Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Einen Schwerpunkt des Grund- und Hauptstudiums bildet das Fach Konstruktion. Die Basis für das Grund- und Fachwissen im Maschinenbau legt das Hauptstudium.
Im Praxissemester wird dieses angewendet, u.a. während eines optionalen Auslandsaufenthalts.
In den abschließenden beiden Semestern konzentrieren sich Studierende auf ihre Interessen und Stärken und haben die Möglichkeit aus einer Vielzahl von Vertiefungsfächern zu wählen.
Die Lösung bereits anspruchsvoller ingenieurtechnischer Aufgaben steht im Fokus von Projektarbeiten und der Bachelor-Thesis.
- Allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife oder
- entsprechende berufliche Qualifikation inkl. Bescheinigung über Studienberatung
Studienmodelle
- Eine abgeschlossene technische Berufsausbildung verbessert die Note der HZB um ein Zehntel.
- Bei Vorlage eines Mint-EC-Zertifikats wird die Note der HZB um fünf Zentel verbessert.
- Das Vorpraktikum wird für Bewerber*innen ohne Vorkenntnisse empfohlen, ist jedoch nicht verpflichtend.
Einschreiben bis: 10. März & 23. September
- Abitur, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife
- Erfolgreiche Bewerbung in einem Partnerunternehmen
- Doppelqualifikation: IHK-Ausbildungsabschluss + Bachelor-Abschluss
- Eine abgeschlossene technische Berufsausbildung verbessert die Note der HZB um ein Zehntel.
- Bei Vorlage eines Mint-EC-Zertifikats wird die Note der HZB um fünf Zentel verbessert.
- Das Vorpraktikum wird für Bewerber*innen ohne Vorkenntnisse empfohlen, ist jedoch nicht verpflichtend.
Ausbildungsbeginn: 1. September
Studienbeginn: zum Sommersemester
- Allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife oder
- entsprechende berufliche Qualifikation inkl. Bescheinigung über Studienberatung oder
- Prüfung Meister*in / Techniker*in / Fachwirt*in (IHK) / Betriebswirt*in (IHK, VWA, HWK) o.ä. / Fachkaufmann/-frau (IHK)
Die Teilnahme an unserem Vorkurs Mathematik ist Voraussetzung für den Studienbeginn.
Vertiefungsrichtungen:
- Robotik
- Automotive
- Allgemeiner Maschinenbau
Bewerbungsfrist: 15. Juli
Der Bedarf an Ingenieur*innen im Maschinenbau und an qualifizierten Absolvent*innen steigt stetig. Und das bedeutet zukunftssichere Arbeitsplätze!
Maschinenbauingenieur*innen sind vor allem in der Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrt- oder Werkzeugmaschinenindustrie gefragt. Sie kommen sowohl in Klein-, Mittel- als auch Großbetrieben unter. Planung, Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Instandhaltung und Vertrieb von Maschinen und Anlagen in nahezu allen Industriezweigen ergeben sehr vielschichtige Tätigkeitsfelder.
Quelle: HHN - Hochschule Heilbronn
Ab dem 4. Studiensemester wählen die Studierenden aus einem breiten Wahlfachangebot und haben so die Möglichkeit ihr Studium nach ihren persönlichen Interessen auszurichten. Dabei sind sie an keine Fächerkombinationen gebunden. Um aber eine Hilfestellung für geeignete Fachkombinationen zu geben, wurden vier Studienschwerpunkte entwickelt. Folgen sie einer dieser Fachempfehlungen, erhalten Sie zum Anschluss Ihres Studiums zusätzlich ein Zertifikat zum fachlichen Schwerpunkt Ihres Studiums.
Folgende Studienschwerpunkte können gewählt werden:
- Automatisierungstechnik
- Fahrzeugtechnik
- Fertigungstechnik
- Produktentwicklung.
Quelle: HHN - Hochschule Heilbronn
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Studium mit guter Laune
Generell ist das Studium so aufgebaut, dass man gut in Kontakt mit anderen Studierenden kommt. Dies liegt natürlich auch daran das sich kleinere Vorlesungen mehr nach Klasse anfühlt und man eine Art Klassengemeinschaft mit den anderen Ersties bildet. Die Professoren haben Größtenteils auch die Einstellung dich durch das Modul zu bringen und nicht dich durchfliegen zu lassen. Durch mehrere Labore während des Studiums bekommt man auch ein wenig Praxiserfahrung neben...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gute Projektarbeiten
Bereits im Grundstudium beginnen die ersten Projektarbeiten.
Die meisten Dozenten nehmen sich zeit für Fragen und stehen auch nach der Vorlesung für Hilfe bereit.
Die Organisation der Hochschule ist leider etwas unzuverlässig und die digitalen Systeme werden stetig verbessert.
Kompliziert und interessant
Habe viele Probleme am Anfang gehabt, mittlerweile läuft's besser. Hochschul Organisation ist schlimm.
Die Labore sind teilweise zu Aufwendig für die wenigen ECTS die es dafür gibt. Das Verhältnis stimmt dabei nicht. Andere Labore wiederum machen echt spaß.
Online Vorlesungen nicht möglich.
Tolles Gesamtpacket
Nach einem etwas holprigen Start ins Studium, durch die Onlinevorlesungen während der Coronapandemie, durfte ich im dritten Semester zum ersten Mal die Hochschule in Präsenz besuchen. Als Maschinenbau Student finden meine Vorlesungen am Campus Sontheim statt. Der Campus bietet eigentlich alles, was man braucht, jedoch befinden sich in den älteren Gebäuden wenig Steckdosenplätze um sein Laptop oder Tablet während dort Vorlesung aufzuladen.
Der Studiengang Maschinenbau bietet solide Grundlagen Module,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Aufgrund eines Hackerangriffs vor ein paar Semester gab es leider in der letzten Zeit einige Probleme, die aber nach und nach wieder behoben wurden.
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
TechCampus
HHN - Hochschule Heilbronn
Max-Planck-Straße 39
74081 Heilbronn
VollzeitstudiumStudium PLUSBerufsbegleitendes Studium
Header 1: HHN - Hochschule Heilbronn
Header 2: HHN - Hochschule Heilbronn