüber hinaus auch, wie man eine Fabrik plant, eine Produktion aufbaut oder wie wichtig Messtechnik und Werkstoffkunde im Maschinenbau sind. Das Maschinenbaustudium ist ein technisches, aber eben auch sehr vielfältiges Studium. Solltest du dir aufgrund verschiedener Vorurteile nicht sicher sein, ob der Studiengang etwas für dich ist, kann ich dir nur raten: Probier‘ es selbst aus! Ich würde mich immer wieder dafür entscheiden."
-- Bonnie Wittmann, studiert Maschinenbau/ Produktionstechnik und -management --
"Ich bin gelernte Industriemechanikerin, ein enger Praxisbezug ist mir wichtig. Da passt es perfekt, dass jedes Semester neue Projektarbeiten anstehen, die im Studienverlauf immer kniffliger und komplexer werden. Ich bin Hiwi im Fertigungstechnik-Labor, auch da lerne ich viel dazu. Mein Highlight war das Produktionstechnik-Seminar im 6. Semester, hier konnten wir all‘ unser Wissen beweisen. Unsere Dozenten sind immer engagiert und hilfsbereit. Aber was sie während der Corona-Pandemie online auf die Beine gestellt haben, um uns gut durchs Studium zu bringen, ist einfach herausragend!"
--- Elmira Memaj, studiert Maschinenbau/ Produktionstechnik und -management ---
Quelle: Hochschule Pforzheim 2017
- Schritt: Orientierungstest (www.was-studiere-ich.de)
- Schritt: Freiwillige Teilnahme am Auswahlgespräch zur Verbesserung der Zulassungschancen (Anmeldeschluss Sommersemester: 15. November; Wintersemester: 15. Mai)
- Schritt: 8-wöchiges Vorpraktikum
- Schritt: Online-Bewerbung über www.hochschulstart.de
Mehr Informationen: hs-pforzheim.de/maschinenbau-produktionstechnik-und-management
Quelle: Hochschule Pforzheim 2017
Förderung, Orientierung und Vorbereitung in der Studieneingangsphase:
KATAPULT ist ein maßgeschneidertes, einsemestriges, kostenfreies Vorstudium, das bei der Studienorientierung hilft und umfassend auf die Bachelor-Programme an der Hochschule vorbereitet. Interessenten können sich an der Hochschule orientieren und durch verschiedene Kurse perfekt auf das Studium vorbereiten. Sie haben die Möglichkeit in unterschiedliche Studiengänge hineinzuschnuppern, belegen speziell für das Vorstudium entwickelte Kurse zu Lern- und Arbeitstechniken, besuchen Sprachkurse und beschäftigen sich beispielsweise mit Präsentationstechniken. Im Austausch mit den Dozenten sollen Fachkenntnisse vertieft und Talente gefördert werden.
KATAPULT-Studierenden stehen verschiedene Vorlesungen und Seminare der Fakultät für Technik offen. So können sie ihre Mathematikkenntnisse vertiefen und als angehende Ingenieure auch einen Zeichenkurs in der Fakultät für Gestaltung belegen. In einem interdisziplinären Lehrplan arbeiten die Fakultäten für Technik, Gestaltung und Wirtschaft und Recht eng zusammen und bieten gemeinsam erste Einblicke in die vielfältigen Studiengänge der Hochschule.
Quelle: Hochschule Pforzheim 2017
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Stiftung Akkreditierungsrat
Dokumente & Downloads
Praxisbezogen
Es werden weitestgehend von den Lehrenden Personen die prasixnahen Inhalte vertieft.. Vorgehensweisen werden aus der Praxiserfahrung der Professoren geteilt und auf diesen wid das Lehren und Arbeiten aufgebaut.
Weitestgehend finde ich den Praxisbezug der Hochschule sehr förderlich für die Entwicklung junger Ingenieure.
Im WS2020 wurden Labore wieder in Präsenz gehalten, der normale Lehrbetrieb blieb online.
Interessanter Studiengang
Studiengang vereinigt viele naturwissenschaftliche Fächer wer sich in der Mathematik und in Physik zu Hause fühlt kommt in diesem Studiengang gut klar. Die Professoren haben fast alle selbst in der Industrie gearbeitet und können dadurch einem Aufgaben praxisnah beibringen.
Leider ist die Hochschule jetzt vor den Prüfungen komplett geschlossen, sodass man nicht in kleinen Gruppen in der Hochschule lernen kann!
Interessant aber sehr stressig
Sehr stressig was die Credit Anzahl angeht, weil man zum Teil mehr reinstecken muss und es nicht selten vorkommt, dass man 14 Stunden an der Hochschule verbringt bzw bis spät in die Nacht hinein. Die Vorlesungsinhalte sind interessant, nur die Dozenten sind manchmal etwas abgehoben.
Tolles Umfeld um das Beste aus sich rauszuholen
Die Professoren sind sehr engagiert und bemühen sich wirklich jedem Studenten zu helfen. Zusätzlich ist die Ansprechpartnerin für die Fakultät Technik mit ganzen Herzen dabei und steht allen Studenten mit Rat und Tat zur Seite. Die theoretisch erlernten Grundlagen werden in Labor angewandt um diese noch zu vertiefen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Pforzheim
Hochschule Pforzheim
Tiefenbronner Str. 65
75175 Pforzheim
Vollzeitstudium