Maschinenbau (B.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Maschinenbau" an der staatlichen "Hochschule Kaiserslautern" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Kaiserslautern. Das Studium wird als Vollzeitstudium und duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 38 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.9 Sterne, 683 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Organisation bewertet.
Studienmodelle
Moderne Bildungseinrichtung mit guter Ausstattung
Umfangreicher Studiengang mit hoher Priorität an der Hochschule. Wegen CoVid oft grenzwärtige Organisationsproblematik aber im Rahmen.
Die Hochschule ist modern, die Dozenten größtenteils motiviert und organisiert. Die Erwartungen der Dozenten sind überwiegend klar definiert sodass ein strukturiertes Lernen gewährleistet ist. Es gibt wenig sportliche, anderweitige Zusatzangebote seitens der Hochschule.
Intensive, ausführliche und lehhreich
Durch das Studium an der HSKL habe ich meine Leidenschaft für den Maschinenbau entdeckt. Durch Erfahrungen und Austausch mit anderen Studierenden habe ich gemerkt, dass mich in meinem Studium mehr gelernt habe als die meisten Studierenden von anderen Hochschulen / Unis.
Das Verhältnis zu den Professor/-*/-innen ist stehts freundschaftlich, persönliche und untersztützend.
Critical thinking
I’ve learned to actually use that which I have studied in real life situations at work during my duales Studium. Of course, most of which we learn is not specifically necessary to be the average employee as every company has a different way of doing things and they teach you how to do things there.
Grundwissen von vielen technischen Bereichen
Die Einblicke in versch. technischen Bereichen und eine Vielzahl an möglichen Schwerpunktbereichen macht das Studium sehr abwechslungsreich und sehr interressant. Jeder kann durch die Wahl des Schwerpunkts genau seinen Interessen nachgehen und durch die Wahlpflichtfächer noch zusätzliches/ teilweise auch fachübergreifendes Wissen erwerben.
Weiterempfehlungsrate
- 97% empfehlen den Studiengang weiter
- 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter