Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Studienmodelle
-
Schwerpunkt Allgemeiner Maschinenbau
-
Schwerpunkt Intelligente Produktionssysteme
-
Schwerpunkt Nachhaltige Werkstoffe, Produkte und Prozesse
Vertiefungsmodule im 6. Semester aus Modulkatalog wählbar. Beispielsweise: Kolbenmaschinen, Robotik, Strömungsmaschinen, Förder- und Materialflusstechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungstechnik, Prozessleittechnik u.a.
Der Studiengang Intelligente Produktionssysteme (MAB-IP) vermittelt neben den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen das für den Maschinenbau-Ingenieur erforderliche Methoden- und Fachwissen. Die Lehrinhalte des Studiengangs sind hierzu bewusst breitgefächert und anwendungsorientiert aufgestellt.
Mit dem Eintritt in den zweiten Studienabschnitt ab dem 4. Semester erfolgt die Vertiefung in den Studienschwerpunkt Intelligente Produktionssysteme (IP). Hier fokussiert sich der Studienschwerpunkt auf moderne, in der Regel hochautomatisierte Produktionsverfahren sowie deren Vernetzung mit der digitalen Infrastruktur.
Der Erwerb sprachlicher, betriebswirtschaftlicher und organisatorischer Kompetenzen sowie Kenntnisse im Themenfeld der Nachhaltigkeit sind ebenfalls fester Bestand des Curriculums.
Ziel des Studiums Maschinenbau ist der Abschluss Bachelor of Engineering (B. Eng.) sowie die Befähigung zur Aufnahme eines Masterstudiums.
Mit dem Bachelor-Abschluss sind Sie für einen erfolgreichen Berufseinstieg ausreichend qualifiziert.
Quelle: Hochschule Hannover
In der Industrie planen, entwickeln, konstruieren und fertigen Maschinenbauer z.B. Flugzeuge, Autos, Produktionsanlagen, medizinische Geräte oder Maschinen zur Lebensmittelherstellung. Maschinenbauer arbeiten auch im Energiebereich, um die umweltschonendeund effiziente Energiegewinnung voranzutreiben.
Quelle: Hochschule Hannover
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Update: Anstrengend, aber es lohnt sich
Ich bin mittlerweile kurz vor dem Abschluss und immernoch sehr begeistert. Die Unterstützung zum Ende des Studiums von den Professoren ist gut. Themen wie Praxisphase und Bachelorarbeit werden gut aufgearbeitet und erläutert.
Inhaltlich immer noch top.
Klare Empfehlung für den Studiengang Maschinenbau an der HsH.
Allgemein sehr zufriedenstellend.
Hart aber fair
8-9 Klausuren pro Semester dazu noch 2-3 Labore. Pro Klausur maximal 3 versuche schriftlich.
Im ersten Semester it der stundenplan sehr voll da viele Tutorien und Unterstützungskurae angeboten werden.
Man kann sich aus den vorgegebenen Stundenplänen ganz entspannt die Veranstaltungen raus suchen die einem am besten passen. Die Kurs Stärke nimmt übers Jahr stark ab. Labore haben Anwesenheitspflicht.
Die Mensa ist der Wahnsinn. Gutes Essen ab 1,80€ (stand 3/25)....Erfahrungsbericht weiterlesen
Einige Fächer sind nur bedingt für ein online Selbststudium geeignet. Labore können selbstverständlich nur vor Ort durchgeführt werden.
Gewöhnungsbedürftig
Mein Studium im Bereich Maschinenbau begann vor 6 Monaten, und ich kann mit Sicherheit sagen, dass es eine der herausforderndsten, aber auch lohnendsten Erfahrungen meines Lebens ist. Die Entscheidung, Maschinenbau zu studieren, traf ich aufgrund meines großen Interesses an Technik, Mathematik und der Funktionsweise komplexer Maschinen.
Der Studienbeginn war zunächst überwältigend. Die Grundlagenfächer wie Mathematik, Physik und Technische Mechanik waren anspruchsvoll und erforderten viel Disziplin. Besonders die ersten Semester waren...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ein großes Plus ist die Plattform Moodle, die als zentrale Anlaufstelle für Lernmaterialien, Vorlesungsaufzeichnungen und Kommunikation dient. Die meisten Dozenten stellen hier Skripte, Übungsaufgaben und zusätzliche Ressourcen zur Verfügung.
Ein weiteres Highlight ist die Nutzung von Microsoft Teams und Zoom für Online-Vorlesungen, Besprechungen und Gruppenprojekte. Die technische Infrastruktur für Videokonferenzen ist stabil und benutzerfreundlich. Es gibt sogar regelmäßige Schulungen, die Studierende und Lehrende dabei unterstützen, die Tools effektiv zu nutzen. Auch die IT-Ausstattung auf dem Campus ist solide. Es gibt moderne Computerpools, die mit relevanter Software ausgestattet sind, und das WLAN-Netzwerk (eduroam) funktioniert zuverlässig in allen Gebäuden.
Ein Bereich, in dem die Hochschule jedoch noch Verbesserungspotenzial hat, ist die Integration der verschiedenen digitalen Systeme. Es gibt derzeit mehrere Plattformen die nicht nahtlos miteinander verbunden sind. Dies führte gelegentlich zu Verwirrung, besonders bei neuen Studierenden, mich eingeschlossen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Hochschule Hannover in Sachen Digitalisierung gut aufgestellt ist. Sie hat die Bedeutung digitaler Technologien erkannt und kontinuierlich daran gearbeitet, den Studierenden eine moderne und flexible Lernumgebung zu bieten. Mit einigen weiteren Optimierungen könnte sie jedoch noch effizienter werden.
Sehr nette und hilfsbereite Dozenten
Viele Dozenten geben die Power Point Präsentation online als PDF frei und antworten, auch sehr schnell an freien Tagen per Mail. Die Einrichtung ist schön und modern gehalten und es gibt genug Kernecken, wo man sich für Projekte treffen kann, oder einfach nur lernen geht auch.
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Expo Plaza
Hochschule Hannover
Expo Plaza 2, 3, 4, 12
30539 Hannover
Schwerpunkt Allgemeiner MaschinenbauSchwerpunkt Intelligente ProduktionssystemeSchwerpunkt Nachhaltige Werkstoffe, Produkte und Prozesse