Kurzbeschreibung
Die Faszination der Technik!
Der Maschinenbau ist heute eine der Schlüsseltechnologien unserer modernen Industriegesellschaft und die zentrale Ingenieurdisziplin an der Schnittstelle von Mechanik, Elektronik, Informatik und Management.
Im Studiengang Maschinenbau an der Hochschule Esslingen erhalten Sie eine breit gefächerte, grundlagenorientierte Ausbildung. Erfahrene Dozentinnen und Dozenten vermitteln Ihnen in überschaubaren Lerngruppen alles, was Sie für einen erfolgreichen Berufseinstieg brauchen.
Der hohe Praxisbezug des Studiums festigt das theoretische Wissen. Sie absolvieren Übungen in modern ausgestatteten Laboren, Projektarbeiten in der Gruppe und ein praktisches Studiensemester in der Industrie.
Der gute Ruf der Esslinger Maschinenbauabsolventinnen und –absolventen, dokumentiert in zahlreichen bundesweiten Rankings, beruht auf der exzellenten Lehre und der erfolgreichen Zusammenarbeit mit weltweit führenden Unternehmen aus der Region Stuttgart und Esslingen.
Vollzeitstudium
Studienverlauf - Module:
1. Semester:
- Mathematik 1
- Werkstoffe 1
- Konstruktion 1a
- Festigkeitslehre 1
- Technische Mechanik 1
- Fertigungstechnik
2. Semester:
- Mathematik 2
- Werkstoffe 2
- Konstruktion 1b
- Festigkeitslehre 2
- Elektrotechnik
- EDV 1
3. Semester:
- Technische Mechanik 2
- Konstruktion 2
- Wärme- und Strömungslehre
- Analog- und Digitalelektronik
- EDV 2
4. Semester:
- Schwerpunktsemester
5. Semester:
- Praktisches Semester
6. Semester:
- Anwendung 1
- Anwendung 2
- Kosten und Qualität
- Projektarbeit 2
7. Semester:
- Bachelorarbeit
- Soziales
- "Allgemeinen Hochschulreife" oder der "Fachhochschulreife"
- Berufliche Qualifikation (Berufserfahrung, Weiterbildung, u.ä.)
- Ausländischer Schulabschluss
- Besondere Kombination aus einem sehr angewandtem Ingenieurstudium mit Themen aus der Mechanik, Elektrotechnik, Informatik und dem Management
- Fundierte theoretische Ausbildung in der Fakultät Maschinenbau
- Sehr hoher praktischer Anteil in top ausgestatteten Laboren
- Breite Wahlmöglichkeiten erlauben es, ein eigenes Profil auszubilden
- Der Fachbereich Maschinenbau bietet Doppelabschlüsse in Kooperation mit Hochschulen in Finnland und in Mexiko an
- Praxissemester in renommierten Industriebetrieben der Branche
- Erfolgreiche Zusammenarbeit mit weltweit führenden Unternehmen aus den Bereichen Fahrzeugtechnik, Werkzeugmaschinenbau und Automatisierungstechnik
- Lange Tradition: Gründung des Fachbereichs vor 150 Jahren
Quelle: Hochschule Esslingen 2019
Ausgebildete Maschinenbauerinnen und Maschinenbauer erwarten ausgezeichnete Berufsaussichten und beste Verdienstmöglichkeiten. Die breit gefächerte Ausbildung macht Sie zu gefragten Fachleuten in der Branche: bei Mittelständlern genauso wie bei Groß-Unternehmen im Raum Stuttgart sowie in ganz Deutschland.
Nach ihrem Studium können Sie eine Karriere als Fach- oder Führungskraft in folgenden Bereichen anstreben:
- In nahezu allen Bereichen mit Maschinen, Sondermaschinen und Anlagen, der Automobilindustrie, der Verfahrenstechnik und der Ingenieur-Dienstleistungsbranche
- In Forschung und Entwicklung
- In Konstruktion
- Im technischen Einkauf
- Im Consulting
- Im Produktionsmanagement
Quelle: Hochschule Esslingen 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Anspruchsvoll, aber spannend
Sehr gute Dozenten
Direkter Kontakt möglich
Schöne Projektaufgaben
Klar ist es Anspruchsvoll, aber machbar wenn man Zeit investiert!
Vor allem am Anfang sollte man sich reinhängen. Gegen Ende gewöhnt man sich dran und die letzten 3 Semester machen nur noch Spaß. ☺️
Anspruchsvoll aber machbar!
Ich habe selber vor dem Studium hier nach Bewertungen zu dem Studiengang geschaut. Ich hatte ziemlich viel Respekt, weil alle immer von den hohen Durchfallquoten geredet haben. Mit der richtigen Motivation und gutem Durchhaltevermögen, kann man das Studium aber auf jeden Fall schaffen.
Das viele vor allem in den ersten vier Semestern durchfallen oder schieben liegt oft gar nicht daran, dass es besonders schwer ist. Sondern vielmehr...Erfahrungsbericht weiterlesen
Umfangreiche Lehre, dafür anspruchsvoll
Verglichen mit den anderen Hochschulen im Land, lernt man in Esslingen deutlich mehr in den Einzelnen Kursen. Es wird viel mehr Wert auf Mechanik und Dynamik sowie Festigkeitslehre und Werkstofftechnik gelegt. Steuer-und Regelungstechnik kommt etwas kurz und hängt vom Dozenten ab.
Der Anspruch in Esslingen ist sehr hoch, dafür studiert man an einer der besten Hochschulen Deutschlands.
In den Hochschulrankings ist Esslingen regelmäßig unter den Top10 und die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Technisches Verständnis
Im Maschinenbaustudium lernt man sich selbstständig zu organisieren und entwickelt durch die verschiedenen Lerninhalte ein tieferes technisches Verständnis. Das Studium ist die perfekte Grundlage für die Berufswelt. Man bekommt erste Einblicke in verschiedenste Themen, wie Programmierung, Konstruktion oder Elektrotechnik. Ich kann das Studium jedem weiterempfehlen, der seinen technischen Horizont erweitern möchte.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Esslingen Stadtmitte
Hochschule Esslingen
Kanalstraße 33
73728 Esslingen am Neckar
Vollzeitstudium -
Campus Esslingen Flandernstraße
Hochschule Esslingen
Flandernstraße 101
73732 Esslingen am Neckar
Vollzeitstudium