Kurzbeschreibung
es dein Ziel ist, tiefgreifende Fachkenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet des Maschinenbaus zu erwerben. Die Fähigkeit, selbständig zu arbeiten und sich in vielfältige Aufgaben einzuarbeiten, besitzt neben dem rein fachlichen Wissen einen sehr hohen Stellenwert in unserem Studiengang. Die Vermittlung praxisorientierter Inhalte basiert auf der Grundlage wissenschaftlicher, theoretischer Methoden.
Unsere Absolvent:innen haben schließlich in den Bereichen Konstruktion und Produktion Kompetenz erworben. Dementsprechend existieren zwei Vertiefungsrichtungen.
Ziel der Konstruktionstechnik ist die Vermittlung eines breiten Grundlagenwissens zur Gestaltung und Berechnung von Bauteilen und Produkten unter Einbeziehung moderner Technologien wie Computergestütztes Konstruieren (CAD) und Finite-Elemente-Methode (FEM).
Ziel der Produktionstechnik ist die Vermittlung eines breiten Grundlagenwissens zur Gestaltung, Vorbereitung und Optimierung von Fertigungs- und Montageabläufen unter Einbeziehung moderner Technologien wie Computer-Aided Design (CAD), Computerized Numerical Control (CNC) und Computer-Aided Manufacturing (CAM).
Vollzeitstudium
Grundlagenfächer
- Mathematik
- Physik
- Informatik
- Technische Mechanik
- Grundlagen der Konstruktion
- Maschinenelemente
- Computergestütztes Konstruieren mit CAD
- Fertigungslehre
- Werkstofftechnik
- Thermodynamik
- Strömungslehre
- Elektrotechnik
- Elektrische Maschinen
- Mess- und Sensortechnik
- Steuerungs- und Regelungstechnik
Vertiefungsrichtungen
- Konstruktionstechnik
- Produktionstechnik
Praktika
Bestandteil des Studiums ist ein Industriepraktikum in Vollzeitbeschäftigung mit einer Dauer von 12 Wochen. Ein Vorpraktikum ist keine Zulassungsvoraussetzung; muss aber im Umfang von 8 Wochen bis zum Zeitraum der Prüfungsanmeldung des 4. Fachsemesters nachgewiesen werden. Es wird deshalb empfohlen, zumindest Teile dieses Praktikums vor Beginn des Studiums durchzuführen.
Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der:
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse
- Beruflichen Qualifikation, die als Hochschulzugang anerkannt wird
Du kannst keine der hier aufgeführten Hochschulzugangsberechtigungen vorweisen, hast aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung?
Dann hast du die Möglichkeit, über die Eingangsprüfung oder das Probestudium, deine Studierfähigkeit zu beweisen und ein Studium bei uns zu absolvieren. Der Studiengang ist zulassungsfrei. Wer die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt und sich frist- und formgerecht bewirbt, wird zum Studium zugelassen.
Aufgrund der breiten Ausbildung im Bereich des allgemeinen Maschinenbaus umfassen die Einsatzbereiche der Absolventen Industrie- und Dienstleistungsunternehmen des gesamten Maschinen-, Anlagen -, Fahrzeug- und Elektromaschinenbaus, der Automobilindustrie und Zulieferer, der Feinwerktechnik und anderer metallverarbeitende Branchen.
Durch die angebotenen Vertiefungen werden schwerpunktmäßig Tätigkeitsfelder in den Einsatzbereichen Entwicklung und Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Betriebsorganisation und Qualitätssicherung empfohlen.
Um der Chancengleichheit und dem Nachteilsausgleich gerecht zu werden, sind individuelle Vereinbarungen bezüglich der Regelstudienzeit möglich. Ein individuelles Teilzeitstudium kann beantragt werden. Die Studiendauer kann sich somit auf 13 Semester verlängern.
Kneipenabende, Grillen im Grünen, Tanzen bis in die frühen Morgenstunden: An den Studienorten Magdeburg und Stendal ist genau das möglich. Beide Städte bieten eine hohe Lebensqualität mit viel Natur und einem umfangreichen Sport- und Freizeitangebot. Einziger Unterschied: Magdeburg bietet mit seinen rund 235.000 Einwohnern und 18.000 Studierenden großstädtisches Flair. Eine lebendige Szene von Clubs, Bars und Cafés ergänzt das kulturelle Angebot. Für Naturliebhaber gibt es viele Parks und Grünflächen wie den Herrenkrugpark und den Stadtpark Rotehorn. Die Elbe lädt zu Wassersport und Radtouren ein. Entscheide dich für die Hochschule Magdeburg-Stendal und profitiere von persönlicher Betreuung, günstigen Lebenshaltungskosten und einem vielfältigen Freizeitangebot!
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Anspruchsvoll aber gut rübergebracht
Der Studiengang ist zwar ziemlich anspruchsvoll und mathematisch intensiv, aber die Professoren bringen den technischen Vorlesungsinhalte sehr gut verständlich wieder und bringen auch oft Beispiele aus der Wirtschaft und realen Begebenheiten.
Die Hochschulmitarbeiter sind alle immer offen für Fragen und helfen schnell aus wenn Mal Probleme auftreten sollten, nur beim Anschreiben über Mail kann es bei manchen Dozenten schwieriger werden, am besten einfach in Person aufsuchen:).
In fast allen Seminarraumen des Fachhauses sind whitbords vorhanden und wenn nicht sind Beamer vorhanden. Mit diesen kann man sich mittels Funk oder HDMI verbinden, oder in Kombination mit einer Dokumentenkamera verwenden.
In den vorlesungs Sälen sind große Tafeln und Beamer mit der selben Ausstattung vorhanden.
Die technischen Labore sind gut ausgestattet und auf neustem stand was Fertigungstechnik und Automatisierungstechnik betrifft.
Alle Skripte und sonstig vorlesungs Inhalte sind über Moodle für die Studenten zum nutzen vorhanden. Die Bibliothek ist auch zum größten Teil digital wodurch Literatur auch online abgerufen werden kann.
Technischer Fachbereich
Dozenten geben sich meistens Mühe. Nach Corona aber das alte Spiel. Anstatt auch auf hybrid umzusteigen wie viele andere Fachbereiche, wird sich hier gestreubt. Auch sind viele Studieninhalte oft nicht mehr zeitgemäß oder falsch positioniert. Den Master mache ich dort höchstwahrscheinlich nicht. Wenn man nicht auf die Inhalte schaut und "nur" das Studium absolvieren will, dann ist vieles gut und daher weiterzuempfehlen. Leider ist der Stundenplan nicht flexibel, weshalb man...Erfahrungsbericht weiterlesen
Schwer, aber machbar und sehr wichtig.
Man muss sich schon hinsetzen um einige Fächer zu bestehen. Einfach ist es auf keinen Fall. Man hat aber immer kompetente Hilfe bekommen wenn man sie brauchte.
Die Ausstattung ist der Wahnsinn, deutlich besser als an der Uni Magdeburg. Es wird darauf Wert gelegt den Studenten einen Vorteil durch viel Praxis zu ermöglichen.
Praxisnah, Flexibel und Modern
Das Studium ist im ersten Semester für alle Studenten im MB WIW ET und MST gleich. Das heißt man kann relativ einfach danach wechseln, wenn man sich für was anderes entscheidet.
Die Stundenpläne sind sehr sozial und die Leute alle sehr nett. Es gibt jedes Semester mehrer Laborversuche an denen man theoretisch gelerntes wissen nutzt.
Online Tests,
Online Prüfungen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Magdeburg
Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg
Vollzeitstudium